Zum Inhalt springen

Warum war die Frau in der DDR so wichtig?

Gefragt von: Jochen Noll B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (47 sternebewertungen)

Auch die wirtschaftliche Lage der DDR machte die Berufstätigkeit der Frauen notwendig, um den gesellschaftlichen "Aderlass" durch den Krieg und die Flucht- und Abwanderungsbewegung von 1945 bis zum Bau der Berliner Mauer 1961 auszugleichen und eine Produktionssteigerung zu gewährleisten.

Wie wurde die Rolle der Frau in der DDR gesehen?

Frauen in der DDR genossen in der Tat die gleichen Rechte wie Männer. Zahllose Gesetze vom Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit bis hin zu Erleichterungen für berufstätige Mütter sollten es Frauen erleichtern, arbeiten zu gehen und trotz Berufstätigkeit, ihren Aufgaben als Ehefrau und Mutter nachzukommen.

Wie waren die Frauen in der DDR?

Die DDR lag mit der Zahl der berufstätigen Frauen zwar an der Weltspitze, der Maßstab ihrer Gleichberechtigung wurde jedoch von Männern bestimmt. Der normale Alltag der Frauen in der DDR war gestaltet durch Berufstätigkeit, Haushalt, Kinder, Einkauf, Weiterbildung und Mitarbeit in gesellschaftlichen Organisationen.

Haben Frauen in der DDR gearbeitet?

Dass Frauen Familie und Beruf besonders gut vereinbaren konnten, war eines der Aushängeschilder der DDR. Dennoch schaffte es keine einzige zwischen 1946 und 1989 ins Politbüro. Mit Emanzipation hatte die Frauenarbeit nämlich nichts zu tun.

Wann durften Frauen wählen in der DDR?

Über ihre Familienplanung durften die Frauen in Ostdeutschland ab 1972 selbst entscheiden. Die sogenannte »Wunschkindpille« gab es auf Rezept, ein Schwangerschaftsabbruch war straffrei.

Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik I Geschichte

28 verwandte Fragen gefunden

Welche Rechte hatten die Frauen früher?

SIE DURFTEN WEDER ETWAS LERNEN NOCH LAND BESITZEN. KAUM MÖGLICHKEITEN, EIGENES GELD ZU VERDIENEN. WÄHLEN DURFTEN SIE AUCH NICHT. EINE FRAU WAR UNMÜNDIG – GENAU WIE EIN KIND ODER EIN SKLAVE.

Wie viel Kindergeld gab es in der ehemaligen DDR?

Auch in der DDR wurde Kindergeld gezahlt

Die Kindergeld-Verordnung trat 1975 in Kraft. Die monatliche staatliche Leistung betrug für das erste und zweite Kind jeweils 20 Mark. Für das dritte Kind wurden bereits 50 Mark gezahlt, für das vierte Kind 60 Mark. Ab dem fünften Kind gab es immerhin jeden Monat 70 Mark.

Wie war es als Kind in der DDR?

Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.

Was durften Frauen in der BRD nicht?

In der BRD war es Frauen bis 1977 ohne Zustimmung ihres Ehemannes verboten zu arbeiten. Auch der Führerschein durfte bis 1958, als das Gleichberechtigungsgesetz in Kraft trat, nur mit Zustimmung des Ehegatten erworben werden.

Wie lebten die Familien in der DDR?

Im westen lebten 2/3 Erwachsener zwischen 25-29 Jahren ohne Kinder, im Osten waren nur 1/3 aller Erwachsenen zwischen 21-25 Jahren Kinderlos. Man ist sich einig das die Familie in der ehemaligen DDR sowohl aus der Sicht des Staates und der Sicht der Bevölkerung einen großen Stellenwert besaß.

Was durften Frauen in der BRD?

Ein eigenes Konto eröffnen und ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten gehen – diese für uns selbstverständlichen Rechte haben Frauen noch gar nicht so lange. 1919 durften Frauen in Deutschland erstmals wählen. 100 Jahre später wird der Internationale Frauentag in Berlin zum gesetzlichen Feiertag.

Wie entstanden die Frauenrechte?

Clara Zetkin schlug 1910 die Einführung eines Internationalen Frauentages vor. Die Vereinten Nationen erkoren später den 8. März als Datum aus. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und die Emanzipation der Arbeiterinnen.

Bis wann durfte eine Frau nur dann arbeiten wenn sie das mit ihren häuslichen Pflichten vereinbaren konnte?

“ Erst mit der Familienrechtsreform 1977 wird dieses Gesetz abgeschafft werden. In der DDR gilt seit 1966, dass die Eheleute ihre Beziehung so gestalten, dass „die Frau ihre berufliche und gesellschaftliche Tätigkeit mit der Mutterschaft vereinbaren kann“.

War die Frau in der DDR gleichberechtigt?

So heißt es in der DDR-Verfassung vom 7. Oktober 1949: Artikel 7:„Mann und Frau sind gleichberechtigt. Alle Gesetze und Bestimmungen, die der Gleichberechtigung der Frau entgegenstehen sind aufgehoben.

Wie viel verdienten Frauen in der DDR?

Frauen verdienten wesentlich weniger

Noch 1988 verdienten fast doppelt so viele Frauen wie Männer lediglich unter 700 DDR-Mark monatlich. Die mittleren Gehaltsgruppen bis 1.000 Mark beherrschten sie mehrheitlich. Bis zu 1.500 Mark pro Monat aber erzielten mehr als doppelt so viele Männer.

War der Internationale Frauentag in der DDR frei?

Der Frauentag war eine Institution in der DDR, ein Ritual mit festem Platz im Kanon der Feiertage. 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone wieder eingeführt, feiern ihn KPD und SPD zunächst getrennt.

Was war für Frauen verboten?

Einen Bikini tragen. In den 1920ern war es Frauen nicht nur untersagt Bikinis zu tragen. Frauen, die am Strand zu viel Haut zeigten, wurden sogar verhaftet. 1932 wurde dann ein Gesetz erlassen, das Frauen komplett verbot Bikinis zu tragen.

Wie wurden Frauen früher genannt?

Frau (mittelhochdeutsch frouwe, von althochdeutsch frouwa „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Warum dürfen Frauen damals keine Hosen tragen?

Kleidung um 1794: Frauen sollte Ende des 18. Jahrhunderts das Tragen eines der Symbole der Revolution verwehrt werden: Lange Hosen waren ein Zeichen der Arbeiterklasse, die sich so von der Kniebundhosen tragenden Oberklasse unterschied. Sie wurden als "Sansculottes" bekannt, "ohne Kniebundhosen".

Warum wurden in der DDR Kinder geklaut?

Mehreren hundert Frauen und Männern wurden in der DDR die Kinder weggenommen: weil sie als „Staatsfeinde“ galten, als arbeitsscheu oder weil ihre Lebensweise dem SED-Regime nicht passte. Manche von ihnen suchen bis heute nach ihren Kindern.

Wie ist man in der DDR aufgewachsen?

Die große Mehrheit der Kinder wurde Junger Pionier und trat später der FDJ bei. Viele betätigten sich in Sportgruppen. In großen Teilen festgelegt war auch der weitere Lebensweg. Nach der Schule begann man eine Lehre oder ein Studium, wenn man dafür zugelassen wurde.

Wie wurden die Kinder in der DDR erzogen?

Außer der Schule trugen Massenorganisationen wie die Pionierorganisation und die FDJ dazu bei, die Kinder und Jugendlichen mit Ritualen, Fahnenappellen, Liedern und Lagern zu einem Mitglied des "sozialistischen Kollektivs" zu erziehen.

Was durfte man nicht in der DDR?

In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit einer Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).

Wie lange war das babyjahr in der DDR?

In der Studie analysierten Heisig und Zierow die in der Elternzeitforschung bisher unbeachteten Reformen der DDR in den Jahren 1976 und 1986, die das sogenannte „Babyjahr“ einführten. Damit wurde die bezahlte Elternzeit von 5 auf 12 Monate verlängert.

Wer hat das Kindergeld erfunden?

1954: Der Bundestag verabschiedet erstmals ein Gesetz über die Zahlung von Kindergeld. Dieses wird erst ab dem dritten Kind ausgezahlt. Es wird nicht aus Steuermitteln, sondern aus Arbeitgeberbeiträgen finanziert.

Vorheriger Artikel
Wie gut sind deutsche Waffensysteme?
Nächster Artikel
Was hilft gegen Motten in der Couch?