Zum Inhalt springen

Wann Keine Therapiedecke?

Gefragt von: Gerda Adam B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (25 sternebewertungen)

Wir raten von einer Therapiedecke ab, wenn man unter Atemstörungen, wie Asthma oder Schlafapnoe leidet oder Probleme mit dem Herzen und Blutdruck hat. Auch Diabetes-Patienten sollten vor dem Gebrauch der Decke mit ihrem Arzt sprechen. Man sollte stets in der Lage sein, die Decke selbst zu entfernen.

Für wen sind Gewichtsdecken nicht geeignet?

Für Menschen, die unter Atembeschwerden oder Kreislaufproblemen leiden, sind Gewichtsdecken leider nicht geeignet – und wenn, dann nur in Absprache mit einem Arzt. Das gilt auch für Kinder unter fünf Jahren. Durch ihre hohe Qualität und Langlebigkeit haben Gewichtsdecken ihren Preis.

Wer braucht eine Therapiedecke?

Zu dieser Gruppe gehören u.a. Autisten, Personen mit ADHS, Menschen mit Down-, Asperger- oder Tourette-Syndrom. Tiefer Druck hat auch einen positiven Einfluss auf Menschen, die von Angst- und Zwangsstörungen betroffen sind. Die Gewichtsdecken werden auch bei Behandlung von Depressionen eingesetzt.

Sind Gewichtsdecken gesund?

Bei Schlafstörungen durch Stress, Ängste und Anspannung kann dir eine Gewichtsdecke helfen, schneller zu entspannen und tiefer und ruhiger zu schlafen. Eine Garantie gibt es nicht, aber einen Versuch ist es allemal wert.

Wann ist eine Gewichtsdecke zu schwer?

Eine Gewichtsdecke sollte ungefähr 10% Ihres eigenen Körpergewichts ausmachen. Hier versprechen Experten dann ein angenehmes Gefühl und eine positive Wirkung. Wenn Sie also 70 Kilogramm wiegen, sollte die Gewichtsdecke idealerweise 7 Kilogramm auf die Waage bringen. Ist die Decke zu schwer, behindert sie Sie nur.

Therapiedecke für besseren Schlaf? | Wissen + Erfahrungen mit Levia Gewichtsdecke

24 verwandte Fragen gefunden

Sind Therapiedecken wirklich sinnvoll?

Da Gewichtsdecken in erster Linie mit ihrer beruhigenden und entspannenden Wirkung werben, empfehlen sie sich besonders für Menschen, die unter Angststörungen, Rastlosigkeit und hohen Stressleveln leiden und dadurch nachts nur schwer zur Ruhe kommen.

Was muss man bei einer Gewichtsdecke beachten?

Gewicht und Größe beachten

Eine Therapiedecke sollte immer auf Ihr Körpergewicht abgestimmt sein und etwa 10-15 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen. Ein Beispiel: Eine Person, die zwischen 70 und 89 Kilogramm wiegt, sollte sich für eine Therapiedecke (135 cm x 200 cm) von circa 8 kg entscheiden.

Warum schläft man mit schwerer Decke besser?

Gewichtsdecken sollen zudem das Hormonsystem des Körpers beeinflussen: Die Ausschüttung des »Glückshormons« Serotonin und des als »Schlafhormon« bekannten Melatonins soll gefördert, der Stress auslösende Kortisolspiegel gesenkt werden, behaupten die Hersteller.

Welche Gewichtsdecke bei 70 kg?

In der Regel sollte das Gewicht der beschwerten Decke ungefähr 7 bis 12 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen. Unsere Gewichtsdecke für Erwachsene wiegt ca. 9kg. Es ist für Körpergewichts von 75 bis 130 Kilo geeignet.

Wann wirkt die Therapiedecke?

Wirkung von Therapiedecken

Therapiedecken bewirken mit dem gefüllten Gewicht eine Schwere, die sich beim Auflegen auf den Körper durch Entspannung bemerkbar macht. Der Tiefendruck, der dabei entsteht, vermittelt dem Gehirn das gleiche Signal, das bei einer liebevollen Umarmung entsteht.

Warum keine Gewichtsdecke bei Diabetes?

Patienten mit Typ 2 Diabetes in fortgeschrittenem Stadium sollten keine Gewichtsdecke benutzen, da der Kreislauf schwächer ist. Die Gewichtsdecke sollte auf keinen Fall bei Patienten mit sogenannten diabetischem Fuß angewendet werden.

Können Therapiedecken zu schwer sein?

Es kann allerdings, je nach Füllung und Größe zu einem Engegefühl oder Platzangst kommen. Tritt dieser Effekt auf, ist die Decke meist zu schwer. Am besten probierst du verschiedene Gewichtsklassen aus. Vorsicht gilt auch bei Kindern.

Warum kann man nicht ohne Decke schlafen?

