Zum Inhalt springen

Wann liegt eine Gewahrsamslockerung vor?

Gefragt von: Bianca Arndt  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (45 sternebewertungen)

Eine Gewahrsamslockerung liegt auch vor, wenn zwar nicht die Sachherrschaft, wohl aber die faktische Zugriffsmöglichkeit mit Willen des Gewahrsamsinhabers bei einem Dritten liegt. So sind Angestellte im Verhältnis zum Ladeninhaber zwar nur Gewahrsamsgehilfen ohne eigenständige Gewahrsamsposition.

Wann ist Gewahrsam aufgehoben?

Hat der Gewahrsamsinhaber die Sache in seinem eigenen Herrschaftsbereich verloren oder vergessen, verliert er den Gewahrsam an diesen Sachen nicht, da sich die Sachen in seiner Gewahrsamssphäre befinden und er einen generellen Gewahrsamswillen an diesen Sachen hat.

Was ist ein Gewahrsamsbruch?

Begründung und Übergang des Gewahrsams

Der unfreiwillige Übergang wird Gewahrsamsbruch genannt, z. B. wenn eine Person unbezahlte Ware in der Kleidung verbirgt. An einer Sache, die zuvor in niemandes Gewahrsam war, kann man Gewahrsam begründen, indem man sie in (vorübergehenden) Besitz nimmt.

Welche Arten von Gewahrsam gibt es?

Auf materiell-rechtlicher Ebene wird der Polizeigewahrsam in die beiden Unterkategorien Sicherungsgewahrsam und Schutzgewahrsam unterteilt. Während Ersterer der präventiven Gefahrenabwehr dient, geht es bei Letzterem um den Schutz einer konkreten Person vor einer Gefahr für deren Leib und Leben.

Wie lange darf die Polizei jemand in Gewahrsam nehmen?

Die Polizei darf aus eigener Machtvollkommenheit niemanden länger als bis zum Ende des Tages nach dem Ergreifen in eigenem Gewahrsam halten (Art. 104 Abs. 2 Satz 3 GG). Wird eine Person am Mittwoch um 00.05 Uhr in Gewahrsam genommen, muss sie bis Donnerstag, 24 Uhr wieder freigelassen werden.

Die Wegnahme bei § 242 StGB ► juracademy.de

25 verwandte Fragen gefunden

Was versteht man unter Gewahrsam?

Gewahrsam bedeutet, daß die Polizei Personen gegen ihren Willen die Freiheit entziehen kann, wenn es zur Gefahrenabwehr erforderlich ist (“unerläßlich”). Das Gewahrsam ist nicht zu verwechseln mit einer (polizeilichen) Festnahme gem. § 127 StPO.

Wie entsteht ein Gewahrsamsbruch?

a) Gewahrsamsbruch

Gewahrsamsbruch = Fremder Gewahrsam wird dadurch gebrochen, dass die tatsächliche Sachherrschaft des bisherigen Gewahrsamsinhabers gegen dessen Willen oder ohne sein Einverständnis aufgehoben wird.

Wer hat Gewahrsam?

Gewahrsam ist die von einem Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft. Die Sachherrschaft als tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit auf die Sache wird nach der Verkehrsauffassung bestimmt (BGH JuS 2020, 1083ff).

Hat ein toter Gewahrsam?

Strafsenat des BGH, Az. 5 StR 403/09

Insofern scheidet das Tatbestandsmerkmal des Bruchs fremden Gewahrsams aus, denn Tote können kein Gewahrsam an einer Sache besitzen.

Kann ein bewusstloser Gewahrsam haben?

Ob der Bewusstlosigkeit das Erwachen oder der Tod folgt, sei für den Bewusstlosigkeitszustand selbst unerheblich. Bis zum Tod ist demnach ein Gewahrsamsbruch möglich. Kritik: Wendet sich diese Meinung gegen Rechtsunsicherheiten nach der ersten Auffassung, so sind diese auch hier sichtbar.

Was ist der Unterschied zwischen Diebstahl und Unterschlagung?

Vom Diebstahl unterscheidet sich die Unterschlagung dadurch, dass sie als Tathandlung eine Zueignung verlangt, während beim Diebstahl die Zueignungsabsicht ausreicht. Das geschützte Rechtsgut ist das Eigentum.

Wann muss die Zueignungsabsicht vorliegen?

Zueignungsabsicht liegt vor, wenn der Täter die Sache wegnimmt, um sie unter Anmaßung einer eigentümerähnlichen Stellung zumindest vorübergehend der eigenen oder einer dritten Vermögenssphäre einzuverleiben (Aneignungsabsicht) und sie der Verfügungsgewalt des Berechtigten dauerhaft zu entziehen (Enteignungsvorsatz).

