Zum Inhalt springen

Warum KJSG?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Minna König  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (23 sternebewertungen)

Das KJSG soll junge Menschen stärken und ihnen mehr Teilhabe ermöglichen. Es soll auch Minderjährige aus einem belastenden Lebensumfeld, die in Heimen oder Pflegefa- milien leben, besser schützen. Mit der Re- form wird der Weg für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe bereitet.

Was regelt das KJSG?

Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) Ziel des Gesetzes ist, mit einer modernen Kinder- und Jugendhilfe vor allem diejenigen Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen zu stärken, die besonderen Unterstützungsbedarf haben.

Was ist neu im KJSG?

So beinhaltet das KJSG u. a. Verbesserungen des Kinderschutzes und der Lebenssituation von Pflegekindern. Aber auch der Schutz von Flüchtlingsunterkünften gehört zu den Neuerungen, ebenso wie das Sicherstellen von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen.

Was ist der Unterschied zwischen Kjhg und SGB VIII?

Richtig ist indes allein die Bezeichnung "SGB VIII"; sie steht für "Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe". Das SGB VIII wurde eingeführt durch das "Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)" vom 28. 6. 1990 (BGBl.

Ist das KJSG Teil des SGB VIII?

Überblick zur SGB-VIII-Novelle. Seit 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) nun in Kraft. Welche Neuerungen im Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) sind jetzt zu beachten?

KJSG: Was ist neu? Allgemeines, Teil 1

15 verwandte Fragen gefunden

Wann trat das KJSG in Kraft?

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist seit dem 9. Juni 2021 in Kraft – und damit die SGB VIII-Reform im ersten Schritt abgeschlossen. Nachdem der Bundesrat am 7.

Wann wurde das kJhG eingeführt?

als der Bundesrat am 11. mai 1990 dem Gesetz zur neuordnung des kinder und Jugendhilferechts – besser bekannt unter seiner abkürzung »kJhG« - zustimmte und das Gesetz damit die letzte Station im Gesetzgebungsverfahren erfolgreich passiert hatte, hielt sich die Begeisterung in Grenzen.

Wann wurde das KJHG abgeschafft?

Das KJHG trat am 1. Januar 1991 in den westlichen Bundesländern in Kraft und löste das bis dahin geltende deutsche Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) von 1961 ab. In den neuen Bundesländern erlangte das KJHG bereits mit dem Beitrittstermin am 3. Oktober 1990 seine Gültigkeit.

Was bedeutet KJHG?

Die offizielle Bezeichnung des KJHG war: Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz – KJHG) vom 28.6.1990 (BGBl I S. 1163).

Welche Ziele hat die Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII?

Die Kinder- und Jugendhilfe fördert Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und hilft jungen Erwachsenen in besonders schwierigen Situationen. Sie berät und unterstützt Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung ihrer Kinder.

Was ändert sich im SGB VIII?

Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der SGB-VIII-Reform zugestimmt. Konstruktiv ist, dass mit dem KJSG der Grundstein für eine inklusive Jugendhilfe gelegt wird und in drei Stufen bis 2028 die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen endlich gesetzlich verankert ist.

Was ist unter kindeswohlgefährdung zu verstehen?

Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder zumindest unmittelbar bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt.

Was sind Leistungen nach SGB 8?

Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege. ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen zur Erziehung. Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Hilfe für junge Volljährige.

Wie heißt das SGB VIII?

SGB 8 - Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990, BGBl. I S.

Welche Gesetze gibt es für Kinder?

Außerdem regeln in Deutschland drei Gesetze die Belange der Kinder: das Jugendschutzgesetz, das Kinder- und Jugendhilfegesetz und das Bürgerliche Gesetzbuch. Darin ist seit dem Jahr 2000 auch das Recht auf gewaltfreie Erziehung verbrieft.

Warum gibt es das SGB?

Das Konzept des Sozialgesetzbuchs wurde schon im Vorfeld der Rentenreform von 1957 geplant und nach dem Wechsel der Bundesregierung im Jahr 1969 schrittweise umgesetzt. Prägend waren die Arbeiten von Hans F. Zacher. Ziel war die Zusammenfassung zahlreicher Einzelgesetze zu einem zusammenhängenden Gesetzeswerk.

Was ist KJHG Therapie?

Die KJHG-Therapie umfasst: regelmäßige Psychotherapiesitzungen mit dem Kind oder Jugendlichen. regelmäßige Elternberatungen. ergänzende Gespräche mit LehrerInnen und / oder ErziehrInnen.

Was sind rechtliche Grundlagen im Kindergarten?

Grundsätzlich ist die Kinderbetreuung im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII), dem sogenannten Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) geregelt. Das SGB VIII regelt im dritten Abschnitt „Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege“ (§§ 22-26) die Grundzüge der Kinderbetreuung in Deutschland.

Welches Ziel hat die Jugendhilfe und wie will sie es erreichen?

Das Ziel der Betreuung und Behandlung im Rahmen der stationären Jugendhilfe ist es, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes und Jugendlichen in seinem sozialen Umfeld durch interdisziplinäre Hilfen und soziales Gruppenerleben zu fördern.

Was war vor dem SGB VIII?

Das JWG löste dieses 1961 ab, welches am 03.10.1990 in den alten und am 01.01.1991 in den neuen Bundesländern durch das KJHG ersetzt wurde. Vorbeugung, Hilfestellung und Schutz von Kindern und Jugendlichen ist das Ziel des SGB VIII. Zugrunde liegt diesem Gesetz ein neues Verständnis von Kinder- und Jugendhilfe.

Warum gibt es die professionelle Kinder- und Jugendhilfe?

Die Kinder- und Jugendhilfe fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Sie schützt Kinder und Jugendliche vor Gefahren. Weitere Leitziele der Kinder- und Jugendhilfe sind: Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung junger Menschen.

Wie finanziert sich die Kinder- und Jugendhilfe?

Die Kinder- und Jugendhilfe wird zu ca. 68% von den Kommunen, zu ca. 29% von den Ländern und zu ca. 3% vom Bund finanziert (Kinder- und Jugendhilfereport 2018 (PDF: 13,3 MB)).

Was bedeutet 8a?

§ 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen.

Für wen gilt das KJHG?

Kinder- und Jugendhilfegesetz und SGB VIII. Als oberste Maxime im 8. Sozialgesetzbuch (Artikel 1 des KJHG) gilt dass jeder junge Mensch das Recht und die Möglichkeit haben muss, sich zu einer eigenverantwortlichen und geschäftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln (§1 Abs. 1, SGB VIII).

Was ist der Unterschied zwischen Jugendamt und Jugendhilfe?

Die eigentliche Jugendhilfe, also die unmittelbare Hilfe und Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen und ihre Erziehungsberechtigten erfolgt durch die Kommunen. Landkreise und kreisfreie Städte haben ein Jugendamt und dieses ist nach dem SGB VIII zuständig für die Jugendhilfe.