Zum Inhalt springen

Warum heißt der Äpfel Malus?

Gefragt von: Herr Prof. Hans-Jochen Janßen  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 5/5 (62 sternebewertungen)

Im Lateinischen heißt der Apfel "Malus" – "das Böse". Diese Bezeichnung rührt daher, dass die Frucht laut der biblischen Geschichte mit ihren verführerischen Kräften den sogenannten Sündenfall heraufbeschworen und den Menschen aus dem Paradies vertrieben haben soll.

Was bedeutet Malus bei Bäumen?

Die Pflanzengattung der Äpfel (bot. Malus) gehört zur Familie der Rosengewächse. Innerhalb dieser Familie zählen sie zur Sippe der Kernobstgewächse, die sich durch sogenannte Apfelfrüchte auszeichnen. Diese essbaren Früchte der Kultursorten führten zu einem hohen Bekanntheitsgrad der Gattung.

Welche Pflanze trägt den Namen Malus?

Der Kulturapfel (Malus domestica Borkh., Synonym: Pyrus malus L.) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist eine wirtschaftlich sehr bedeutende Obstart. Die Frucht des Apfelbaumes wird Apfel (regional Appel) genannt.

Wo gab es den ersten Apfel?

Der Apfel ist keine heimische Frucht, er war ursprünglich in Zentral- und Westasien beheimatet. Um 10'000 vor Christus wuchsen auf dem Gebiet des heutigen Kasachstan Äpfel.

Wie schmeckt Malus domestica?

Der Kulturapfel (Malus domestica) bildet rote Früchte. Sie haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Für eine ertragreiche Ernte ab September schaffen durchlässiger, nährstoffreicher Boden und ein sonniger bis halbschattiger Standort optimale Bedingungen. Auch seine hellrosafarbenen Blüten sind eine schöne Erscheinung.

Apfel (Malus domestica) Frühlingszeiger und wahrhaft exotische Obstart

24 verwandte Fragen gefunden

Ist Malus Apfel oder Kohl?

Der Apfelbaum zählt zur Pflanzengattung Malus aus der Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Kulturapfel entstand aus einer Kreuzung von Holzapfel und Zwerg- bzw.

Welche Apfelsorte ist Selbstbefruchtend?

Keine Apfelsorte ist selbstfruchtbar! Deshalb brauchen alle Apfelbäume eine Befruchtung mit Pollen von anderen Apfelsorten – nur durch diese Fremdbefruchtung setzen sie Früchte an.

Hatten die Römer Äpfel?

Der römische Gelehrte Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) berichtete von 30 verschiedenen Apfelsorten, die auch schon in Form von Saft und Wein konsumiert wurden. Die Römer kannten bereits Techniken, wie Okultieren und Pfropfen.

Ist ein Äpfel ein Obst?

Früchte: Die Apfelfrucht stellt botanisch eine Sonderform der so genannten Sammelbalgfrucht dar. Der Apfel ist eine Scheinfrucht, denn das Fruchtfleisch wird aus dem Blütenboden gebildet. In diese ist die eigentliche Frucht, das Kerngehäuse mit den Apfelkernen, eingebettet.

Wie alt wird ein Apfel?

Manchmal hilft noch ein Verjüngungsschnitt, aber es gibt Grenzen. Klein bleibende Züchtungen wie Busch, Spindel und Spalier werden im Schnitt 25 Jahre alt. Mittlere Apfelbäume bringen es auf 60 bis 80 Jahre, Hochstämme im Idealfall auf 100 bis 150 Jahre.

Kann man den Holzapfel essen?

Holzäpfel kann man roh nicht essen, die Früchte lassen sich aber sehr gut trocknen oder als Gelee einmachen. Im 17. Jahrhundert wurde aus ihnen sogar Bier hergestellt. Heute dienen die Früchte hauptsächlich Dekorationszwecken in Gestecken und Türkränzen.

Was ist ein Johannisapfel?