Was ist gelockerter Gewahrsam?

In einer besonderen Variante kann der Gewahrsam in gelockerter Form fortbestehen, etwa dann, wenn der Gewahrsamsinhaber durch eine Täuschung veranlasst scheinbar kurzfristig einen Gegenstand an den Täter übergibt (BGH, 1 StR 402/16, 5 StR 606/17, 3 StR 342/19) oder eine räumliche Entfernung vorliegt, wenn ...

Haben Erben Gewahrsam?

Ein Erbe übt demnach nur Gewahrsam über eine Sache aus, wenn er weiß, dass es dessen Eigentümer geworden ist, also das es die Sache gibt und der Erbfall eingetreten ist. Wenn der Eigentümer tot ist und der Erbe nichts davon weiß, besteht kein Gewahrsam.

Sind Sachen von Toten herrenlos?

Leichen, die zur Bestattung vorgesehen sind, stehen in niemandes Eigentum und sind damit herrenlos.

Wann ist Beute gesichert?

Ein Diebstahl ist dann abgeschlossen und damit beendet, wenn der Täter den Gewahrsam an den entwendeten Gegenständen gefestigt und gesichert hat (BGHSt 4, 132, 133; 20, 194, 196). Wann eine ausreichende Sicherung der Beute erreicht ist, hängt von den Umständen des Einzelfalles ab (vgl.

Wann darf die Polizei mich festhalten?

Die Polizei kann eine Person entweder vorläufig oder aufgrund eines Haftbefehls festnehmen. Eine vorläufige Festnahme im Sinne des § 127 StPO kommt in Betracht, wenn eine Person unmittelbar während oder nach einer Straftat gestellt wird und Fluchtverdacht besteht oder die Identität des Täters nicht feststellbar ist.

Ist die gewahrsamnahme ein Verwaltungsakt?

Da die Anordnung der Ingewahrsamnahme Schlags einen diesen belastenden Verwaltungsakt darstellt, ist hier zumindest eine Verletzung des Grundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG möglich, wenn dieser Verwaltungsakt rechtswidrig ist.

Wie prüft man Mittäterschaft?

Sofern alle Mittäter in gleicher Weise handeln, sind sie zusammen zu prüfen. Die Voraussetzungen des § 25 II StGB sind dann am Ende des objektiven Tatbestands festzustellen. Sofern ein Mittäter (1) alleine alle Tatbestandsmerkmale erfüllt, ein anderer (2) hingegen nicht, ist zuerst die Strafbarkeit von (1) zu prüfen.

Ist Diebstahl eine vorsätzliche Straftat?

Ein Diebstahl liegt nur vor, wenn er vorsätzlich begangen wurde. Dabei reicht es allerdings aus, dass der Täter hinsichtlich der Fremdheit der Sache sich laienhaft vorgestellt hat, dass diese wenigstens einem anderen gehört.

Was bedeutet rechtswidrige Zueignungsabsicht?

Die erstrebte Zueignung muss rechtswidrig sein. Das bedeutet, sie muss der materiellen Eigentumsordnung zuwiderlaufen. In diesem Zusammenhang wird häufig definiert, die Rechtswidrigkeit der Zueignung entfalle, wenn der Täter einen Anspruch auf Herausgabe bzw. Übereignung der weggenommenen Sache hat.

Haben schlafende Gewahrsam?

Klassisches Beispiel für den potentiellen Sachherrschaftswillen sind Bewusstlose oder Schlafende. Grundsätzlich kann man, wenn man schläft, keinen Willen bilden. Dies hätte jedoch zur Folge, dass der Gewahrsam mit dem Eintritt in den Schlaf, bzw. in die Bewusstlosigkeit endet.

Ist es Diebstahl wenn man es zurück bringt?

Möchte der Täter die entwendete Sache später wieder zurückgegeben, scheidet ein Diebstahl mangels Zueignungsabsicht aus. Im Falle eines Kraftfahrzeugs oder Fahrrads kommt jedoch eine Strafbarkeit nach § 248b StGB in Betracht.

Wann ist eine Unterschlagung vollendet?

5 nach drei Jahren, die veruntreuende Unterschlagung nach § 78 Abs. 3 Nr. 4 nach fünf Jahren. Die Frist beginnt mit der Beendigung der Tat, d.h. mit der Begründung der konkreten Gefahr der Enteignung des Opfers (§ 78a S.

Bis wann Diebstahl geringwertiger Sachen?

Nach § 248a StGB wird der Diebstahl einer geringwertigen Sache nur auf Antrag des Betroffenen verfolgt. „Geringwertig“ sind Sachen, die einen Wert von unter 50 € haben.

Vorheriger Artikel
Welche Bands sind rechts?