Zum Inhalt springen

Was hat zu DDR Zeiten die Goldkrone gekostet?

Gefragt von: Rita Buck-Altmann  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (34 sternebewertungen)

Der Einzelhandelsverkaufspreis für die 0,7-l-Flasche betrug einheitlich 27 Mark. Nach der Wende gab es Streitigkeiten um das Recht, Goldkrone zu produzieren. Ab Mitte 1997 durften das nur noch die Brennereien Wilthen, Berliner Bären Siegel und Nordbrand Nordhausen.

Was hat Goldbrand in der DDR gekostet?

-% und der EVP von 14,50 Mark der DDR für die 0,7-l-Flasche überall in der DDR gleich.

Wie teuer war Sekt in der DDR?

Der Preis von 22 DDR-Mark pro Flasche war nach der Währungsunion Vergangenheit.

Was kostete eine Flasche Wein in der DDR?

Kostete in einem normalen Lokal eine Flasche „Lindenblättriger“ so 10 bis 11 Mark der DDR, kostete der Österreicher 23 bis 24 M. Bei alledem war nun völlig klar, dass der Weingeschmack der DDR-Bevölkerung ziemlich verbogen und in keinster Weise in einer gewissen Vielfalt entwickelt war.

Wie teuer war Schnaps in der DDR?

Dass DDR Bürger*innen so viel Alkohol tranken, scheint überraschend zu sein, denn Schnaps war nicht gerade billig. Eine Flasche kostete zwischen 15 und 80 Mark. Das Durchschnittsgehalt lag im Vergleich dazu nur bei 500 Mark im Monat.

Top DDR Cocktail No. 3: Balalaika

41 verwandte Fragen gefunden

Was kostete 1 Liter Milch in der DDR?

10 Pfennig

Einige Grundnahrungsmittel wurden in der DDR hoch subventioniert und waren deutlich billiger als im Westen. Das galt auch für Milch (34 Pfennig je Halbliterflasche), Brot (52 Pfennig für 2 Pfund) und Kartoffeln (85 Pfennig für 5 Kilogramm). Für ein Stück Butter musste man damals jedoch 2,40 Mark bezahlen.

Wie viel kostet der Benzin in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Was kostete ein Brötchen 1960 in der DDR?

Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Wie hieß die Butter in der DDR?

Frische Rahmbutter (Kurzzeichen FRB) war der Markenname einer in der DDR von ca. 1970 bis 1990 produzierten kalorienreduzierten Buttersorte.

Wie teuer war der Kaffee in der DDR?

Kaffee kostete damals zwischen 7,50 und 10 DDR-Mark pro 125 Gramm. Trotz des niedrigen Preises von vier DDR-Mark für die gleiche Menge „Kaffee-Mix“ ließen sich die DDR-Bürger davon nicht überzeugen. Das von vielen nur als „Gesöff“ bezeichnete Getränk hatte aber nicht nur einen merkwürdigen Geschmack.

Was hat ein Arzt in der DDR verdient?

So verdiente ein Arzt beim Berufseinstieg um die 830 DDR-Mark. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen lag Mitte der 1980er-Jahre mit 1.140 DDR-Mark deutlich höher. In Westdeutschland konnten Ärzte locker mit einigen tausend D-Mark rechnen.

Was verdiente ein Arbeiter in der DDR?

Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich - trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.

Was kostete eine Bockwurst in der DDR?

Unsre DDR
  • Ch Bo. 1958 kostete die Bockwurst mit Brot am Kiosk 2,40/80 Mark, Zeit der Lebensmittelkarten oder Brühwurst ojemine. ...
  • Bernd Heyne. Das waren noch Zeiten, da war die Welt noch heil. ...
  • Uwe Malsch. Die geht mir ab. ...
  • Biggi VanTaahne. ...
  • Horst Huebner. ...
  • Peter Schmidt. ...
  • Wolfgang Bäse. ...
  • Peter Rogowski.

Was kostete eine Streuselschnecke in der DDR?

