Zum Inhalt springen

Was ist im SGB 9 geregelt?

Gefragt von: Fritz Sturm-Brenner  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (31 sternebewertungen)

Das SGB IX umfasst alle gesetzlichen Regelungen zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Als sozialpolitisches Ziel aller Teilhabeleistungen nennt § 1 des SGB IX die Selbstbestimmung behinderter Menschen und ihre umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Was ist Eingliederungshilfe nach SGB 9?

(1) Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.

Welches Prinzip hat im SGB 9 Vorrang?

Es gilt der Grundsatz „Teilhabeleistung vor Rente“ (früher auch „Rehabilitation vor Rente“). Der Vorrang der Teilhabeleistung ist von allen Rehabilitationsträgern zu beachten (§ 9 Abs. 2 SGB IX).

Was bedeutet 99 SGB IX?

(1) Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten Menschen mit Behinderungen im Sinne von § 2 Absatz 1 Satz 1 und 2, die wesentlich in der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt sind (wesentliche Behinderung) oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, wenn und solange nach der ...

Wer ist schwerbehindert nach dem SGB IX?

Schwerbehindert sind nach § 2 Abs. 2 SGB IX Menschen, bei denen ein GdB von wenigstens 50 festgestellt wurde.

Teil 3 BTHG be-greifen: Schritt für Schritt: Das SGB IX wächst

18 verwandte Fragen gefunden

Welche Leistungen umfasst das SGB IX?

Menschen mit Behinderungen erhalten zusätzlich zu den allgemeinen Sozialleistungen besondere Leistungen, um Benachteiligungen im Arbeitsleben und bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so schnell wie möglich zu überwinden.

Welche besonderen Rechte haben schwerbehinderte laut 81 SGB IX?

§ 81 Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Menschen. (1) 1Die Arbeitgeber sind verpflichtet zu prüfen, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können.

Was bedeutet Paragraph 99?

§ 99 Leistungsberechtigung, Verordnungsermächtigung

(2) Von einer wesentlichen Behinderung bedroht sind Menschen, bei denen der Eintritt einer wesentlichen Behinderung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.

Wann gehören Menschen zum Leistungsberechtigten Personenkreis?

Wer gehört zum leistungsberechtigten Personenkreis? Zielgruppe des Bundesteilhabegesetzes sind Menschen mit Behinderungen (rund 16,8 Mio. Menschen) und Schwerbehinderungen (rund 7,5 Mio. Menschen).

Wann liegt eine wesentliche Behinderung vor?

Geistig wesentlich behindert im Sinne des § 53 Abs. 1 Satz 1 des Zwölften Buches Sozial- gesetzbuch sind Personen, die infolge einer Schwäche ihrer geistigen Kräfte in erheblichem Umfange in ihrer Fähigkeit zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft eingeschränkt sind.

Was sind Leistungen der sozialen Teilhabe?

Ziel der Leistungen zur sozialen Teilhabe ist, Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern. Diese sollen so selbstbestimmt und eigenverantwortlich wie möglich in einer eigenen Wohnung und ihrem Sozialraum leben können.

Wer erbringt Leistungen zur sozialen Teilhabe?

Welche Reha-Träger Leistungen zur Sozialen Teilhabe erbringen, ist in § 6 SGB IX aufgeführt. Dazu zählen die gesetzliche Unfallversicherung, die Träger der Rentenversicherung, die Träger der Kriegsopferfürsorge, die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe sowie die Träger der Eingliederungshilfe.

Was gehört zur sozialen Teilhabe?

Soziale Teilhabe meint teilhaben am Leben in der Gemeinschaft. Das umfasst u. a. das politische Leben, kulturelle Aktivitäten sowie bezahlte und unbezahlte Arbeit. Es ist kein einmal erreichter, fester Zustand.

Was ist der Unterschied zwischen Eingliederungshilfe und Grundsicherung?

Während in der Eingliederungshilfe der Vermögensfreibetrag 150 Prozent der jährlichen Bezugsgröße der Sozialversicherung gem. § 18 SGB IV (59.220 Euro im Jahr 2021) beträgt, liegt der Freibetrag in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nur bei 5.000 Euro.

Wann trat das SGB 9 in Kraft?

Am 1. Juli 2001 trat das SGB IX als Allgemeines Recht zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Kraft.

Welche Formen der Eingliederungshilfe gibt es?

5. Formen der Eingliederungshilfe
  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
  • unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen.
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung.
  • Leistungen zur sozialen Teilhabe.

Ist das BTHG Teil des SGB IX?

Bisher waren die Leistungen der Eingliederungshilfe im SGB XII, dem Recht der Sozialhilfe geregelt. Mit dem BTHG werden sie als „Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen“ in das SGB IX aufgenommen und reformiert.

Wie viel Vermögen darf man haben bei Eingliederungshilfe?

Der neue Vermögensfreibetrag beträgt 25.000 € und gilt zusätzlich zum Schonvermögen in Höhe von 5.000 €. Wer nur Eingliederungshilfe erhält, hat somit seit April 2017 eine Vermögensfreigrenze von insgesamt 30.000 €.

Wer hat Recht auf Eingliederungshilfe?

Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben Menschen mit einer Behinderung oder von einer Behinderung bedrohte Menschen, die wesentlich in der Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt sind.

Was ist eine Einstellung nach 99 BetrVG?

Eine Einstellung im Sinne von § 99 BetrVG liegt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts vor, wenn eine Person in den Betrieb „eingegliedert“ wird, um dort zu arbeiten. Es kommt nicht darauf an, in welchem Rechtsverhältnis diese Person zu dem Arbeitgeber steht.

Was sind personelle einzelmassnahmen?

Es geht nämlich um Einzelmaßnahmen, die erstmal keinen Kollektivbezug haben, sondern einzelne Arbeitnehmer betreffen können. Stichwort: Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung, Kündigung, auch nur eines einzelnen Arbeitnehmers.

Was passiert wenn der Betriebsrat einer Eingruppierung nicht zustimmt?

Falls der Betriebsrat nicht zustimmt, muss der Arbeitgeber das Arbeitsgericht anrufen, um sich die fehlende Zustimmung gerichtlich ersetzen zu lassen (§ 99 Abs. 4 BetrVG). In diesem Verfahren muss der Arbeitgeber darlegen, dass die vom Betriebsrat vorgetragenen Gründe unberechtigt sind.

Wie lange darf ein schwerbehinderter täglich arbeiten?

Menschen mit Schwerbehinderung können es ablehnen, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten. Außerdem kann der Mensch mit Schwerbehinderung je nach Schwere seiner Behinderung einen Anspruch auf Teilzeitarbeit haben.

Wie viel Stunden darf ein Schwerbehinderter am Tag arbeiten?

1. Jede über acht Stunden werktäglich hinausgehende Arbeitszeit ist Mehrarbeit im Sinne des § 124 SGB IX und darf von schwerbehinderten Menschen verweigert werden.

Haben Schwerbehinderte mehr Pausen?

Schwerbehinderte: Keine Unterschiede bei Pausenzeiten

Bei Ruhepausen gibt es keine Sonderregelung. Für Beschäftigte mit Behinderung gibt es laut Arbeitszeitgesetz keine Ausnahmen bei Pausenzeiten. Auch in der Bildschirmarbeitsverordnung sind keine speziellen Regelungen für Schwerbehinderte vorgegeben.

Vorheriger Artikel
Werden V8 Motoren bald verboten?
Nächster Artikel
Warum sollte man Datteln essen?