Zum Inhalt springen

Was macht Streuobstwiesen so wertvoll?

Gefragt von: Franz Josef Riedel  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (71 sternebewertungen)

Was ist das besondere an Streuobstwiesen? Im Unterschied zu Obstplantagen wird Streuobst nur extensiv, also sehr pfleglich bewirtschaftet, das heißt, chemische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger kommen kaum zum Einsatz. Dadurch sind Streuobstwiesen besonders wertvoll als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Was ist eine Streuobstwiese wert?

In einigen Regionen liegt der Preis für Streuobstwiesen mit einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmeter zwischen 400 und 600 Euro. Während die Preise vor etwa sieben Jahren durchschnittlich bei zwei bis drei Euro pro Quadratmeter lagen, erstreckt sich die Preisspanne heute zwischen 40 und 60 Cent.

Warum gehen Streuobstwiesen ohne Pflege verloren?

Streuobst – ein bedrohtes Kulturgut

„Streuobstbestände“ sind in ihrer Existenz zwingend an die Kulturtätigkeit des Menschen gebunden. Daher führt die Aufgabe der Kulturtätigkeit (Pflanzung, Pflege) zwangsläufig zum Verschwinden dieses Biotops.

Warum sollten Streuobstwiesen geschützt werden?

Sonst kann es durch den Tierkot zu einem Überangebot an Nährstoffen kommen. Die meisten Weidetiere machen auch vor Obstbäumen nicht halt. Deshalb müssen die Bäume der Streuobstwiese vor Verbiss geschützt werden. Je nach Tierart kann ein Stammschutz ausreichen oder ein richtiger Zaun um die Bäume nötig sein.

Was darf ich auf einer Streuobstwiese machen?

Als Besucher einer öffentlichen Streuobstwiese dürfen Sie Obst pflücken – jedoch nur in haushaltsüblicher Menge und für den Eigenbedarf. Sie dürfen das Obst nicht weiterverkaufen oder für andere gewerbliche Zwecke nutzen. Kistenweises Entnehmen von Äpfeln und Co. ist dagegen verboten.

Deshalb ist die Streuobstwiese so wertvoll | Quarks

31 verwandte Fragen gefunden

Wem gehört die Streuobstwiese?

Wald, Felder, Wege – alles hat einen Besitzer, einen Mieter oder einen Pächter – jemanden, der für das Grundstück verantwortlich ist. Zwar gehen die Meisten mit dem Aufsammeln von Streuobst gelassen um, die Rechtslage ist aber eindeutig, sagt Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch.

Wann ist eine Wiese eine Streuobstwiese?

Definition: Was ist eine Streuobstwiese? Unter Streuobst versteht man hochstämmige Obstbäume, die in Reihen, Gruppen oder als flächige Bestände auf Wiesen oder Äckern locker verstreut angepflanzt sind – daher der Name. Von Hochstammbäumen spricht man ab einer Stammhöhe von 1,60 Meter.

Sind Streuobstwiesen geschützt?

Streuobstbestände können auch als geschützte Landschaftsbestandteile nach § 29, als Naturschutzschutzgebiet nach § 23 oder Landschaftsschutzgebiet § 26 des Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt werden, wenn sie die dafür im Bundesnaturschutzgesetz genannten Voraussetzungen erfüllen.

Sind Streuobstwiesen Grünland?

Standort und Größe der Streuobstwiese

Sehr gut kann eine Streuobstwiese auf Grünland angelegt werden, Sie können aber auch Obstbäume entlang eines Feldwegs oder sogar einer kleinen Straße anpflanzen (bei der Straße müssen Sie dann aber einen Mindestabstand von 3 Metern zum Rand der Fahrbahn einhalten).

Wie groß muss eine Streuobstwiese sein?

Die Pflanzgruben müssen doppelt so groß wie der Wurzelballen der Bäume sein. Bei der Pflanzung von Obstbäumen sollte man darauf achten, dass die Bäume nicht tiefer stehen als im Pflanztopf. Die Veredelungsstelle muss etwa eine Handbreit über der Erde sein.

Wie pflegt man eine Streuobstwiese?

Wiese zweimal jährlich mähen

Streuobstwiesen sollten etwa zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht werden, wobei die Schnitttermine möglichst außerhalb der Brutzeiten von Vögeln gelegt werden sollten. Schließlich sind Streuobstwiesen gern genutzte Brutplätze für seltene Vögel.

Werden Streuobstwiesen gespritzt?

