Zum Inhalt springen

Was ist eine Mazerierte Wunde?

Gefragt von: Babette Sauter B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (65 sternebewertungen)

Die Mazeration der Wunde zeigt sich in Form einer aufgequollenen und wasserhaltigen Haut. Meist zeigt sich mazerierte Haut weiß, doch kann sie sich bei Entzündungen röten. Es ist daher von Bedeutung, eine farbliche Abweichung oder Veränderung im Falle der Mazeration einer Wunde sorgfältig zu dokumentieren.

Was bedeutet Mazeriert bei Wunden?

Mazeration bezeichnet eine Aufweichung der Haut durch anhaltende Exposition von Feuchtigkeit, wie Wundexsudat, Schweiß, Urin oder Wasser.

Wie sieht ein wundrand aus?

Wundrand und Wundumgebung beschreiben

Dieser hat die folgenden Merkmale: Er sieht glatt und unauffällig aus und geht flach von der unverletzten Haut in die Wundumgebungshaut über (siehe Bild 1). Diese ist rosig gefärbt und feucht. Im Gegensatz dazu kann ein avitaler Wundrand wulstig erscheinen (siehe Bild 3).

Was bedeutet Livide bei einer Wunde?

1 Definition

Der Ausdruck livid wird in der Medizin zur Beschreibung schlecht durchbluteter, fahler Gewebe - besonders der Haut - verwendet. Dort steht er als Synonym für graue, dunkelgraue, bleigraue, blaugraue oder bläulich-violette Verfärbungen der Haut.

Was ist eine granulierende Wunde?

Granulierende Wunden und Geschwüre entstehen durch Hautverlust aus verschiedenen Ursachen. Sie unterscheiden sich im Aussehen, in der Beschaffenheit der Granulation und dem Zustand der umgebenden Haut. Gesunde Granulationen haben eine rosarote Farbe und eine kleinkörnige Oberfläche.

Wunden | Wundheilungsphasen | Pflege Kanal

36 verwandte Fragen gefunden

Welche 3 Wundheilungsphasen gibt es?

Sowohl die primäre als auch die sekundäre Wundheilung laufen in drei ineinander übergehenden Wundheilungsphasen ab: der Reinigungs-, der Granulations- und der Epithelisierungsphase.

Ist Fibrin gut oder schlecht?

Fibrin ist einerseits für eine erfolgreiche Wundheilung und Blutstillung erforderlich, behindert aber zugleich im weiteren Verlauf eben diese Wundheilung. Insbesondere bei chronischen Wunden wird Fibrinbelag als negativer Umstand erachtet und entsprechend behandelt.

Was ist Fibrin in der Wunde?

Fibrin ist ein Eiweiß-Wundbelag, der nicht in Wasser löslich ist. Der Wundbelag entsteht, indem sich Blutplättchen zusammenschieben, bündeln und auf der Wunde ballen. Das ist hinsichtlich der Wundheilung wünschenswert, denn der Fibrinbelag ist so der Blutstillung förderlich.

Wie sieht eine nekrotische Wunde aus?

Eine Nekrose ist äußerlich anhand der Farbe (trocken: bräunlich, gräulich bis schwarz, feucht: gelblich) und der festen Anhaftung auf der Wunde zu erkennen. Das umliegende Gewebe kann rötlich gefärbt sein. Trockene Nekrosen fühlen sich ledrig, fest und wie eine Platte an.

Was ist ein exsudat?

1 Definition

Unter Exsudation versteht man den entzündlich bedingten Austritt von Blutbestandteilen aus den Kapillaren in das umliegende Gewebe bzw. auf eine innere oder äußere Oberfläche. Die so gebildete Flüssigkeit bezeichnet man als Exsudat. Das entsprechende Adjektiv ist exsudativ.

Welche Wunden dürfen nicht verschlossen werden?

Große Wunden mit viel Gewebeverlust, z.B. Verbrennungswunden oder chronische Wunden, werden zunächst nicht verschlossen behandelt. Ein Vernähen der Wunde ist nicht möglich, z.B. wenn die Wundränder weit auseinander liegen, die Wunde stark verunreinigt oder infiziert ist.

Was bedeutet es wenn eine Wunde Lila wird?

Weichen die Ränder der Wunde auseinander, spricht man von einer Wunddehiszenz. Dieses Phänomen tritt vor allem nach Operationen auf. Die Wunde kann von Blut umschlossen sein (Wundhämatom) oder abgestorbenes Gewebe aufweisen. Eine solche nekrotische Wunde erscheint gelblich oder bläulich-lila.

Wie kann man den wundrand schützen?

Management von Wundrand und -umgebung

Zum Schutz eignen sich transparente Hautschutzfilme, die auf die Wundränder und die Wundumgebung aufgetragen werden und einen atmungsaktiven Schutzfilm bilden.

Was bedeutet das Wort Mazerieren?

Was versteht man unter Mazerieren? Mit Mazerieren ist eine Küchentechnik gemeint, bei der Lebensmittel in Flüssigkeiten, zum Beispiel Wasser oder Alkohol, getränkt oder eingeweicht werden. Durch die Mazeration werden sie länger haltbar gemacht oder entwickeln ein feines Aroma.

Wie viele Wundheilungsphasen gibt es?

In der Regel wird die Wundheilung in drei verschiedenen Phasen unterteilt. Die Exsudationsphase, Granulationsphase und die Epithelisierungsphase.

Wann Wundrandschutz?

Ein Wundrandschutz muss nur bei stark sezernierenden Wunden durchgeführt werden, bei denen der Verband alleine das Wundsekret nicht ausreichend aufsaugen kann oder es zu einer Mazeration der Wundränder durch andere Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel, Ausscheidungen, Trachealsekret, Punktatflüssigkeit) im Bereich der ...

Wie fängt Nekrose an?

Mögliche Ursachen für einen solchen Zelltod sind Sauerstoffmangel (zum Beispiel als Folge von Durchblutungsstörungen), Gifte, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen, Infektionen oder Verletzungen. Der Zelluntergang ist nicht umkehrbar.

Wie verläuft eine Nekrose?

Zunächst treten im betroffenen Wundbereich Schmerzen auf, unbehandelt, wie beispielsweise durch eine chirurgische Gefäßerweiterung, wird das minder durchblutete Gewebe schließlich gefühllos und fühlt sich taub an. Allmählich kommt es zu einer dunklen, bläulichen Verfärbung und dem Absterben der Zellschichten.

Wie trägt man Nekrosen ab?

Nekrosenentfernung - Débridement

Existieren Infektionen unter dem Nekrosedeckel, breiten sie sich durch tiefere Gewebeschichten bis zum Knochen aus. Folglich muss das abgestorbene Gewebe entfernt werden. Bei großen Nekrosen erfolgt die Entfernung durch einen chirurgischen Eingriff.

Warum kein Octenisept auf Wunden?

Die Spülung tiefer Wunden mit Octenisept® ist mit dem Risiko schwerer toxischer Ge- webeschäden verbunden, vor allem wenn das Antiseptikum mittels Spritze in tiefes Gewebe eingebracht wird. In einigen Fällen haben solche Spülungen vor allem bei Kindern zu bleibenden Schäden und Funktionseinschränkungen geführt.

Ist Fibrin Eiter?

Ist Fibrin Eiter? Nein, Eiter und Fibrin gehören neben Biofilm, Nekrose und Detritus zu den gängigsten Wundbelägen, die bei chronischen Wunden häufig vorkommen.

Ist Eiter ein gutes oder schlechtes Zeichen?

Früher sprach man vom "Pus bonum et laudabile", dem guten und lobenswerten Eiter. Ohne ihn heilte eine infizierte Wunde nämlich nicht aus. Seit Erfindung der Antibiotika ist das anders. Heute gilt nur noch: Wenn eine Wunde eitert, ist das kein gutes Zeichen.

Wie löse ich Fibrinbelag?

Kompressentest: Mit einer sterilen Kompresse, die mit Ringer- oder Kochsalzlösung satt getränkt ist, wird der gelbe Be- lag vorsichtig abgewischt. Lösen sich hierbei gelbe Partikel und die Kompresse verfärbt sich, handelt es sich um Fibrin und der Belag kann mechanisch entfernt werden.

Wann verschwindet Fibrin?

Ohne diesen Fibrinbelag, der einige Tage nach der Operation auftritt, gibt es keine Wundheilung. Bitte entfernen Sie ihn nicht,sonst kommt es zu einer Blutung! Der Belag verschwindet nach etwa 2-3 Wochen von alleine.

Wie löst man Fibrin?

Fibrinbeläge sind wasserlöslich und damit gut mittels autolytischem Débridement zu entfernen. Die Beseitigung von Nekrosen und Biofilmen sollte im Regelfall durch ein chirurgisches Débridement erfolgen. Weitere geeignete Verfahren sind die Biochirurgie und die Ultraschall-Assistierte Wundreinigung (UAW).