Zum Inhalt springen

Wann muss ich den Kamin ausbrennen lassen?

Gefragt von: Herr Prof. Andrej Conrad B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 20. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (13 sternebewertungen)

Wenn in einem Schornstein starke Glanzrußablagerungen vorhanden sind, dann muss der Schornstein kontrolliert ausgebrannt werden. Wird es versäumt, kann es zu einem gefährlichen unkontrollierten Schornsteinbrand führen.

Was kostet ein Kamin ausbrennen?

Diese Kosten entstehen bei Reinigungsarbeiten am Schornstein

Für gelegentlich genutzt Kamine belaufen sich die Ausgaben auf 20 bis 30 Euro pro Jahr. Bei Holz- und Pelletheizungen kostet das Kehren 40 bis 60 Euro jährlich und für täglich genutzte Kamine fallen Kosten in Höhe von 70 bis 80 Euro pro Jahr an.

Warum Kamin ausbrennen?

Vor allem der Teergehalt im Ruß ist eine akute Gefahr. Werden Brennstoffe, wie Holz, Braunkohle oder Torf verbrannt, so kann sich Glanzruß im Kamineinsatz vom Kamin und im Schornstein ablagern. Um diesen im Extremfall wieder entfernen zu können, muss der Schornstein gezielt ausgebrannt werden.

Wie lange darf ein Ofen brennen?

Bei einem geschlossenen Kaminofen gibt es keine gesetzliche Regelung zur Häufigkeit des Betriebs. Sie können ihn also sooft und solange anmachen wie Sie möchten. Häufig kommt es vor, dass bei der Diskussion darum, wie oft ein Kamin angemacht werden darf, die Begriffe Zeitbrand und Dauerbrand fallen.

Wie erkennt man einen Schornsteinbrand?

Kaminbrand erkennen: Achten Sie auf diese Anzeichen
  1. Flammen sind von außen über der Kaminmündung erkennbar.
  2. Funken und dunkle Rauchwolken treten aus dem Schornstein aus.
  3. im Kaminzug sind Flammen, Funken oder Glutrückstände zu erkennen.
  4. die Wandungen der Abgaswege erwärmen sich stärker als gewöhnlich.

Kamin ausbrennen - sanieren 2011

30 verwandte Fragen gefunden

Wie verhindert man einen Kaminbrand?

Wie können Sie sich vor einem Kaminbrand schützen?
  1. Verwenden Sie nur trocken gelagertes Holz mit einer Restfeuchte von weniger als 20%.
  2. Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig von einem Fachmann warten.
  3. Lassen Sie Ihren Kamin regelmäßig (mindestens einmal pro Jahr) vom Kaminkehrer säubern und inspizieren.

Warum bei Kaminbrand kein Wasser?

Achtung: Niemals einen Kaminbrand mit Wasser löschen. Durch die hohen Temperaturen verdampft das eingebrachte Wasser schlagartig. Aus einem Liter Wasser entstehen 1.700 Liter Wasserdampf, die im Kamin keinen Platz zum Entweichen haben.

Welche Kaminofen dürfen ab 2024 nicht mehr betrieben werden?

Am 31.12.2024 müssen die Feinstaubemissionen aller Kaminöfen die vom 1. Januar 1995 bis 21. März 2010 eingebaut wurden, den gesetzlich vorgegebenen Emmisionswerte entsprechen. Tun sie dies nicht, müssen sie stillgelegt werden.

Welche Kaminofen dürfen ab 2024 noch betrieben werden?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Was ändert sich für Kaminofen 2022?

“ Die strengeren Vorschriften für Schornsteine 2022 sollen Abhilfe schaffen und zu einer besseren Luftqualität beitragen. Die wesentliche Änderung besteht darin, dass Sie künftig Ihren Schornstein so hoch bauen müssen, dass der Rauch natürlicherweise über das Nachbargebäude hinwegzieht.

Wann entzündet sich Glanzruß?

Glanzrußrückstände können sich entzünden. Bei einem solchen Schornsteinbrand können Temperaturen von über 1400°C auftreten. Beim Heizen mit festen Brennstoffen (trockene Holzscheite) darf die Restfeuchte 20% nicht übersteigen, dieses ist eine Vorgabe des Bundesimmissionsschutzgesetzes.

Warum wird die Kaminscheibe immer schwarz?

