Zum Inhalt springen

Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice und Telearbeit?

Gefragt von: Lukas Schüler  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (56 sternebewertungen)

Mit dem Begriff Homeoffice sind regelmäßig sog. Telearbeitsplätze gemeint. Nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind Telearbeitsplätze vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten.

Wann gilt Homeoffice als Telearbeit?

Vielfach werden Begriffe wie „Homeoffice“, „Telearbeit“ und „mobiles Arbeiten“ synonym verwendet. Es ist jedoch zu differenzieren: Es gibt zum einen „(häusliche) Telearbeit“, die ausschließlich von zu Hause aus stattfindet und bei der der Arbeitnehmer keinen Arbeitsplatz mehr im Unternehmen hat.

Ist Homeoffice mobiles Arbeiten oder Telearbeit?

Im Ergebnis ist Homeoffice ein Fall der Telearbeit. Diese ist in der Arbeitsstättenverordnung gesetzlich definiert (s. unten). Auch das mobile Arbeiten ist nicht gesetzlich definiert.

Was genau ist Telearbeit?

Telearbeit bezeichnet damit Arbeitsformen, bei denen Beschäftigte jedenfalls einen Teil ihrer Arbeit mithilfe eines vom Arbeitgeber fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatzes außerhalb des Betriebes erbringen.

Was ist der Unterschied zwischen Telearbeit und mobile Arbeit?

Anders als beim mobilen Arbeiten ist der Arbeitsort beim Home Office, im Gesetz auch Telearbeit genannt, klar definiert: das eigene Zuhause. Dafür wird vom Arbeitgeber ein fester Arbeitsplatz eingerichtet, der Laptop, Bildschirm, Maus, Tastatur und sogar die Büroausstattung umfasst.

Onlineseminar Telearbeit: Homeoffice vs. Mobileoffice

21 verwandte Fragen gefunden

Was ist der Unterschied zwischen Homeoffice und mobile Office?

Anders als bei der Arbeit im Homeoffice an einem festen Arbeitsplatz, wird der Mitarbeitende bei Mobilarbeit örtlich entgrenzt tätig, sodass auch das Lesen der E-Mails während der Bahnfahrt Arbeitszeit und damit eine Unterbrechung der Ruhezeit darstellt.

Wann liegt ein telearbeitsplatz vor?

Unter dem Begriff Telearbeit werden häufig alle Arbeitsformen zusammengefasst, bei denen Mitarbeiter einen Teil der Arbeit außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers verrichten - unabhängig davon, ob die Arbeit von einem fest eingerichteten Arbeitsplatz oder von unterwegs (mobil) erfolgt.

Welche Arten von Telearbeit gibt es?

Die 3 Formen der Telearbeit

Die Telearbeit ist der Oberbegriff für Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit und mobile Telearbeit.

Welche Vor und Nachteile hat Telearbeit für den Betrieb?

Studien beweisen: Mit der Telearbeit steigt die Produktivität und viele Angestellte arbeiten länger sowie effizienter als im Büro. In der Realität ist die Ablenkung im Home Office oder sogar im Garten in der Regel geringer als im Büro durch die Kollegen oder das ständig klingelnde Telefon und die eingehenden E-Mails.

Was sind die Vorteile von Telearbeit?

Teleheimarbeit vermeidet tägliche Arbeitswege. Lange Wegezeiten haben einen bedeutenden Einfluss auf die Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und psychische Beschwerden. Das Risiko von Wegeunfällen sinkt. Telearbeit bietet die Chance auf freie Zeiteinteilung und kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem fördern.

Wie muss ein telearbeitsplatz aussehen?

Der Zugang zum Schreibtisch muss mindestens 60 cm betragen. Der Arbeitsplatz soll so im Raum aufgestellt werden, dass der Bildschirm nicht vor ei- nem Fenster steht, oder das Fenster sich im Rücken des Benutzers oder der Benutzerin befindet.

Was muss Arbeitgeber bei telearbeitsplatz einrichten?

Ein Telearbeitsplatz ist vom Arbeitgeber erst dann eingerichtet, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen der Telearbeit vereinbart haben und die benötigte Ausstattung mit Möbeln, Arbeitsmitteln und Kommunikationseinrichtungen durch den Arbeitgeber im Privatbereich des Beschäftigten bereitgestellt und ...

Wie definiert man Homeoffice?

Was ist Homeoffice: Definition

In diesem Sinne wird der Begriff "Telearbeit" weitgehend synonym verwendet. Definition: Homeoffice, auch Telearbeit genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der die Beschäftigten ihre Arbeit vollumfänglich oder teilweise aus dem privaten Umfeld heraus ausführen.

