Zum Inhalt springen

Was gehört alles zu Elternarbeit?

Gefragt von: Irina Jung-Bode  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (10 sternebewertungen)

Als Elternarbeit werden alle Maßnahmen und Aktivitäten von sozialpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten bezeichnet, die sich an Eltern richten bzw. diese einbeziehen.

Was gehört zu Elternarbeit?

Elternarbeit gehört in den Aufgabenbereich aller Institutionen, die sich mit der außerschulischen und schulischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen befassen. Dazu gehören Krippen, Kindergärten, Schulen, Horte, Jugendgruppen, Jugendzentren u.

Was sind Formen der Elternarbeit?

Mitwirkung von Eltern bei Aktivitäten, Beschäftigungen und Spielen. Projekte unter Einbeziehung der Eltern (z.B. Besuche am Arbeitsplatz, Vorführung besonderer Fertigkeiten) Kurse für Kinder oder Teilgruppen (z.B. Sprachunterricht, Schwimmkurs, Töpferkurs) Begleitung der Gruppe/Klasse bei Außenkontakten.

Was ist wichtig bei Elternarbeit?

Elternarbeit in der Kita heißt vor allem gute Zusammenarbeit, die Sie als pädagogische Fachkraft maßgeblich prägen. Dafür benötigen Sie nicht nur frühpädagogisches Wissen, sondern auch kommunikative Kompetenzen und Einfühlungsvermögen.

Wie sieht gute Elternarbeit aus?

Elternarbeit ist erfolgreich, wenn sie Eltern dazu befähigt und darin bestärkt, Fürsprecher ihrer eigenen und anderer Kinder zu sein, d. h. dafür zu sorgen, dass sie eine gerechte Behandlung, Zugang zu optimalen Lernangeboten und eine ihren Fähig- keiten entsprechende individuelle Förderung erhalten.

13 Grundsätze der Elternarbeit

42 verwandte Fragen gefunden

Was sind die Ziele der Elternarbeit?

Das zentrale Ziel der Elternarbeit in der Kita ist es, eine Erziehungspartnerschaft einzugehen und die Kinder bestmöglich zu fördern. Dies beinhaltet eine intensive Zusammenarbeit und einen regen Austausch über das Verhalten und die Entwicklung des jeweiligen Kindes sowie die Erziehungsziele der Eltern.

Warum ist die Zusammenarbeit mit Eltern so wichtig?

Eltern sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen ihres Kindes und für uns die wichtigsten Partner bei der Bildung und Erziehung der Kinder. Eine gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sind daher unverzichtbar, um den Kindern die Entwicklung eines positiven Selbstbildes zu ermöglichen.

Welche Aufgaben haben Eltern und Erzieher?

Umso wichtiger ist es also, dass Eltern und Erzieher an gemeinsamen Zielen arbeiten, um eine funktionierende Bildung- und Erziehungspartnerschaft zu ermöglichen. Die wichtigste Voraussetzung besteht darin, sich gegenseitig zu akzeptieren und offen für einen Austausch zu bleiben.

Was erwarte ich als Erzieher von den Eltern?

Die Erzieher/innen sollten dem Kind mit Wertschätzung und Achtung begegnen und die Persönlichkeit jedes Kindes achten. Die Öffnungszeiten der Kita sollten die Arbeitszeiten der Eltern und den Lebensrhythmus der Kinder berücksichtigen, um den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.

Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern?

Unter dem Begriff der »Elternarbeit« werden dabei je nach Einrichtung die unterschiedlichsten Formen von Zusammenar- beit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern zusammenge- fasst – vom Sommerfest über Elternabende bis hin zu Kriseninterven- tionen oder therapeutischen Gesprächen.

Was ist der Unterschied zwischen Elternarbeit und erziehungspartnerschaft?

Kooperation von Familie und Kita zum Wohl des Kindes. Man könnte denken, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft wäre einfach eine moderne Bezeichnung für Elternarbeit. Kurz gesagt bedeutet Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ja auch, dass Kita und Eltern gut zusammenarbeiten.

Was gehört zur erziehungspartnerschaft?

Deshalb ist es wichtig, dass Eltern und Pädagog:innen bei der Erziehung und frühkindlichen Bildung eng kooperieren. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer Erziehungspartnerschaft bzw. einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Eltern und pädagogische Fachkraft tragen gemeinsam Verantwortung für das Kind.

Warum ist Elternarbeit heute nicht mehr zeitgemäß?

