Zum Inhalt springen

Warum sagt man affenzahn?

Gefragt von: Christos Fink MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (61 sternebewertungen)

Der etwa 1930 entstandene Ausdruck “Affenzahn” soll eine Verbindung des Begriffes “Affentempo” und der Redensart „einen Zahn zulegen“ sein. Affen gelten bei Sprichwörtern häufig als triebhafte Karikatur des Menschen.

Was bedeutet in einem Affenzahn?

in einem Affenzahn. Bedeutungen: [1] in enormem Tempo, mit enormer Geschwindigkeit.

Warum sagt man einen Zahn zulegen?

Zurück ins Mittelalter

Hang der Topf tief, ging es deutlich schneller, als wenn er an den oberen Zähnen hing. So nannte man die Zacken des Metallstreifens. Hängte man den Topf tiefer und somit näher an das Feuer, legte man also einen Zahn zu, kochte das Essen schneller.

Warum gibt es Redewendungen?

Mit diesen verschiedenen Wörtern meint man oft auch etwas Unterschiedliches. Eine Redewendung kann eine bestimmte Art sein, etwas zu sagen: „Jemanden nicht riechen können“ heißt, dass man jemanden nicht mag. Ein Sprichwort ist eher ein Satz, der eine Weisheit kurz ausdrückt.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man eigentlich ...? Redewendungen kurz und knapp erklärt

28 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man auf die 17 gehen?

Diese Redewendung stammt aus dem Skatspiel. Das Reizen beginnt erst bei 18; wenn man also auf 17 geht oder ist, ist man sozusagen nicht vorhanden bzw. nicht ansprechbar oder verfügbar.

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

Im Schwarzwald, wo ein Löffel als individueller Gegenstand angesehen werden konnte, gab es die Tradition, einen Löffel nach dem Tod des Besitzers nicht weiterzugeben, sondern an die Wand des Bauernhauses zu hängen.

Was bedeutet jemandem etwas in die Schuhe schieben?

"Jemandem etwas in die Schuhe schieben" bedeutet, jemandem unberechtigt die Schuld zuweisen. Man macht diese Person für etwas verantwortlich, mit dem sie nichts zu tun hat.

Was bedeutet sich etwas hinter die Ohren schreiben?

Schreib dir das hinter die Ohren!" Wenn jemand etwas bloß nicht vergessen soll, dann soll er es sich sprichwörtlich "hinter die Ohren" schreiben.

Was bedeutet er steht unter dem Pantoffel?

Wenn die Frauen sich dann über ihren Mann ärgerten, haben sie den Pantoffel geschwungen - also den Hausschuh ausgezogen und damit gedroht. Wer demnach "unter dem Pantoffel" steht, wird von einem anderen unterdrückt.

Was bedeutet an der Nase herumführen?

Wer "jemanden an der Nase herumführt", der versucht, jemandem etwas weis zu machen, das nicht stimmt - um selber einen Vorteil daraus zu ziehen.

Was bedeutet in den Arm nehmen?

Bedeutungen: [1] jemanden anlügen und/oder täuschen. Herkunft: seit etwa 1850 belegt; weil man kleine Kinder auf den Arm nimmt, bedeutet die Redewendung, dass man jemanden wie ein Kind behandelt, also ihn demnach nicht ernst nimmt und glaubt, er sei naiv und leichtgläubig.

Was bedeutet man macht sich auf die Socken?

sich auf die Socken machen. Bedeutungen: [1] sich auf den Weg machen, losgehen.

Woher kommt Schuld in die Schuhe schieben?

Wer einem anderen etwas "in die Schuhe schiebt", gibt ihm die Schuld für etwas, das er gar nicht getan hat. Wie so viele Redensarten, kommt auch diese aus dem Mittelalter. Fahrende Gesellen waren Handwerker, die von Ort zu Ort zogen. Manchmal kam es vor, dass einer dieser Gesellen etwas "mitgehen" ließ.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Was bedeutet die Katze im Sack?

[1] umgangssprachlich: etwas erwerben, ohne es vorher zu prüfen. [2] umgangssprachlich: sich auf etwas Unbekanntes einlassen. Herkunft: Früher stopften Händler auf Märkten oft eine wertlose Katze statt des ausgemachten Ferkels, Kaninchens oder Hasen in einen Sack, um einen unaufmerksamen Kunden zu betrügen.

Woher kommt der Spruch du bist auf dem Holzweg?

Herkunft: [1] In Wäldern dienen manche Wege nur dem Abtransport des Holzes. Folgt man ihnen als Wanderer, erreicht man nicht sein gewünschtes Ziel. Der Begriff „Holzweg“ war bereits im Mittelhochdeutschen als holwec gmh geläufig.

Warum sagt man Klo?

[1] 00, Toil., WC. Herkunft: im 18. Jahrhundert von dem französischen toilette fr für „Tüchlein“ entlehnt; die Bedeutung wurde mit der Zeit von „Kosmetiktuch“ übertragen auf das Ankleiden, die Kleidungsstücke und letztlich auf „Abort“

Wo sagt man Klo?

Als Kurzform von Klosett hat sich in Deutschland das Klo in der Umgangssprache durchgesetzt. Eine solche Form gibt es im Niederländischen nicht. Während in der deutschen Alltagssprache Toilette und Klo am geläufigsten sein dürften, bevorzugen viele Niederländer das Wörtchen wc.

Was bedeutet ab für Toilette?

[4] Abort (Toilette)

Was bedeutet es geht auf meine Kappe?

Bedeutungen: [1] die Verantwortung für etwas übernehmen. Sinnverwandte Wörter: [1] etwas geht auf jemandes Kappe; für etwas geradestehen, für etwas den Kopf hinhalten (müssen), sich den Schuh anziehen.

Was ist eine harte Socke?

Die ehemals flauschigen Socken werden nach ein paar Wochen bretthart. Vor allem auf Trails, bei denen trotz Gamaschen Staub und Sand in die Schuhe kommt, bildet sich dann an der Unterseite eine regelrechte Dreckschicht.

Woher kommt der Spruch Ich mach mich auf die Socken?

B einen Filzschuh, bezeichnen, so dass der Aufbruch nicht notwendigerweise in Strümpfen erfolgen muss. In der Jägersprache steht das Wort darüber hinaus für den unteren Teil der Hasenpfote. Die Wendung sich auf die Socken machen kann daher auch bedeuten: ›eilig weggehen, wie ein Hase flüchten‹.

Was bedeutet seine Umarmung?

Je nach Situation, Kulturkreis und sozialer Beziehung kann eine Umarmung ein Ausdruck von Vertrautheit, Liebe, Zuneigung oder Freundschaft sein. Häufig umarmen sich Menschen als Zeichen von Anerkennung, Unterstützung, Ermutigung oder Trost.

Woher kommt sich eine goldene Nase verdienen?

Braucht man zum Beispiel nur ein paar Handgriffe und verdient einen guten Betrag, hat man sich laut der Redewendung insofern eine goldene Nase verdient, als das Verhältnis von Aufwand und Erfolg ein günstiges war.