Auf der Kaminscheibe lagert sich schwarzer Ruß ab. Doch was ist eigentlich Ruß? Die Verrußung ist nichts anderes, als die Ablagerung von Verbrennungsrückständen auf der Kaminscheibe. Ruß bildet sich bei jedem offenen Feuer und verstärkt sich, wenn falsches oder feuchtes Brennmaterial genutzt wird.

Wie schnell bildet sich Glanzruß?

Auslöser für Glanzruß ist immer eine unvollständige Verbrennung (= die Verbrennungsrückstände — Rauchgas oder Asche — enthalten noch unverbrannte Anteile). Kühlt der Ofen nach einer solchen ab, so setzen sich die vorhandenen Rauchgase in Ihrer Heizanlage ab und dehnen sich bei erneuter Hitze immer weiter aus.

Wie wird ein Kamin ausgebrannt?

Ein Schornstein- oder ein Kaminbrand entsteht, wenn sich im Schornstein abgelagerter Ruß aus unvollständiger Verbrennung oder kondensierter Holzteer entzünden. Dabei kann es zu Temperaturen von bis zu 1200 °C im Schornsteinzug kommen.

Wie oft muss man einen Kaminofen reinigen?

Kaminöfen und Kamine sollten mindestens zweimal im Jahr vollständig gereinigt werden. Je nach Nutzungsintensität können auch häufigere Reinigungen erforderlich sein.

Was kann man gegen Glanzruß machen?

Eine Glanzrußschicht im Schornstein kann durch Ausbrennen, Ausschlagen oder Chemikalien entfernt werden. Allerdings sollte man diese Maßnahmen lieber einem Fachmann überlassen. Zum Ausschlagen der Rußschicht sind spezielle Geräte - ein Kettenausschlaggerät oder eine Biegewelle - nötig.

Wie lange darf ich noch mit Holz heizen?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Wann werden die Kaminöfen verboten?

Mit der zweiten Stufe der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung gelten seit dem 1. Januar 2021 neue Regeln für Kaminöfen. Alte Modelle dürfen dann nicht mehr betrieben werden. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Wird Heizen mit Holz verboten?

Heizen mit Holz und Pellets – Verbote oder Förderungen? Kaminöfen, die wie klassische Holzöfen befeuert werden, sind bislang nicht verboten, werden vom Staat aber auch nicht gefördert. Pelletöfen dagegen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Hat Heizen mit Holz Zukunft?

Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass Holzöfen in Deutschland mittlerweile mehr Feinstaub produzieren als alle LKW und PKW zusammen. Und das Problem wird sich in Zukunft noch verschärfen, denn der Trend zum Holz ist ungebrochen - sagt das UBA.

Was kostet ein Feinstaubfilter für den Kamin?

Die Kosten dafür, einen Staubabscheider oder Feinstaubfilter im Holzofen oder Kamin nachzurüsten, hängen davon ab, welches System Sie einsetzen können und wollen. Aktive Filter sind mit circa 1.000 Euro um einiges kostenintensiver als passive Filter, für die Sie um die 300 Euro einkalkulieren müssen.

Welche Kaminöfen müssen nicht ausgetauscht werden?

Ausnahme für historische Kaminöfen

Wenn Ihr Kaminofen vor dem 1. Januar 1950 errichtet wurde, handelt es sich um einen historischen Kaminofen, der nicht ausgetauscht und auch nicht nachgerüstet werden muss.

Ist ein Kaminbrand gefährlich?

Ein Kaminbrand birgt viele Gefahren: Wärmestrahlung und Funkenflug können auch Ihren Wohnraum in Brand setzen. Durch die Ausdehnung des Rauchs und die starke Temperaturentwicklung kann es zu Rissbildung kommen – weiten sich diese Risse aus, kann der Schornstein sogar einstürzen.

Was macht die Feuerwehr bei einem Kaminbrand?

Die Feuerwehr wird den Kaminbrand in der Regel ausbrennen lassen und ergreift u. a. folgende Sicherungsmaßnahmen: Der Schornstein wird in allen Stockwerken überwacht. Da die Brandtemperatur im oberen Bereich am größten ist, werden Löschmittel auf dem Dachboden bereitgehalten.

Wie löscht die Feuerwehr einen Kaminbrand?

Währenddessen werden angrenzende Bauteile, Deckendurchgänge und die Dachhaut stetig aufgrund der Gefahr der Brandausbreitung überwacht. Sollte das kontrollierte Abbrennen der Rußschichten nicht möglich sein, kann der Brand mittels Pulverlöscher gelöscht werden.