Beim Lesen der unterschiedlichen Bildungspläne werden Sie entde- cken, dass das Wort „Elternarbeit“ vom Begriff „Erziehungspartner- schaft“ verdrängt wurde. Dieser neue, möglicherweise etwas sperrige Begriff beinhaltet eine andere Perspektive auf die Zusammenarbeit mit Eltern.

Wie können Eltern einbezogen werden?

Erzieherinnen können interessierte Eltern bereits in deren Planung einbeziehen: Diese können Ideen beisteuern, organisatorische Aufgaben übernehmen (Objekte besorgen, Kontakte herstellen...), eine besondere Aktivität mit Kindern übernehmen oder auch als Begleitpersonen bei Exkursionen mitkommen.

Was ist Eltern im Kindergarten wichtig?

Eltern sind Experten für ihre Kinder und für sie steht das Wohlbefinden ihres Kindes im Vordergrund. Die Fachkräfte und Eltern unterstützen und begleiten die Entwicklung der Kinder partnerschaftlich. Achten Sie besonders darauf, Eltern auch positive Rückmeldungen zu ihrem Kind zu geben.

Was ist Eltern bei der Kinderbetreuung wichtig?

Für die Eltern waren z.B. folgende 12 von insgesamt 56 genannten Faktoren besonders wichtig: Personal ist sensibel für Kinder (3,96 von maximal 4 Punkten) Personal zeigt Wärme und Fürsorge (3,92) Personal zeigt Kindern, dass es sich um sie sorgt (3,88)

Was sollte eine gute Erzieherin können?

Gute ErzieherInnen sind liebevolle und konstante Bezugspersonen und sorgen so für Geborgenheit. Dadurch sind die Kinder in den Gruppen meist emotional ausgeglichen. Das Gefühl der Geborgenheit ermöglicht es den Kindern zu lernen. Dabei werden die Kinder als gleich wichtig wie Erwachsene wahrgenommen.

Was ist die Aufgabe der Eltern?

Welche Pflichten der Eltern ergeben sich aus der Personensorge? Nach § 1631 BGB umfasst die Personensorge die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen. Dabei haben die Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.

Was ist wichtig für Eltern?

Ganz wichtig ist die Liebe zum Kind. Eltern sollten Freude daran haben, ihr Kind zu erziehen und die Beschäftigung mit ihm nicht als Belastung sehen. Auch wenn die Erziehung eine große Verantwortung darstellt, kann sie viel Spaß bereiten. Besonders wichtig ist, das Kind in seiner Persönlichkeit zu achten.

Was sind typische Tätigkeiten als Erzieherin?

Je nach Altersgruppe füttern und wickeln Erzieher/innen die Kinder, sorgen für ihren Mittagsschlaf und beschäftigen sie mit altersgemäßen Spielen und Aktivitäten. Sie ermutigen die Kinder, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, und geben ihnen pädagogisch sinnvolle Anregungen.

Wie gestaltet man einen Elternabend?

Elternabende mit Pfiff gestalten
  1. Tipp 1: Richten Sie sich beim Elternabend nach den Wünschen der Eltern. ...
  2. Tipp 2: Bieten Sie eine Überraschung zum Einstieg in den Elternabend. ...
  3. Tipp 3: Wählen Sie einen qualifizierten Referenten für Ihren Elternabend aus. ...
  4. Tipp 4: Fragen Sie nach der Zufriedenheit der Eltern.

Wie kann gute Elternarbeit gelingen?

Die Grundlage für gelingende Elternarbeit ist gegenseitige Wertschätzung: Nehmen Sie die Fragen und Wünsche der Eltern ernst und zeigen Sie, dass Sie ihr Interesse zu schätzen wissen. Begegnen Sie den Eltern als Partner, der ebenso am Wohl des Kindes interessiert ist.

Welchen Stellenwert hat für Sie Elternarbeit?

Von zentraler Bedeutung für die Elternarbeit ist die wechselseitige Öffnung: Eltern und Erzieher/innen müssen Zeit finden zum Austausch wichtiger Informationen über das Verhalten des Kindes in Familie und Kindertageseinrichtung, die Lebenslage der Familie, die Kindergartensituation, Probleme und Belastungen.

Wie gelingt eine gute erziehungspartnerschaft?

Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft kann nur gelingen, wenn sie von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist – eine pädagogische Fachkraft hat die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen und kann ein Kind nur unter der Berücksichtigung seines in der Einrichtung gezeigten Verhaltens einschätzen.

Warum sollte der Begriff Elternarbeit nicht mehr verwendet werden?

Die Arbeit von Eltern kann nicht mehr als Elternarbeit bezeichnet werden, da er als Fachbegriff von kindbezogenen Berufen, Institutionen und Wissenschaften vereinnahmt wird.