Zum Inhalt springen

Was bedeutet Du gehst mir auf den Sack?

Gefragt von: Hans-Christian Hess B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2023
sternezahl: 4.2/5 (54 sternebewertungen)

Bedeutungen: [1] derb: für jemanden lästig oder ärgerlich sein.

Warum sagt man Du gehst mir auf den Sack?

Eine behauptet, es kommt aus dem Mittelalter, wo Säcke als Grenze gelegt wurden und bei Übertretung eine Schranke überschritten wurde. Die andere sagt aus, dass es eine sexuell konotierte Variation von "jemandem auf die Nerven gehen" ist, wobei man wahlweise anstatt von "Sack" auch "Eier" bzw. "Nüsse" o.

Warum sagt man Du gehst mir auf die Nerven?

Jemanden auf die Nerven gehen bedeutet jemanden aufregen, stören, belästigen, reizen, nervös machen, (jemandem) an den Nerven zerren. Die Redewendung Auf die Nerven gehen ist umgangssprachlich und der Ursprung der Redensart ist unbekannt.

Warum sagt man Hast du Säcke vor der Tür?

Dieser Spruch stammt aus der Zeit, als es noch keine richtigen Türen gab. Statt dessen wurden Säcke vor den Türrahmen (der damals noch nicht so hieß) gelegt. Auf diese Sitte weist unter anderem der Ausspruch „Haben wir etwa Säcke vor der Tür?” hin.

Warum ist man auf 180?

Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Da man auch rasend vor Wut sein kann, hat man die Zahl einfach auf Situationen übertragen, in denen man besonders wütend ist.

Du gehst mir gewaltig auf den Sack!

37 verwandte Fragen gefunden

Was heißt wenn man sagt Rubbel die Katze?

Gehalten hat sich die Geldkatze bis heute in der Redewendung „Rubbel die Katz'“ – als Aufforderung zu schnellem Handeln. Wer bei Preisverhandlungen die Katze „rubbelte“, zählte die in den Säckchen enthaltenen Münzen durch Drüberstreichen, ohne sie aber zu entnehmen – stand also kurz vor einer Kaufentscheidung.

Was bedeutet sie fällt aus allen Wolken?

Wenn man sehr überrascht über die Wirklichkeit ist, fällt man aus allen Wolken. Die Redewendung geht auf den Griechen Aristophanes zurück, der die in den Wolken liegende Fantasiestadt Wolkenkuckucksheim beschrieb. Demnach gelangt man zurück in die Wirklichkeit, wenn man aus allen Wolken fällt.

Warum sagt man Geh mir nicht auf die Eier?

„Geh mir nicht auf den Sack“ ist in der heutigen Umgangssprache eine andere Redewendung für „auf die Nerven“ oder „auf die Eier“ gehen. Alte Quellen legen allerdings nahe, dass mit der Phrase ursprünglich eher finanzielle Bedenken ausgedrückt wurden.

Was heißt Geh mir nicht auf den Sack?

auf den Sack gehen. Bedeutungen: [1] derb: für jemanden lästig oder ärgerlich sein.

Warum gibt es so viele Redewendungen mit Schwein?

Schwein haben

Nach dem Duden Herkunftswörterbuch gibt es für diese Redewendung drei Erklärungen: Zum einen wird auf einen Brauch bei mittelalterlichen Schützenfesten verwiesen. Demnach erhielt der schlechteste Schütze als Trostpreis ein Schwein. Das führte er zwar unter Spott nach Hause, wurde aber sein Eigen.

Warum sagt man auf den Keks gehen?

Woher die Redewendung „jemandem auf den Keks gehen“ kommt, ist nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise leitet sich „Keks“ vom englischen „cake“ (=Kuchen) ab. So kann man die englische Formulierung „nutty as a fruitcake“ (wörtlich: nussig wie ein Obstkuchen) als „vollkommen verrückt“ übersetzen.

Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Woher kommt der Begriff es zieht wie Hechtsuppe?

Die "Hechtsuppe" stammt aus dem Hebräischen und heißt eigentlich "hech supha". Übersetzt bedeutet das "Sturmwind". Dieser hebräische Ausdruck wurde in den jiddischen Sprachgebrauch übernommen. Man sagte also, es zieht wie "hech supha", wie ein Sturmwind.

Woher kommt der Spruch du bist auf dem Holzweg?

Herkunft: [1] In Wäldern dienen manche Wege nur dem Abtransport des Holzes. Folgt man ihnen als Wanderer, erreicht man nicht sein gewünschtes Ziel. Der Begriff „Holzweg“ war bereits im Mittelhochdeutschen als holwec gmh geläufig.

Was bedeuten diese Redewendungen?

Redensarten sind feststehende Redewendungen mit übertragener Bedeutung. Beispiele: jemanden um den kleinen Finger wickeln. auf dem falschen Dampfer sein.

Was bedeutet auf die Eier gehen?

(auf jemanden) gut verzichten können · (jemandem) keine Träne nachweinen · (sich) zum Teufel scheren (sollen / können) · ... (jemanden) aus dem Konzept bringen · (jemanden) durcheinanderbringen · (jemanden) nervös machen · ...

Was bedeutet der Spruch Geh mit Gott aber geh?

geh mit Gott, aber geh! – ironische Aufforderung, den Sprecher in Ruhe zu lassen und wegzugehen.

Was heißt geh sterben?

Diese zwei Worte haben schon häufig Unmut erzeugt. Wenn man jedoch "Geh sterben" aus der "Sprache/dem Slang des Usenet" in die des RL übersetzen würde, erhielte man etwa die Bedeutung: "Du nervst!" oder "Geh weg!".

Was ist die Bedeutung von geh?

Bedeutungen: [1] gehoben. [2] gehäuft. [3] Buchwesen: geheftet.

Woher kommt die Bedeutung 0815?

Im Ersten Weltkrieg kämpften die deutschen Soldaten mit einem Maschinengewehr namens "08/15". Die Null stand für das Jahr der Entwicklung, die 15 für das der Überarbeitung. Mit diesem Gewehr hatten die Soldaten jeden Tag (und übrigens auch noch im Zweiten Weltkrieg) zu tun.

Woher kommt der Spruch Wir satteln die Hühner?

Aber eigentlich ist das eine alte Tradition. Natürlich kann man mit Hühnern nicht davonreiten, aber es wird so getan, also könnten die Hühner ein Pferd sein, ein Reittier. Wenn man die sattelt, macht man sich auf den Weg.

Woher kommt die Redewendung in Not sein?

Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.

Was bedeutet bis in die Puppen schlafen?

bis in die Puppen. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: sehr lange, bis in die Nacht hinein.

Was bedeutet Leichen im Keller haben?

eine Leiche im Keller haben. Bedeutungen: [1] eine Belastung aus der Vergangenheit oder etwas auf dem Gewissen haben; eine Schuld auf sich geladen haben.

Was bedeutet jemanden zur Schnecke machen?

jemanden zur Schnecke machen. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: jemandem (öffentlich) so heftige Vorwürfe machen, dass er ganz eingeschüchtert ist.