Ein Liter Milch für 66 Pfennige (früher mit 2,5 Prozent Fett 70 Pfennige), ein halber Liter H-Milch für 55 Pfennige, eine Streuselschnecke für 20 Pfennige, ein Amerikaner für 11 Pfennige, eine ermäßigte Fahrkarte in Ost-Berlin für 10 Pfennige, eine Limonade für 35 Pfennige (plus 15 Pfennige Pfand).

Wie teuer war eine Waschmaschine in der DDR?

Zur Unterscheidung der Waschmaschinen:

Waschvollautomaten kosteten 2500 DDR-Mark, Waschautomaten 1450 Mark. Eine Wellenradwaschmaschine 640 Mark und eine kleine Schleuder 280 Mark. Vergessen Sie hier bitte nicht den kleinen Verdienst des durchschnittlichen DDR-Bürgers.

Was ist Goldkrone für ein Alkohol?

Goldkrone ist ein Weinbrandverschnitt, der aus Massenweinbranddestillat und einem Zusatz von Agraralkohol besteht und mit Zuckerkulör gefärbt ist; für den holzigen Geschmack sorgen zugesetzte Eichenspäne. Das Produkt enthält 28 Vol. -% Alkohol und wird sowohl pur als auch in Mischgetränken getrunken.

Wie hoch waren die Mieten in der DDR?

Im Monatsbudget spielten Miete und Kosten für Grundnahrungsmittel eine Nebenrolle. Die Mietpreise lagen je nach Zustand und Ausstattung einer Wohnung zwischen 0,40 und 1.20 Mark der DDR.

Wie viel kostete ein Fernseher in der DDR?

In der DDR wurden erste Fernseh-Rundfunkempfänger vom Typ Leningrad ab 16. November 1952 verkauft. Das im VEB Sachsenwerk Radeberg hergestellte Gerät Leningrad kostete anfangs 3500 DM, bei einem damaligen durchschnittlichen Monatseinkommen von rund 300 Mark.

Was war in der DDR Mangelware?

Exotisches Obst oder Gemüse, hochwertiger Kaffee oder feine Bettwäsche: Vieles war Mangelware in der DDR - im Gegensatz zur BRD.

Welche Lebensmittel waren in der DDR knapp?

Besonders stark war der Rückgang bei Pfirsichen und Aprikosen, von denen 1988 nur noch weniger als 4,7 kt in den DDR-Handel kamen, mithin nur 16 Prozent der Menge von 1970.

Warum waren die Preise in der DDR so niedrig?

Die DDR-Wirtschaft war damit frei von aus der Konkurrenz erwachsenen Interessengegensätzen, dafür reich an Interessenkollisionen. So sollten die Preise niedrig genug sein, um die Versorgung zu gewährleisten, aber hoch genug, um den Betrieben zumindest theoretisch einen Gewinn zu ermöglichen.

Was konnte man in der DDR kaufen?

Grundnahrungsmittel konnte sich jeder zu relativ niedrigen Preisen überall kaufen. Dazu gehörten Brot, Nährmittel, Wurst und Fleisch, Rotkraut, Weißkraut, Äpfel, also vieles, was in der DDR erzeugt wurde. Die Verpackungen waren gegenüber heute trist und grau, manchmal wurden auch alte Zeitungen zum Einpacken verwendet.

Was kostete ein Haus in der DDR?

Die Kosten eines Einfamilienhauses mit durchschnittlicher Grundstücksgröße und Wohnfläche brauchte man Anfang der 1990er Jahre etwa 350.000 D-Mark. Die Zinsen lagen in der Bauboomzeit etwa bei rund neun Prozent. Heute mögen zwar die Zinsen sehr günstig sein, aber ein vergleichbares Haus kostet heute eben 350.000 Euro.

Wie teuer war der Strom in der DDR?

Beim Strompreis handelte es sich deshalb um einen landesweit einheitlichen, staatlich regulierten Preis, den der Staat zudem stark subventionierte. So blieb der Strompreis in der gesamten DDR über Jahrzehnte hinweg konstant: Er lag bei 8 Pfennig pro Kilowattstunde (kWh).

Wie heißen die Tankstellen in der DDR?

Zum Ende der DDR existierten 1989 rund 1.250 Minol-Tankstellen.

Nächster Artikel
Wie prüfe ich ein AGR Ventil?