Zum Inhalt springen

Was ist besser Aufhebungsvertrag oder selbst kündigen?

Gefragt von: Anette Vogel  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 5/5 (62 sternebewertungen)

Aufhebungsvertrag und Kündigung unterscheiden sich grundsätzlich durch die Art der Mitbestimmung des Arbeitnehmers. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Regelmäßig ist aber gerade der Aufhebungsvertrag für den Arbeitgeber vorteilhafter als für den Arbeitnehmer.

Warum Aufhebungsvertrag statt Kündigung?

Ein wichtiger Grund für den Abschluss eines Aufhebungsvertrags liegt zum Beispiel vor, wenn Du ansonsten ohnehin eine betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber erhalten hättest und Du in der Vereinbarung eine Abfindung regelst. Wichtig: Das muss im Vertrag ausdrücklich so stehen.

Welche Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?

Die Nachteile eines Aufhebungsvertrages für Arbeitgeber auf einen Blick: Es kann eine Abfindung fällig werden. Arbeitnehmer können für die Karenzzeit im Falle eines Wettbewerbsverbot weitere Zahlungen aushandeln.

Wann macht ein Aufhebungsvertrag Sinn?

Aufhebungsverträge sind in der Regel dann sinnvoll und ratsam, wenn es schneller als mit einer Kündigung gehen soll, wenn Sie kein Interesse am Fortbestand des Arbeitsverhältnisses mehr haben und/oder wenn keine sozialrechtlichen Nachteile beim Arbeitslosengeld zu befürchten sind.

Warum sollte man keinen Aufhebungsvertrag unterschreiben?

Aufhebungsverträge schaden den betroffenen Arbeitnehmern fast immer. Wer einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, hat danach fast immer Probleme beim Arbeitslosengeld. In der Regel setzt die Agentur für Arbeit eine Sperrzeit von mindestens 12 Wochen fest.

Aufhebungsvertrag statt Kündigung - Der bessere Weg? | rightmart

19 verwandte Fragen gefunden

Kann ein Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber abgelehnt werden?

Wenn Ihr Arbeitgeber den Aufhebungsvertrag verweigert, können Sie ihn auf die daraus resultierenden Konsequenzen hinweisen. Geht er auf Ihre Bitte nämlich nicht ein, müssen Sie die gesetzliche Kündigungsfrist einhalten oder widerrechtlich fristlos kündigen.

Wie lange hat man Zeit wenn man Aufhebungsvertrag zu unterschreiben?

Eine schriftliche Zustimmung ist nicht erforderlich – nur der Arbeitgeber muss unterschreiben. Jedoch hat der Arbeitnehmer in den meisten Fällen die Möglichkeit, binnen 3 Wochen gegen eine Kündigung vorzugehen. Da klingt ein Aufhebungsvertrag scheinbar viel besser.

Was ist ein wichtiger Grund für einen Aufhebungsvertrag?

Der Arbeitnehmer hat einen wichtigen Grund, einen Aufhebungsvertrag abzuschließen, wenn eine Abfindung exakt von 0,25 bis zu 0,5 Monatsentgelten pro Beschäftigungsjahr vereinbart wird und der Arbeitgeber betriebsbedingt mit Einhaltung der Kündigungsfrist zum selben Zeitpunkt gekündigt hätte.

Wie sieht ein guter Aufhebungsvertrag aus?

Im Aufhebungsvertrag müssen das Datum des Beschäftigungsendes, die beiden Parteien sowie der Ort und das Datum stehen. Hinsichtlich des genauen Inhalts gibt es großen Gestaltungsspielraum. Ratsam sind Regelungen zum Resturlaub, einer Abfindungszahlung, zum Arbeitszeugnis und einer Freistellung.

Wie sage ich meinem Chef Dass ich einen Aufhebungsvertrag möchte?

Sie haben die Möglichkeit, eine Bitte um einen Aufhebungsvertrag mündlich gegenüber Ihrem Chef zu äußern. Sie können den Antrag aber auch schriftlich formulieren und Ihrem Chef ausgedruckt in die Hand drücken oder schicken ihm das Schreiben per E-Mail zu.

Ist ein Aufhebungsvertrag schlecht?

Der Kündigungsschutz greift nämlich nur dann, wenn eine Kündigung ausgesprochen wird. Bei einem Aufhebungsvertrag gelten diese Rechte daher nicht. Deshalb wird z.B. auch eine Abfindung deutlich höher ausfallen können, wenn eine Kündigung für den Arbeitgeber nur schwer möglich ist.

Was muss im Aufhebungsvertrag stehen um keine Sperrzeit zu bekommen?

Um hierfür nicht mit einer Sperrzeit belastet zu werden, muss der Aufhebungsvertrag durch einen wichtigen Grund gerechtfertigt sein, vgl. § 159 Abs. 1 SGB 3. Wann ein wichtiger Grund vorliegt, ist gesetzlich jedoch nicht vorgeschrieben.

