Zum Inhalt springen

Was ist ein Nomen im Dativ?

Gefragt von: Steffen Stoll  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (14 sternebewertungen)

Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen.

Was ist ein Dativ Beispiel?

Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock. → Frage: Wem gebe ich einen Notizblock? → Antwort: der Frau. Eine Verbergänzung im Dativ bezeichnet man auch als indirektes Objekt; es ist „der Kasus des statischen Zustands oder der Lagebezeichnung, des Besitzers und des Empfängers“.

Wann ist es Dativ?

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?

Wie erkenne ich das Dativ?

Wenn sich die Frage nach dem Fall mit „wo“ verbinden lässt, dann steht das Objekt im Dativ. Beispiel: „Ich stehe hinter dem Haus“. Anders sieht es mit einer Frage nach dem „wohin“ aus. Hier steht das Objekt im Akkusativ: „Ich gehe hinter das Haus“.

Welche Artikel mit Dativ?

Im Dativ wechselt der bestimmte Artikel im Singular zu dem oder der, im Plural zu den. Kein, mein/dein (und alle anderen Possessivartikel) sowie irgendein haben die gleichen Endungen wie der unbestimmte Artikel. Einige Präpositionen stehen immer mit dem Dativ: mit, nach, von, zu, bei u.a.

bestimmter Artikel + Adjektiv + Nomen | Dativ | B1 | Deutsch lernen

42 verwandte Fragen gefunden

Wie Frage ich nach dem Dativ?

Die Dativ-Frage ist „wem? “ und zeigt, dass Dativ immer** für eine Person steht.

Wem Frage bei Dativ?

Mit dem Fragewort wem fragst du nach Personen im Dativ. Das Fragewort kann auch mit einer Präposition, die Dativ verlangt, kombiniert werden: Mit wem? Wer?

Wie erkläre ich Kindern die 4 Fälle?

Dativ oder Genitiv? Die vier Fälle Ihrem Kind richtig erklären!
  • Fall: Wer-Fall (Nominativ): Wer oder was …? Beispiel: Peter kommt zu spät zur Schule. ...
  • Fall: Wes(sen)-Fall (Genitiv): Wessen …? Zu wessen … ...
  • Fall: Wem-Fall (Dativ): Wem …? Bei wem …? ...
  • Fall: Wen-Fall (Akkusativ): Wen …? Für wen …?

Welche Verben sind mit Dativ?

Welche Verben verlangen den Dativ? Das sind unter anderem: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen.

Was sind die vier Fälle des nomens?

Die vier Fälle im Deutschen

Nomen können im Deutschen in vier verschiedenen Fällen auftreten: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Wie erklärt man den Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?

Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Was ist ein Objekt im Dativ?

Das Dativobjekt ist eine Objektart. Das heißt, es ist das Objekt eines Satzes, das im Dativ steht. Du kannst es auch indirektes Objekt nennen. Es ist eine Satzergänzung, die neben dem Subjekt und dem Prädikat auftritt.

Ist auf immer Dativ?

Es handelt sich um ein Verb mit einer Präposition, die immer mit dem Dativ steht: aus, bei, mit, nach, von, zu.

Ist bringen Dativ?

Verben, die verlangen, dass ein Nomen oder ein Pronomen in dem Fall Dativ oder Akkusativ steht, sind: anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, schreiben, schenken, senden etc.

Ist Kaufen Dativ oder Akkusativ?

Das Verb 'kaufen' ist ein transitives Verb, das mit einem Akkusativobjekt stehen kann. Wenn ihr 'kaufen' richtig verwenden wollt, solltet ihr es mit einem Akkusativobjekt verwenden, denn das Verb 'kaufen' braucht ihr, wenn ihr sagen wollt, was ihr kauft.

Ist bekommen Akkusativ oder Dativ?

Ihr bekommt ein Paket geschickt. Sie bekommen ein Paket geschickt. Wenn man die Konstruktion mit bekommen plus Partizip II in einen Passivsatz umwandelt, wird aus dem Nominativ ein Dativ und aus dem Akkusativ ein Nominativ. Ich bekomme ein Paket geschickt.

Was ist Dativ für Kinder erklärt?

Mit der Wem-Frage erkennen Sie schnell, welcher Teil eines Satzes im Dativ steht. Beispiel: "Peter gibt dem Hund ein Leckerli". Fragen Sie "Wem gibt Pater ein Leckerli?", erkennen Sie, dass "dem Hund" der Dativ ist. Sowohl Nomen als auch Pronomen können im Dativ stehen.

Wie erkenne ich Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ?

Merke
  1. Die 4 Fälle im Deutschen:
  2. Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"
  3. Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"
  4. Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"
  5. Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Wie erkennt man Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ?

Wie bestimmt man den Kasus? Den Kasus bestimmst Du mithilfe von folgenden W-Fragen: Wer oder was? (Nominativ) Wessen? (Genitiv) Wem oder was? (Dativ) Wen oder was? (Akkusativ).

Auf welche Frage antwortet der Dativ?

Das Fragewort WEM fragt nach einem Dativ. Wir meinen den Empfänger der Antwort. Brigitte antwortet DEM Lehrer. Wir sehen im Beispiel den Dativ “dem Lehrer”, weil er der Empfänger der Antwort von Brigitte ist.

Was sind die 3 Fälle?

Die Objekte stehen entweder im Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) oder Akkusativ (4. Fall).

Wem Dativ Beispiele?

Der Dativ ist der 3. Fall. Er wird auch Wem-Fall genannt, da man nach ihm mit Wem…? fragt.
...
Beispiele:
  • Maskulinum: der Baum – dem Baum, die Bäume – den Bäumen. der Löwe – dem Löwen, die Löwen – den Löwen.
  • Femininum: die Garage – der Garage, die Garagen – den Garagen.
  • Neutrum: das Baby – dem Baby, die Babys – den Babys.

Ist fragen Dativ?

Das Verb “fragen” verwenden wir immer mit dem AKKUSATIVobjekt.

Wo in Dativ?

Was man über Wechselpräpositionen wissen sollte.
  • Der Akkusativ wird verlangt, wenn das Verb eine Orts- bzw. Richtungsänderung anzeigt. Das Fragewort dazu lautet "wohin".
  • Der Dativ wird verlangt, wenn das Verb eine Ergänzung mit lokaler Bedeutung hat, das nach einem Ort fragt. Das Fragewort dazu lautet "wo".

Vorheriger Artikel
Sind Julian und Bianca noch zusammen?
Nächster Artikel
Ist Kalkputz basisch?