Zum Inhalt springen

Was ist das Kinder und Jugendstärkungsgesetz?

Gefragt von: Ahmet Meister  |  Letzte Aktualisierung: 19. August 2023
sternezahl: 4.1/5 (27 sternebewertungen)

Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) Ziel des Gesetzes ist, mit einer modernen Kinder- und Jugendhilfe vor allem diejenigen Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen zu stärken, die besonderen Unterstützungsbedarf haben.

Was ist neu im Kinder und Jugendstärkungsgesetz?

Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen und in Pflegefamilien werden erweitert. Kinder und Jugendliche erhalten einen uneingeschränkten eigenen Beratungsanspruch - ohne ihre Eltern. Organisierte Formen der Selbstvertretung werden gestärkt, z.B. im Jugendhilfeausschuss.

Was steht im KJHG?

Das KJHG soll Kindern, Jugendlichen und deren Familien Unterstützung bieten. Was beinhaltet das KJHG? Das KJHG regelt die Zuständigkeit von Hilfsangeboten in den Bereichen Jugendarbeit, Familienförderung, Kindertagesbetreuung, Erziehungshilfen und Vormundschaft.

Was ist neu im KJSG?

Zu den wichtigsten Änderungen durch das neue KJSG gehören folgende Punkte: Junge Menschen mit Behinderung sollen künftig stärker einbezogen werden. Jugendämter sollen ab dem Jahr 2028 für die Eingliederungshilfe junger Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen zuständig sein.

Was ist die SGB VIII Reform?

Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der SGB-VIII-Reform zugestimmt. Konstruktiv ist, dass mit dem KJSG der Grundstein für eine inklusive Jugendhilfe gelegt wird und in drei Stufen bis 2028 die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen endlich gesetzlich verankert ist.

Franziska Giffey erklärt das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

24 verwandte Fragen gefunden

Welche Ziele hat die Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII?

(1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.

Für wen gilt SGB VIII?

Das SGB VIII regelt bundeseinheitlich die Leistungen für junge Menschen (Kinder, Jugendliche, junge Volljährige) sowie deren Eltern und Personensorgeberechtigte, die ihren tatsächlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Auf die Staatsangehörigkeit kommt es nicht an (§ 6 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII).

Ist das KJSG Teil des SGB VIII?

Die AGJ-Publikation enthält das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) auf dem Stand des Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen ((Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG).

Ist das KJSG das SGB VIII?

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist seit dem 9. Juni 2021 in Kraft – und damit die SGB VIII-Reform im ersten Schritt abgeschlossen.

Wo ist das KJSG verankert?

Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG)

Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) ist seit dem 10. Juni 2021 in Kraft. Es verankert im Achten Buch Sozialgesetzgebung (SGB VIII) Selbstbestimmung und Teilhabegerechtigkeit im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention.

Sind KJHG und SGB VIII das gleiche?

Richtig ist indes allein die Bezeichnung "SGB VIII"; sie steht für "Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe". Das SGB VIII wurde eingeführt durch das "Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)" vom 28. 6. 1990 (BGBl.

Welche Ziele und Aufgaben verfolgt die Kinder- und Jugendhilfe?

1‌) Förderung junger Menschen bei der Entwicklung zu sozialen, selbstständigen und verantwortungsbewussten Individuen. ‌2) Schutz von heranwachsenden Menschen vor verschiedenen Gefahren im privaten und öffentlichen Bereich. ‌3) Verringerung & Vermeidung von Benachteiligungen unterschiedlicher Art.

Wann wurde das KJHG eingeführt?

als der Bundesrat am 11. mai 1990 dem Gesetz zur neuordnung des kinder und Jugendhilferechts – besser bekannt unter seiner abkürzung »kJhG« - zustimmte und das Gesetz damit die letzte Station im Gesetzgebungsverfahren erfolgreich passiert hatte, hielt sich die Begeisterung in Grenzen.

Was gehört alles in ein kinderschutzkonzept?

Im Folgenden sind viele wichtige Aspekte des Kinderschutzes verankert in unserer täglichen pädagogischen Arbeit zusammengetragen:
  • 1.1. Altersgemäße Aufklärung der Kinder. ...
  • 1.2. Pädagogische Arbeit mit Körper, körperlichen Grenzen und Gefühlen. ...
  • 1.3. Nähe und Distanz. ...
  • 1.4. Schutz der Intimsphäre der Kinder.

Was sind Leistungen nach SGB 8?

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege. ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung. Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Hilfe für junge Volljährige.

Wann kommt die große Lösung SGB VIII?

Bis Ende 2027 soll die sogenannte „Große Lösung“ (bzw. „Inklusive Lösung“) umgesetzt sein, die Zusammenführung der Eingliederungshilfe für junge Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in die einheitliche Zuständigkeit der Jugendämter.

Wer ist laut SGB VIII ein Kind?

(3) Kind im Sinne des § 1 Absatz 2 ist, wer noch nicht 18 Jahre alt ist.

Was regelt der 8a SGB VIII?

§ 8a SGB VIII konkretisiert den im Grundgesetz verankerten Schutzauftrag und regelt die prinzipiellen Verfahrensschritte des Jugendamtes beim Bekanntwerden einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung. Die konkrete Umsetzung des Verfahrens obliegt den Jugendämtern.

Welche Hilfen zur Erziehung sieht das SGB VIII vor?

SGB VIII gewährt werden können, sind insbesondere: Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII), Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII), Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII), Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII), Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII), Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII), ...

Ist 19 SGB VIII eine Hilfe zur Erziehung?

Mit Hilfe der Angebote des § 19 SGB VIII können die alleinerziehenden Elternteile bei der Beaufsichtigung ihrer Kinder wäh- rend ihrer eigenen Ausbildung oder Be- rufstätigkeit entlastet werden (§ 19. 2 SGB VIII).

Was ist der Unterschied zwischen Jugendamt und Jugendhilfe?

Jugendämter sind die vor Ort tätigen Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Sie sind zweigliedrig aufgebaut und bestehen aus dem Jugendhilfeausschuss und dem Verwaltungsbereich (§ 70 SGB VIII).

Was ist unter kindeswohlgefährdung zu verstehen?

Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder zumindest unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.

Was sind Maßnahmen der Jugendhilfe?

Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe umfassen unter anderem eine Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung, in Fragen der Partnerschaft oder Trennung und Scheidung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts.

Warum Kinder und Jugendstärkungsgesetz?

Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz steht für Verbesserungen vor allem für diejenigen jungen Menschen, die benachteiligt sind, die unter belastenden Lebensbedingungen aufwachsen oder. die Gefahr laufen, von der sozialen Teilhabe abgehängt zu werden.

Wer hat die Kinderrechte festgelegt?

Die Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet.