Zum Inhalt springen

Warum sagt man Butter bei die Fische?

Gefragt von: Gerald Moritz  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (49 sternebewertungen)

Ursprünglich norddeutsche Redensart
Das kommt daher, dass man in Norddeutschland gesagt hat: Wenn jemand seine Fische mit Butter zubereiten kann, dann muss er reich sein; das konnten sich nur reiche Leute leisten. Man meinte damit aber auch, dass das „etwas Vollständiges“ sei.

Wer Klartext redet gibt Butter bei Fische?

Mach mal “Butter bei die Fische” ist also eine Aufforderung, mal zur Sache zu kommen, Klartext zu reden oder eine Sache anzupacken. Passende Synonyme wären zum Beispiel: “Komm mal zu Potte”, “Mach mal Eier” oder “Komm aus dem Quark”.

Wie Butter Redewendung?

Es geht nichts für ein gut Butterbrot, es ist besser als den ganzen Tag gar nichts. Es geht nichts für ein gut Butterbrot, es ist besser als den ganzen Tag gar nichts. 19. Er steht wie Butter an der Sonne.

Warum sagt man alles in Butter?

Bedeutungen: [1] alles in Ordnung. Herkunft: zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr wurden im Mittelalter in flüssige Butter eingelegt und nach dem Erstarren derselben als Block transportiert um Bruchschäden durch den Transport zu vermeiden.

Was heißt es ist alles in Butter?

Redewendung Alles in Butter

Wenn alles in Butter ist, dann ist alles in Ordnung.

Was heißt "Qualität" für uns? | Butter bei die Fische ? | Ankerkraut

43 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet sie hat ihn um die Ecke gebracht?

Wird jemand um die Ecke gebracht, dann sorgt ein anderer dafür, dass er verschwindet und ebenfalls nicht mehr da ist. Wie etwa bei einem Mord.

Woher kommt die Redewendung?

Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.

Warum sagt man alle guten Dinge sind drei?

Diese Redensart kommt wahrscheinlich aus dem Mittelalter, als drei Mal im Jahr eine Ratsversammlung gehalten wurde und ein Angeklagter dabei genau drei Chancen hatte, sich den Richtern zu stellen. Erschien er auch beim dritten Mal nicht zur Verhandlung, wurde er in Abwesenheit verurteilt.

Woher kommt der Begriff Blau machen?

Im 19. Jahrhundert sprachen Handwerker und Fabrikarbeiter, die montags die Arbeit niederlegten, nicht mehr vom „blauen Montag“, sondern sagten kurz und knapp: „Heute mache ich blau! “

Woher kommt der Spruch leben und leben lassen?

Bei der Redensart „Leben und leben lassen“ handelt es sich um ein Zitat aus dem ersten Teil „Wallensteins Lager“ von Friedrich Schillers Triologie Wallenstein. In seinem Drama wird über den Feldmarschall Tilly gesagt: „Und gings nur nicht aus seiner Kassen, Sein Spruch war: leben und leben lassen.

Wann kommt alles in Butter?

Diese Redensart "alles in Butter" bedeutet so viel wie: Es ist alles in Ordnung. Sie geht zurück bis ins Mittelalter. Wenn man damals Dinge wie Porzellan oder Gläser transportieren wollte, musste man aufpassen, dass die wertvolle Fracht auf den holprigen Wegen nicht in die Brüche ging.

Woher kommt die Redewendung?

Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart geht wohl auf die Zeit zurück, als Karl V., ein Spanier, die deutsche Kaiserkrone trug. Die Deutschen lernten erstmals spanische Mode, spanische Sitten und Bräuche kennen und diese kamen ihnen naturgemäß fremdartig und seltsam vor.

Was bedeuten die Redewendungen?

Redewendung: Definition

In der Sprachwissenschaft heißen Redewendungen Phraseologismen oder Idiome. Es handelt sich um feste Verbindungen von Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben. Meist ist die Bedeutung bildhaft / metaphorisch.

Wie auf Butter?

Diese Redensart "alles in Butter" bedeutet so viel wie: Es ist alles in Ordnung. Sie geht zurück bis ins Mittelalter. Wenn man damals Dinge wie Porzellan oder Gläser transportieren wollte, musste man aufpassen, dass die wertvolle Fracht auf den holprigen Wegen nicht in die Brüche ging.

Warum sagt man alle guten Dinge sind drei?

Diese Redensart kommt wahrscheinlich aus dem Mittelalter, als drei Mal im Jahr eine Ratsversammlung gehalten wurde und ein Angeklagter dabei genau drei Chancen hatte, sich den Richtern zu stellen. Erschien er auch beim dritten Mal nicht zur Verhandlung, wurde er in Abwesenheit verurteilt.

Warum sagt man eigentlich Alter Schwede?

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!“.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Bin ich aus dem Schneider?

Die Redensart aus dem Schneider sein bedeutet „eine schwierige Situation überwunden haben, das Schlimmste überstanden haben“ oder aber (scherzhaft) „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“.

Kann Butter eingefroren werden?

Wenn Sie Butter einfrieren, bleibt sie im Gefrierfach des Kühlschranks gut drei Monate und in einer richtigen Gefriertruhe sogar etwa 10 Monate haltbar. Die Butter sollte nach dem Auftauen aber möglichst zeitnah verbraucht werden.

Wird Butter aus Milch gemacht?

Die Butter wird aus dem natürlichen Fett der Milch hergestellt. Dabei wird der Milchrahm so lange geschlagen, bis sich das Fett von der restlichen Flüssigkeit, der Buttermilch, trennt.

Warum wird die Sahne zu Butter?

Aus dem natürlichen Fett der Milch, also aus der Sahne, wird durch Abschöpfen oder Zentrifugieren Butter hergestellt. Durch kräftiges Bewegen, Schütteln, Schlagen oder Stampfen werden die Hüllen der Fettkügelchen zerstört und die bestehende Wasser-in-Fett-Emulsion der Sahne aufge- löst.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man die Russen kommen?

Die Russen kommen ist Konrad Wolf gewidmet und wurde von diesem als „die zweite Seite der Medaille, die Ergänzung zu Ich war neunzehn“ begriffen.

Was bedeutet Perlen vor die Säue werfen?

[1] umgangssprachlich: demjenigen etwas (Gutes, Edles, Schönes) bieten, der dies nicht zu schätzen weiß Herkunft: Die Redensart stammt aus der Bibel, aus dem Evangelium nach Matthäus (Mt 7,6).

Was ist ein 0815 Mädchen?

Wer etwas als "0815" betitelt, der meint damit folgende Merkmale: Ganz gewöhnlich. Nichts besonderes.