Schlafen bei Hitze ganz ohne Kleidung oder Decke

Auch wenn es verlockend ist, ganz ohne Kleidung oder Decke sollte man trotz der hohen Temperaturen nicht schlafen. Der Grund: Ohne Textilien wird der Schweiß nicht von der Haut aufgesaugt. Der Körper kann seine Temperatur aber im Traumschlaf nicht selbst regulieren.

Werden Gewichtsdecken von der Krankenkasse bezahlt?

Bisher ist eine Gewichtsdecke bei den meisten Krankenkassen nicht im Hilfsmittelkatalog aufgeführt, sodass im Regelfall kein Zuschuss gewährleistet wird. Dennoch lohnt es sich einen Antrag zu stellen, denn Kosten können auch außerhalb des Regelwerks übernommen werden.

Werden Therapiedecken von der Krankenkasse bezahlt?

Wird eine Therapiedecke von der Krankenkasse bezahlt? Leider nein. Therapiedecken müssten erst ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen werden. Dafür müssten die Gewichtsdecken auf Sicherheit geprüft und der medizinische Nutzen bestätigt werden.

Wie verwende ich eine Gewichtsdecke?

Wie nutze ich die Gewichtsdecke?
  1. Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit, sich langsam an das Gewicht zu gewöhnen. ...
  2. Achten Sie immer auf Ihre Wahrnehmung, ob Sie sich angenehm umarmt unter der Decke fühlen. ...
  3. Der Druck der Gewichtsdecke sollte angenehm sein. ...
  4. Die Decke kann auch nur auf bestimmte Körperteile gelegt werden.

Was kostet eine gute Gewichtsdecke?

Gefüllt sind die meisten Decken mit Perlen aus Glas. Perlen aus Kunststoff sind ein Indiz für eine minderwertige Qualität der Gewichtsdecke. Preislich müssen Sie durchschnittlich mit Kosten zwischen 60 und 250 Euro rechnen.

Welche Gewichtsdecke ist die richtige für mich?

Erwachsene. Bei der Auswahl Ihrer persönlichen Therapiedecke sollten Sie Ihr eigenes Körpergewicht berücksichtigen. Die Therapiedecke sollte ungefähr 10% Ihres Körpergewichtes ausmachen.

Welche Gewichtsdecke bei 85 kg?

Grundsätzliches. Bei der Wahl des richtigen Gewichts für Ihre Gewichtsdecke sollten Sie grundsätzlich vom eigenen Körpergewicht ausgehen. Die Mehrzahl der Nutzer fühlt sich mit einer Decke wohl, deren Gewicht 1O–15 Prozent des eigenen Körpergewichts entspricht.

Wie schläft man mit einer Therapiedecke?

Studien ergaben, dass Berührungen mit tiefem Druck beruhigend und entspannend wirken. Bei idealem Gewicht der Gewichtsdecke wird die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin gefördert, das sich später in das Schlafhormon Melatonin umwandelt. Gleichzeitig wird die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol gesenkt.

Wie lange Gewichtsdecke?

Erst einmal sollten Sie Ihren Körper an das Gewicht gewöhnen. Nutzen Sie die Decke tagsüber für etwa 15 Minuten und schauen Sie, wie Ihr Körper auf den Druck reagiert.

Wie warm wird es unter der Decke?

Schlafzimmer nicht überheizen: Die optimale Temperatur unter der Bettdecke ist 28 bis 32 Grad; die Raumtemperatur sollte 17 Grad sein, die optimale Luftfeuchtigkeit bei 55 Prozent liegen.

Sollte man mit offenem Fenster Schlafen?

Außerdem schläft es sich schlecht, wenn man friert. Allerdings beeinträchtigt auch ein überheizter Raum die Nachtruhe. In warmen Sommernächten schlafen viele Menschen daher besser, wenn die Fenster offen stehen. Denn nachts kühlt die Luft ab und das sollte man nutzen, rät Schlafmediziner Geisler.

Was tun wenn es im Schlafzimmer zu warm ist?

Acht Tipps für das Schlafen bei hohen Temperaturen:
  1. Fenster tagsüber geschlossen halten. ...
  2. Raum abdunkeln. ...
  3. Feuchte Handtücher aufhängen. ...
  4. Duschen vor dem Schlafengehen. ...
  5. Eimer oder Schale mit kaltem Wasser für Fußbäder am Bett. ...
  6. Ventilator für die Luftbewegung. ...
  7. Gekühlte Nachtwäsche für den Frischekick in den Schlaf.

Was tun bei 30 Grad im Schlafzimmer?

Was tun, um das Schlafzimmer zu kühlen: 7 einfache Tricks
  1. Tipp 1: Halte dein Schlafzimmer tagsüber mit vorbeugenden Maßnahmen kühl.
  2. Tipp 2: Puste warme Luft mit dem Ventilator nach draußen.
  3. Tipp 3: Nutze Verdunstungskälte für ein kühles Raumklima.
  4. Tipp 4: Lege dir eine mobile Klimaanlage zu.