Bis zur Ernte wird ein Plantagenbaum bis zu 18 Mal pro Jahr gespritzt. Es werden Mittel gegen die verschiedensten Krankheiten und Parasiten eingesetzt, die in diesen Monokulturen leichtes Spiel haben. Auch wird der Boden regelmäßig mit künstlichem Dünger aufbereitet, um eine optimale Ertragsrate zu erreichen.

Wie oft mäht man Streuobstwiesen?

Zur Erhaltung der Streuobstwiesen sollten Wiesen mindestens einmal im Jahr gemäht werden.

Wie werden Streuobstwiesen gefördert?

Dabei müssen sich die Besitzer verpflichten, die Streuobstwiese für fünf Jahre zu bewirtschaften. Dann können sie jedes Jahr je Baum mit sechs Euro Fördergeld rechnen. Der Baumbestand darf für die Förderung 100 Bäume je Hektar nicht überschreiten.

Welche Bäume gehören auf eine Streuobstwiese?

Klassischer Weise werden auf der Streuobstwiese die Obst-Arten Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Süsskirsche als Hochstamm kombiniert. Der Begriff der Streuobstwiese kann aus verschiedenen Sachverhalten hergeleitet werden.

Wie viele Streuobstwiesen gibt es in Deutschland?

Nach NABU-Schätzungen existieren bundesweit rund 300.000 Hektar Streuobstbestände, davon über 95 Prozent Streuobstwiesen. Andere Streuobstbestände sind flächenhafte Anpflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen auf ackerbaulich oder gärtnerisch genutzten Flächen, sogenannte Streuobstäcker.

Wie viele Bäume auf einer Streuobstwiese?

Die Baumdichte auf Streuobstwiesen beträgt in Abhängigkeit von den Obstarten 60 bis 120 Bäume pro Hektar. Das ist wenig im Vergleich zu Obstplantagen, wo bis zu 3000 Bäume pro Hektar üblich sind.

Warum heißt Streuobst Streuobst?

Die Herkunft der Bezeichnung Streuobstwiese stammt von dem Begriff „Obstbau in Streulage“ ab, der nach derzeitigen Erkenntnissen erstmals 1940 für den nicht-gewerblichen, hochstämmigen Obstbau in Schleswig-Holstein verwendet wurde.

Welche Tiere leben in der Streuobstwiese?

Neben Bienen und Schmetterlingen finden sich in den blütenreichen Wiesen der Streuobstwiesen zahlreiche andere Insekten. Die Borke der Obstbäume beheimatet Käfer und Spinnen. Amphibien und Reptilien, wie Blindschleiche, Kreuzotter, Grasfrosch, Zauneidechse oder Erdkröte leben im Schatten der hohen Wiesen.

Wie viele Obstsorten Europäische Streuobstwiese?

Streuobstwiesen haben eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie über 3.000 Obstsorten sind auf mitteleuropäischen Streuobstwiesen zu finden. Sie bewahren ein großes Reservoir an Erbanlagen, die es in konventionellem Obst nicht mehr gibt.

Wie viele Tierarten sind auf europäischen Streuobstwiesen?

Streuobstwiesen sind „Hotspots“ der Biodiversität. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben hier. Je nach Bodentyp kommen unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor.

Wo gibt es Streuobstwiesen?

Auf Mundraub.org kannst du dich genauer über „öffentliches“ Obst informieren und findest auch Orte, an denen du ernten kannst. Wer auf einer Streuobstwiese mithelfen, ernten und die Bäume pflegen möchte, der findet über den NABU Streuobstwiesen in ganz Deutschland, die sich über Zuwendung freuen.

Welche Tiere benötigt eine Streuobstwiese damit dort Früchte entstehen?

Streuobstwiese
  • Bienen und Imkerei.
  • Wildbienen.
  • Höhlenbrüter (Steinkauz)
  • Honig- und Wildbienen.

Wie viele Tierarten auf deutschen Streuobstwiesen?

So können zahlreiche Arten nebeneinander existieren. Mehr als 5000 Tier- und Pflanzenarten leben auf einer Streuobstwiese. Je nach Bodentyp kommen unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor. Typisch ist zum Beispiel die Glatthaferwiese.

Sind Streuobstwiesen öffentlich?

Bei Streuobstwiesen und Pflanzen an Straßenrändern wird es aber unübersichtlich. Aber auch hier gibt es in der Regel einen Besitzer, wo streng genommen eine Erlaubnis eingeholt werden muss, bevor man sich bedient.