Wie lange muss man nach Aufhebungsvertrag noch arbeiten?

Einerseits besteht die Gefahr, dass die Agentur für Arbeit eine sogenannte Sperrzeit (oder auch „Sperrfrist“) verhängt. Für die Dauer der Sperrzeit erhalten Sie kein Arbeitslosengeld. Sie beträgt meist 12 Wochen.

Warum will der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag?

Der Aufhebungsvertrag ermöglicht es Arbeitgebern, sich ohne Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen von einem Arbeitnehmer zu trennen. Aufhebungsverträge bieten Arbeitgebern mehr Flexibilität bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, weisen jedoch auch Risiken auf.

Wie überzeuge ich meinen Chef von einem Aufhebungsvertrag?

Überzeugen Sie Ihren Chef von der Dringlichkeit eines Aufhebungsvertrages. Sodann sollte folgendes beachtet werden, damit der Aufhebungsvertrag eine runde Sache wird: Zur Sicherheit, zu Beweiszwecken und weil es das Gesetz verlangt, muss der Aufhebungsvertrag immer schriftlich abgefasst werden.

Wird man bei einem Aufhebungsvertrag beim Arbeitsamt gesperrt?

Wird ein Aufhebungsvertrag geschlossen, ohne dass der Arbeitnehmer einen wichtigen Grund dafür hat, wird ihm eine Sperrzeit auferlegt. Außerdem droht eine Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld. Diese Konsequenzen sind unabhängig davon, von wem die Initiative für den Vertragsschluss ausgegangen ist.

Bin ich bei einem Aufhebungsvertrag krankenversichert?

Wie lange besteht nach einem Aufhebungsvertrag die Krankenversicherung weiter? Die Krankenversicherung ist mit sofortiger Wirkung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erloschen. In der Regel ist der Arbeitnehmer dann durch die Arbeitsagentur versichert.

Was passiert mit Urlaub bei Aufhebungsvertrag?

Schließen Sie einen Aufhebungsvertrag ab, beenden Sie so das Arbeitsverhältnis. Resturlaub, den Sie nicht mehr nehmen können, ist Ihnen dann auszuzahlen. Sie erhalten also Geld für jeden offenen Urlaubstag. Ihr Urlaubsanspruch verfällt somit nach einem Aufhebungsvertrag nicht automatisch.

Wer zahlt Krankengeld bei Aufhebungsvertrag?

Fazit. Eine Kündigung berührt grundsätzlich nicht den Anspruch auf Krankengeld. Der Arbeitgeber zahlt für maximal sechs Wochen das Entgelt weiter. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber erhält der Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung auch für die Zeit nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Kann ich meinen Chef bitten mich zu kündigen?

Hinweis für die Praxis: Der Wunsch nach einer Kündigung ist damit unbeachtlich. Arbeitgeber können nicht wirksam kündigen, wenn ein Arbeitnehmer den Ausspruch einer Kündigung fordert. Eine Kündigung ist nur wirksam, wenn Gründe nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) vorliegen.

Kann ich aus psychischen Gründen kündigen?

Neben körperlichen können auch psychische Erkrankungen Grund für eine Kündigung sein. Bei krankheitsbedingten Kündigungen sind in Deutschland die Voraussetzungen jedoch sehr strengt. So müssen mehrere Kriterien erfüllt sein, damit eine Kündigung wegen einer psychischen Erkrankung wirksam ist.

Kann ich als Arbeitnehmer auf einen Aufhebungsvertrag bestehen?

Grundsätzlich haben Sie als Arbeitnehmer keinen Anspruch auf einen Aufhebungsvertrag. Stimmt der Arbeitgeber dem Aufhebungsvertrag nicht zu, können Sie ihn nicht dazu zwingen. Ein Aufhebungsvertrag kann nur geschlossen werden, wenn sich beide Parteien einig darüber sind.

Was passiert wenn man selbst fristlos kündigt?

Eine fristlose Kündigung hat für den Arbeitnehmer in der Regel erhebliche negative Konsequenzen. Dies sind u.a.: Verlust des Arbeitsplatzes von einem Tag auf den anderen. Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.

Was muss ich bei einem Aufhebungsvertrag beachten?

Tipps zum Aufhebungsvertrag
  1. • ...
  2. Gehen Sie möglichst nicht allein zum Gespräch.
  3. Schweigen ist (manchmal) Gold.
  4. Wenn notwendig, spielen Sie auf Zeit.
  5. So verhalten Sie sich im Gespräch richtig.
  6. Machen Sie sich Notizen.
  7. Denken Sie an die Folgen für Ihr Arbeitslosengeld.
  8. Sprechen Sie rechtzeitig mit dem Arbeitsamt.

Wie hoch ist die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag?

Bei der Höhe der Abfindung hat sich folgende Faustregel ergeben: Sie beträgt ein halbes Brutto-Monatsgehalt des Arbeitnehmers, multipliziert mit der Anzahl der Jahre, die der Arbeitnehmer in dem Unternehmen tätig war.