Zum Inhalt springen

Was kostet eine Brennstoffzelle für ein Einfamilienhaus?

Gefragt von: Fridolin Ehlers  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (41 sternebewertungen)

Kosten einer Brennstoffzellen-Heizung
Die Branche gibt als Einstiegspreis etwa 23.000 Euro für das Gerät selbst an. Dazu kommen Kosten für Zubehör und Einbau. Für ein Komplettpaket ist mit mindestens 30.000 bis 35.000 Euro zu rechnen – abzüglich Förderung.

Wie lange hält eine Brennstoffzellenheizung?

Aktuell liegt die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels (Stack) bei 60.000 bis 80.000 Stunden – je nachdem, wie häufig die Anlage aus- und angestellt wird. Ist die Lebensdauer erreicht, muss nur der Brennstoff- zellenstapel ausgetauscht werden. Die Kosten liegen bei einem Bruchteil der Kosten für die gesamte Anlage.

Was kostet eine Brennstoffzelle von Viessmann?

Die Preise für die Anschaffung einer Brennstoffzellenheizung zählen, verglichen mit anderen Heizungsarten, zu den teuersten am Markt. Bereits die Anschaffungskosten bertragen über 20.000 Euro. So kostet beispielsweise die Vitovalor 300 P von Viessmann etwa 23.000 Euro.

Wie viel Gas verbraucht eine Brennstoffzellenheizung im Jahr?

Beim Verbrauch der Brennstoffzellenheizung sollten Sie mindestens mit 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden Erdgas pro Jahr rechnen (um etwa 5.000 Kilowattstunden Wärme zu erzeugen). Dazu kommt dann noch der übrige Energiebedarf, der von der normalen Gastherme gedeckt werden muss.

Wann lohnt sich Brennstoffzellenheizung?

Wann lohnt sich eine Brennstoffzellenheizung? Allgemein lässt sich sagen, dass sich eine Brennstoffzellenheizung vor allem dann lohnt, wenn der erzeugte Strom sowie die Wärme konstant abgenommen werden. Je mehr Strom und Wärme benötigt werden, desto sinnvoller ist eine Brennstoffzelle.

Autarkes Einfamilienhaus mit selbstproduziertem Wasserstoff - Das picea System von HPS

15 verwandte Fragen gefunden

Ist eine Brennstoffzellenheizung rentabel?

Eine Heizung mit Brennstoffzelle wird durch den erzeugten Strom rentabel. Neben den höheren Anschaffungskosten liefert eine Brennstoffzellenheizung in den laufenden Kosten einen Vorteil. Dies erbringt sie, indem sie da sie neben wärme auch Strom erzeugt.

Welche Nachteile hat eine Brennstoffzelle?

Ein weiterer Nachteil der Brennstoffzelle ist der Betrieb mit dem fossilen Energieträger Erdgas. Auch wenn die Nutzung von Biogas theoretisch möglich ist, sind die meisten Anlagen auf dem Markt für das normale Erdgas ausgelegt.

Wie viel Strom liefert eine Brennstoffzellenheizung?

Wie viel Strom kann eine Brennstoffzellenheizung produzieren? Die Strommenge, die eine Brennstoffzellenheizung produziert, hängt von der Leistungsfähigkeit der Brennstoffzellen ab. Eine Brennstoffzelle mit 750 Watt kann z.B. bei mehr als 7.000 Vollnutzungsstunden jedes Jahr über 5.000 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Wie gefährlich ist eine Brennstoffzellenheizung?

Während des Prozesses der kalten Verbrennung werden die Wasserstoffatome abgespalten, es findet keine Knallgasreaktion statt. Damit ist das Betreiben einer Brennstoffzellenheizung nicht gefährlicher als eine herkömmliche Erdgas-Heizung.

Wie funktioniert eine Brennstoffzellenheizung ohne Gas?

Dabei setzen sie Energie in Form von elektrischem Strom frei. Die positiv geladenen Ionen (Protonen) strömen durch eine Membran zur Kathode und erzeugen Wärme. Die Brennstoffzelle erzeugt somit durch „kalte Verbrennung“ ohne Abgase Wärmeenergie zum Heizen und für Warmwasser sowie Strom.

Wie hoch ist die Förderung bei einer Brennstoffzellenheizung?

Der Zuschuss für die Leistungsklasse der Brennstoffzelle setzt sich zusammen aus einem Festbetrag von 6.800 Euro und einem leistungsabhängigen Betrag von 550 Euro je angefangene 100 W elektrische Leistung.

Welche Heizung soll ich jetzt noch kaufen?

Wärmepumpen können eine gute Alternative beim Umstieg sein und sich auch im Bestandsgebäude lohnen, vor allem wenn dieses gut saniert ist und große Heizflächen hat (z.B. eine Fußbodenheizung). Hier werden niedrige Heizwassertemperaturen benötigt – die Wärmepumpe muss weniger arbeiten und ist dadurch wirtschaftlicher.

Welche Heizung für die Zukunft?

Aus folgenden Heizsystemen der Zukunft kannst du wählen: Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Brennstoffzelle, Blockheizkraftwerk. Außerdem kannst du fossil befeuerte Heizungen mit erneuerbaren Energien kombinieren und somit als Hybridheizung nutzen.

Hat die Brennstoffzellenheizung Zukunft?

Werden Brennstoffzellenheizungen gegen alte Heizungssysteme ausgetauscht, ist das Einsparpotential für die Hausbesitzer enorm. Gerade also im Bestand, wo der energetische Zustand nicht den neuesten Anforderungen entspricht, bietet die Brennstoffzellenheizung eine zukunftsfähige Alternative zu anderen Heizsystemen.

Kann man Gasheizung auf Wasserstoff umstellen?

Bis zu 30 Prozent Wasserstoff bereits jetzt möglich

Die modernen Gas-Brennwertgeräte sind H₂-ready, das heißt, sie können mit 20 bis 30 Prozent Wasserstoff im Erdgas betrieben werden.

Kann man Gasheizungen auf Wasserstoff umrüsten?

Wenn Sie zukünftig Ihre Gasheizung mit Wasserstoff betreiben möchten, benötigen Sie dafür ein entsprechendes Modell, das „H2 ready“ zertifiziert ist. Aber: Die H2 Ready Wasserstoff-Heizungen lassen sich jederzeit von Erdgas auf Wasserstoff umrüsten.

Was ist das Problem der Brennstoffzelle?

Das zweite Problem ist die Komplexität der Brennstoffzelle. Die funktioniert nur unter sehr engen Bedingungen so, dass ihr Wirkungsgrad hoch ist. Hinzu kommt, dass als Katalysator das eher seltene Metall Platin benötigt wird. Davon gibt es weltweit ungefähr so viele Vorkommen wie von Gold.

Welche Heizung für ein Einfamilienhaus?

Welche Heizsysteme fürs Einfamilienhaus gibt es?
  • Gasheizung mit Brennwerttechnik.
  • Ölheizung mit Brennwerttechnik.
  • Hybridsysteme mit mehreren Energieträgern.
  • Kleinst-Blockheizkraftwerke (motorgetrieben oder mit Brennstoffzelle)
  • Wärmepumpen.
  • Holzheizungen.
  • Solarthermieanlage als Zuheizung.

Was braucht man für eine Brennstoffzellenheizung?

Voraussetzungen für effizienten Betrieb einer Brennstoffzellenheizung
  • Ein Gasanschluss muss vorhanden sein.
  • Eine zentrale Heizungsanlage (Warmwasser und Raumwärme) muss im Haus bestehen oder zumindestenst in Planung sein.
  • Ein Wärmespeicher ist in das System zu integrieren.
  • Eine Zusatzheizung sollte installiert werden.

Wie wird eine Brennstoffzellenheizung gefördert?

Die Förderung erfolgt über reine Investitionszuschüsse mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten – maximal 34.300 Euro pro Brennstoffzelle. Es gibt einen Grundbetrag von 6.800 Euro. Dieser wird ergänzt durch einen leistungsabhängigen Betrag von 550 Euro je angefangener 100 Watt elektrische Leistung.

Wie heize ich mein Haus ohne Gas?

Alternative Heizsysteme können beispielsweise Wärmepumpen, Pelletheizungen und auch solarunterstütze Systeme sein. Wärmepumpen nutzen die in der Erde, Luft oder im Grundwasser gespeicherte Umweltenergie. Diese Wärmequellen sind nachhaltig und stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung.

Was spricht gegen die Brennstoffzelle?

Was gegen den Antrieb mit Wasserstoff spricht

Der Wirkungsgrad: Die Technologie der Brennstoffzelle ist verlustreich. Die größten Posten dabei sind die Wasserstoff-Gewinnung durch Elektrolyse aus Ökostrom, die 30 Prozent verbraucht, sowie die Kompression oder Verflüssigung, die weitere 20 bis 30 Prozent erfordern.

Warum Wasserstoff nicht die Zukunft ist?

Der Anteil an nachhaltigem Wasserstoff beträgt weltweit aber heute gerade einmal 2 Prozent. Und es gibt noch ein Problem: Das grüne Verfahren ist nicht besonders effizient: Bis zu einem Drittel der nutzbaren Energie geht verloren – vor allem durch Abwärme.

Wie gefährlich ist eine Brennstoffzelle?

Es kann zu Komplikationen kommen, wenn hohe Konzentrationen eingeatmet werden – was dann aber dem Mangel an Sauerstoff (O2) geschuldet ist. Die Komplikationen reichen von Bewegungsstörungen über Bewusstlosigkeit bis hin zur Gefahr von Ersticken.