Was ist bei Telearbeit zu beachten?

Soll ein Arbeitnehmer in Telearbeit beschäftigt werden, muss dies vertrag- lich vereinbart werden. Eine Klausel im Arbeitsvertrag, nach der der Arbeit- geber den Arbeitnehmer an einen anderen Ort versetzen kann, genügt dafür nicht. Insofern empfiehlt sich eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag.

Welche Vor und Nachteile sind für die Arbeitnehmer mit der Telearbeit verbunden?

Was sind die Vor- und Nachteile von Telearbeit aus Sicht der Arbeitnehmer?
  • Kein Arbeitsweg/Pendeln.
  • Höhere Motivation.
  • Zeit- und Kostenersparnis (durch bspw. Benzin, Öffi-Ticket)
  • Flexibilität.
  • Bessere Konzentration.
  • Vereinbarkeit von Familie/Privatleben und Beruf.

Wie begründe ich einen Antrag auf Telearbeit?

So stellen Sie den Antrag auf Homeoffice mit Begründung:

Machen Sie zunächst Ausführungen zu Ihrer Person und Ihrem Arbeitsbereich. Schreiben Sie dann eine möglichst ausführliche Begründung für das Homeoffice. Nehmen Sie auch Bezug auf die Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes in der Wohnung.

Warum Homeoffice besser ist?

Einsparung von Zeit: Pendelzeit fällt weg

Zeit, die durchaus effektiver genutzt werden könnte. Durch die Arbeit im Homeoffice kann Arbeitnehmern die lange Pendelzeit und damit auch viel Stress erspart werden. So startet und endet der Arbeitstag deutlich entspannter und es bleibt mehr Zeit für Freizeit.

Welche Nachteile könnte das Homeoffice haben?

5 Nachteile von Home-Office

Fehlende digitale Infrastruktur (Internetverbindung) Fehlende Ausstattung im Home-Office (Arbeitsgeräte, ergonomischer Arbeitsplatz) Zu wenig Platz (Schreibtisch, Arbeitszimmer) Doppelbelastung durch zum Beispiel Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen.

Welche Vorteile hat Homeoffice?

Die Vorteile des Home Office
  • Erhöhte Produktivität. ...
  • Sparen Sie Zeit und Geld. ...
  • Arbeiten, wann es Ihnen passt. ...
  • Die Gemütlichkeit der eigenen vier Wände nutzen. ...
  • Selbstdisziplin ist ein Muss! ...
  • Trennung von Arbeit und Privatleben. ...
  • Den Anschluss verpassen. ...
  • Druck und Überstunden.

Was ist das Gegenteil von Homeoffice?

Das Gegenteil von Telearbeit ist die Präsenzarbeit, die innerhalb der Betriebsstätten des Arbeit- bzw. Auftraggebers erfolgt.

Was versteht man unter alternierender Telearbeit?

Alternierende Telearbeit ist die häufigste Variante der Telearbeit. Bei dieser arbeiten die Mitarbeiter in Absprache abwechselnd vor Ort im Büro oder an ihrem Arbeitsplatz zuhause. Ihr betrieblicher Arbeitsplatz bleibt entsprechend erhalten.

Woher kommt der Begriff Homeoffice?

Das Wort Home-Office (bei uns auch in der Schreibweise Homeoffice etabliert) stammt, unschwer zu erkennen, aus dem Englischen und bedeutet wörtlich so viel wie ›Heim-Büro‹.

Wer hat Anspruch auf Telearbeit?

Anspruch auf Telearbeit

Es besteht kein Anspruch eines Arbeitnehmers / Beamten auf die Einrichtung eines Telearbeitsplatzes. Der Arbeitgeber ist jedoch verpflichtet, im Rahmen seines Direktionsrechts nach den Grundsätzen des billigen Ermessens den Anspruch zu überprüfen (LAG Rheinland-Pfalz 18.12.2014 - 5 Sa 378/14).

Hat man Anspruch auf Telearbeit?

Bis heute gibt es, außer einem Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten gemäß §§ 15, 16 Abs. 1 Satz 2 Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), keinen individuellen Anspruch der Beschäftigten auf die Einrichtung eines Telearbeitsplatzes oder auf Homeoffice.

Wer übernimmt die Kosten für die Einrichtung des Telearbeitsplatzes?

Hat dein Mitarbeiter einen fest und dauerhaft eingerichteten Telearbeitsplatz zu Hause, musst du die Kosten für Strom, Telekommunikation oder Miete übernehmen. Der Arbeitnehmer kann die Kosten zuerst einmal selbst tragen und diese über einen entsprechenden Erstattungsanspruch bei dir geltend machen.