Der johannisapfel ist ein sommergrüner Baum, der Höhen von bis zu 15 m erreichen kann. Die Pflanze ist unter normalen Bedingungen der Kultivierung zwischen 3 - 5 m hoch. Der Baum lässt sich im Garten anpflanzen und ist relativ pflegeleicht.

Was bedeutet der lateinische Name Malus?

von lateinisch malus la „schlecht“, über das Englische. Synonyme: [1] Prämienzuschlag.

Wie heißen die alten Apfelsorten?

Empfehlung: 10 leckere alte Apfelsorten
  • Pfannkuchenapfel aus Norddeutschland. Der Altländer Pfannkuchenapfel ist heute kaum noch verbreitet. ...
  • Ananasrenette. Aus den Benelux-Staaten verschlug es den Kulturapfel im 19. ...
  • Boskoop. ...
  • Goldparmäne. ...
  • Danziger Kantapfel. ...
  • Gravensteiner. ...
  • Weißer Klarapfel. ...
  • Boikenapfel.

Wie heißt das unten am Äpfel?

Das Kerngehäuse, lat. capsula nucleorum mali, ist der beim Verzehr normalerweise verschmähte Teil von Kernobst, insbesondere von Äpfeln oder Birnen, der das Innere der Frucht mit den Samen enthält.

Wie viele Sorten Äpfel gibt es auf der Welt?

Heute wird geschätzt, dass es auf der Welt mehr als 30.000 Apfelsorten gibt, etwa 2000 davon in Deutschland.

Wie heißt der grüne Äpfel?

Der grüne Apfel: Die mystische und weibliche Frucht

Der König unter den grünen Äpfeln, der Granny Smith, stammt aus Australien. Er ist wegen seiner angenehmen Säure, der Textur seines Fruchtfleischs und seiner intensiv grünen Farbe sehr beliebt. Heute wird in der ganzen Welt angebaut.

Was aßen die Römer zum Frühstück?

Der Römer begann seinen Tag mit dem ientaculum, einem leichten Frühstück, das normalerweise aus puls (Mehlbrei) oder panis (Brot) mit fructus (Obst) und caseus (Käse) bestand. Mittags nahm man das prandium zu sich.

Was aßen die Römer nicht?

So waren den Römern Kartoffeln, Mais, Tomaten, Zucchini und Zuckerrüben unbekannt. Tee, Kakao und Kaffee gehörten ebenfalls nicht zum römischen Getränkerepertoire, waren doch die entsprechenden Pflanzen in Europa noch unbekannt oder nicht verbreitet.

Was aßen die Römer zum Abendessen?

In der Königszeit und frühen Republik, aber auch später noch für die arbeitenden Schichten bestand die cena im Wesentlichen aus einem Getreidebrei, der puls (oder pulmentum). Die einfachste Version bestand aus Spelt (Dinkel), Wasser, Salz und Fett, etwas edler mit Öl, dazu gab es vielleicht etwas Gemüse.

Welche Obstbäume dürfen nicht nebeneinander stehen?

Die Bäume sollten zudem nicht in direkter Nähe zueinander stehen bzw.
...
Auf Fremdbestäubung angewiesen sind folgende Gehölze:
  • Apfelbäume.
  • Birnbäume.
  • Süßkirsche.

Kann ein Apfelbaum einen Birnbaum befruchten?

Äpfel und Birnen sind nicht selbstfruchtbar

Besonders kritisch ist die Befruchtung bei Apfel- und Birnbäumen: Sie brauchen eine andere Sorte in der Umgebung, die gleichzeitig blüht, da sie ihre Blüten nicht selbst bestäuben können – sie sind nicht selbstfruchtbar.

Wie weit darf ein Befruchter entfernt stehen?

Es gilt die Faustregel, dass mindestens im Umkreis von 50 m ein passender Befruchter stehen sollte. Wichtig ist, dass sich die Blütezeit der Partner mindestens um einige Tage überlappen. Als Bestäuber kommen übrigens durchaus auch Ziersorten von Apfel, Birne und Kirsche in Frage.