Zum Inhalt springen

Was muss bei Fluchtwegen beachtet werden?

Gefragt von: Kati Freund  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (35 sternebewertungen)

Wenn Türen in Fluchtwege eingebaut werden, müssen diese nach außen aufschlagen bzw. in Fluchtrichtung, sie müssen sich jederzeit leicht und über die gesamte Breite öffnen lassen und dürfen keine Schwelle haben (Höhenunterschiede von mehr als 4 mm gelten laut ASR A1. 5 „Fußböden“ als Stolperstellen).

Was ist bei Fluchtwegen zu beachten?

Es muss möglich sein, Türen in Fluchtrichtung (nach außen) zu öffnen. Alle Fluchtwege sind ständig freizuhalten. Um das zu erreichen, müssen alle Notausgänge und Notausstiege gekennzeichnet werden. Fluchttüren müssen auch von außen sichtbar als Notausgang beschriftet sein.

Wie müssen Fluchtwege sein?

Wie hoch muss der Weg sein? Auch ist festgelegt, dass die lichte Höhe des Weges mindestens 2 Meter betragen muss. Dies gilt auch für Türen. Solange die Tür aber mindestens 1,95 m hoch ist, ist das kein Problem.

Was darf in einem Fluchtweg stehen?

Die Einhaltung der Betriebsvorschriften ist bei Verkehrs- und Fluchtwegen besonders wichtig. Verkehrs- und Fluchtwege müssen freigehalten werden, d. h. sie dürfen in ihrer lichten Breite und Höhe nicht eingeschränkt werden. Gegenstände, Fahrzeuge, Ausstellungsvitrinen, Mobiliar und dergl.

Was ist der Unterschied zwischen Fluchtweg und Rettungsweg?

Fluchtweg: Der Weg zur Flucht von Bewohner*innen, Beschäftigten, Kund*innen und anderer Personen. Über diesen Weg können Sie sich selbst in Sicherheit bringen. Rettungsweg: Der Weg, über den Rettungskräfte zu den in Not befindlichen Personen vordringen können, um von diesen unmittelbare Gefahr abzuwenden.

Tödliche Fallen: Zugestellte Fluchtwege und verschlossene Notausgänge

29 verwandte Fragen gefunden

Wer kontrolliert Fluchtwege?

3 "Fluchtwege und Notausgänge" konkretisiert. Fazit: Genereller Adressat des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung ist der Arbeitgeber.

Was versteht man unter Fluchtweg?

Fluchtwege sind Wege, z.B. Flure, Treppen und Ausgänge ins Freie, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall (bei Brand) bauliche Anlagen verlassen und sich in Sicherheit bringen können (= Selbstrettung).

Welche vier Anforderungen werden an Notausgänge gestellt?

Anforderungen an Notausgänge:

Notausgänge müssen jederzeit leicht und ohne fremde Hilfsmittel zu öffnen sein, dürfen nicht verstellt oder eingeengt werden, müssen eindeutig erkennbar, sonst gekennzeichnet sein. Sie dürfen nicht von Gegenständen begrenzt werden, die leicht umgestoßen werden können.

Was ist der 2 Rettungsweg?

Wann ist ein zweiter Flucht– und Rettungsweg erforderlich? Ein zweiter Flucht– und Rettungsweg ist immer nötig, wenn kein zusätzlicher Sicherheitstreppenraum vorhanden ist, der vor dem Eindringen von Feuer und Rauch schützt und Teil des ersten Flucht– und Rettungsweges ist.

Wie breit dürfen Fluchtwege sein?

Nach der ASR A2. 3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" Punkt 5 Abs. 3 beträgt die Mindestbreite eines Fluchtwegs für 21 bis 200 Personen 1,20 m. Eine Einschränkung der Mindestbreite der Flure von 0,15 m an Türen kann vernachlässigt werden.

Wie viel Platz vor Notausgang?

Es lassen sich jedoch die Vorgaben für die Mindestbreite der Fluchtwege aus Abschnitt 5.3 zu Rate ziehen. Demnach wäre, abhängig von der Anzahl der Personen, ein Mindestabstand in der Mindestbreite des Fluchtweges freizuhalten, z.B. 1 Meter bis 20 Personen. Natürlich, muss sich die Tür auch vollständig öffnen lassen.

Wann muss ein Fluchtweg gekennzeichnet sein?

Ja, der Fluchtweg ist zu kennzeichnen. Gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind Fluchtwege und Notausgänge sowie Türen im Verlauf von Fluchtwegen oder Türen von Notausgängen in angemessener Form und dauerhaft zu kennzeichnen (Nummer 2.3 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung).

Sind Fenster Fluchtwege?

Das Fenster dient nicht nur als Fluchtweg, sondern auch als sicherer Zugang für Schornsteinfeger und Handwerker auf das Dach. Zur Reinigung des Schornsteins muss er dieses nämlich vom innenliegenden Raum aus betreten.

Wie muss eine Fluchttür beschaffen sein?

Weitere Forderungen sind, dass Fluchttüren sich von innen ohne besondere Hilfsmittel jederzeit leicht öffnen lassen, solange sich Beschäftigte in der Arbeitsstätte befinden. Zudem müssen sich Türen von Notausgängen in der Regel nach außen öffnen lassen, wobei Karussell- und Schiebetüren nicht zulässig sind.

Wer definiert Fluchtwege?

Fluchtwege und Notausgänge richtig planen

Fluchtwege im Sinne der ASR A2. 3 sind auch die im Bauordnungsrecht definierten Rettungswege, sofern sie selbstständig begangen werden können. Das Erfordernis eines zweiten Fluchtweges ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung.

Wann darf eine Fluchttür nach innen öffnen?

Einer Firma darf mit sofortiger Wirkung untersagt werden, in Büroräumen Arbeitnehmer zu beschäftigen, in denen Fluchttüren nicht in Fluchtrichtung aufschlagen (VG Münster, Urt. v. 22.6.2016 – 9 K 1985/15, veröffentlicht am 12.7.2016).

Ist das Treppenhaus ein Fluchtweg?

Zwar wird auch in der jeweiligen Brandschutzverordnung für ein Treppenhaus nicht festgelegt, welche Gegenstände grundsätzlich erlaubt oder untersagt sind, doch es finden sich meist Formulierungen, die sich auf die Rettungswege beziehen. Denn das Treppenhaus ist in der Regel der erste Flucht- und Rettungsweg.

Ist der Keller ein Fluchtweg?

Fluchtwege sind in privat genutzten Häusern in Deutschland nur in Wohnräumen vorgeschrieben. Da der Keller nicht als Wohnraum gilt, gibt es hier also auch normalerweise keine Vorschriften zum Fluchtweg.

Sind Flucht und Rettungspläne Pflicht?

Nach § 4 Absatz 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Der Plan ist an geeigneten Stellen in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszuhängen.

Ist ein Balkon ein Fluchtweg?

Ein Fluchtbalkon ist ein Balkon, welcher durch die Verbindung zu einer Außentreppe oder unter Zuhilfenahme von Rettungsgeräten der Feuerwehr einen zweiten Fluchtweg aus einem Gebäude bildet. Gleichzeitig zur Rettungsfunktion wird der Fluchtbalkon oft als Raucherbalkon benutzt.

Wie ist ein Fluchtweg gekennzeichnet?

Fluchtwege müssen (auch im Gefahren- fall) leicht und ein- deutig als solche er- kennbar sein. Sind sie auf Grund der Bau- weise oder der Einrichtung nicht eindeutig erkennbar, sind sie als Fluchtwege zu kennzeichnen. Verkehrswege, die im Gefahrenfall nicht benützt werden dürfen, sind als sol- che zu kennzeichnen.

Wie viele Fluchtwege muss ein Gebäude haben?

Anforderungen an Fluchtwege, Rettungswege und Notausgänge

In Gebäuden werden für jede Nutzungseinheit mit Aufenthaltsräumen (z. B. Etage im Bürogebäude, Produktionsabteilung etc.) zwei Fluchtwege gefordert.

Sind Treppenstufen hinter einem Notausgang erlaubt?

Das Gericht verweist dabei auch auf die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, konkret die ASR A2. 3 (Fluchtwege und Notausgänge), in der es u.a. heißt: „Fluchtwege dürfen keine Ausgleichsstufen enthalten.

Was ist ein gesicherter Fluchtbereich?

Auf gesicherten Fluchtbereichen darf nur geringe Brandlast vorhanden sein (keine Anschlagbretter mit losen Zetteln!), des weiteren müssen Wände, Decken, Fußböden und Stiegen hochbrandhemmend, schwer brennbar und schwach qualmend sein, Verqualmen muss (z.B. durch Rauchabzugsöffnungen) verhindert werden können.

Vorheriger Artikel
Was dürfen SUVs nicht?