Zum Inhalt springen

Wann ist es ein Behandlungsfehler?

Gefragt von: Renata Werner  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 4.9/5 (58 sternebewertungen)

Allgemein lässt sich sagen, dass ein Behandlungsfehler dann vorliegt, wenn die Behandlung nicht dem allgemein anerkannten fachlichen Standard entspricht, der im Zeitpunkt ihrer Durchführung besteht.

Was fällt unter Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn eine medizinische Behandlung nicht nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards erfolgt ist. Medizinischer Standard ist, was dem gesicherten Stand der Wissenschaft auf dem jeweiligen medizinischen Fachgebiet entspricht.

In welchen Fällen liegt ein Behandlungsfehler vor?

Fazit: Ärztliche Behandlungsfehler liegen vor, wenn der Arzt Kernleistungen ärztlichen Handelns nicht selbst erbringt, die Diagnose nicht richtig stellt, den Patienten mangelhaft informiert oder aufklärt, ihm Fehler bei der Bestimmung und Durchführung der Heilbehandlung unterlaufen und er zuletzt nicht den ...

Wie beweise ich einen Behandlungsfehler?

Damit Sie den Behandlungsfehler nachweisen können, muss in der Regel ein medizinisches Sachverständigengutachten eingeholt werden. Helfen können Ihnen hierbei Ihre Krankenkasse und die Gutachterkommissionen oder Schlichtungsstellen der Landesärztekammern.

Wann liegt ein grober Behandlungsfehler vor?

Der grobe Behandlungsfehler bezeichnet in Deutschland einen Sonderfall. Ein derartiger grober Fehler liegt vor, wenn der Arzt eindeutig gegen grundsätzliche, bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen hat.

Wann haften Ärzte für Behandlungsfehler?

25 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein einfacher Behandlungsfehler?

Unter einem einfachen Behandlungsfehler versteht man eine falsche Behandlung durch den Arzt, die nicht den medizinischen Standards entspricht.

Wer muss Behandlungsfehler nachweisen?

Der Patient muss grundsätzlich Behandlungsfehler, Gesundheitsschaden und Ursächlichkeit des Behandlungsfehlers für diesen Schaden (sog. Kausalität) beweisen. Seit Inkrafttreten des „Patientenrechtegesetz“ im Jahr 2013 ist der Behandlungsvertrag in den §§ 630a bis 630h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert.

Wer trägt die Beweislast bei einem Behandlungsfehler?

Wer trägt die Beweislast und wofür? Der Arzt muss grundsätzlich die Aufklärung und die Einwilligung des Patienten beweisen. Der Patient muss den Behandlungsfehler und den Schaden beweisen. Außerdem muss er beweisen, dass der Behandlungsfehler ursächlich für den Schaden ist (sogenannte Kausalität).

Was tun bei Verdacht auf Behandlungsfehler?

Behandlungsfehler – der Weg zu Ihrem Recht
  1. Eine Klärung mit dem Arzt versuchen. ...
  2. Die Patientenberatung nutzen. ...
  3. Patientenakte, Röntgenbilder – alle Unterlagen anfordern. ...
  4. Beweise für den Kunstfehler sichern. ...
  5. Kostenloses Gutachten des Medizinischen Dienstes anfordern. ...
  6. Schmerzensgeld und Schadenersatz – Höhe verhandeln.

Wann haftet der Arzt für Behandlungsfehler?

Die Arzthaftung greift dann, wenn der Arzt seine Pflichten aus dem Behandlungsvertrag verletzt und einen Behandlungsfehler begeht. Der Patient kann Schadensersatz und Schmerzensgeld aber nur verlangen, wenn dieser Fehler einen Gesundheitsschaden verursacht.

Wann kann ich einen Arzt verklagen?

1. Wann kann ich meinen Arzt verklagen? Möglichkeiten, die eigenen Rechtsansprüche geltend zu machen, gibt es dennoch. Insbesondere dann, wenn der Arzt seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommt und eine Fehldiagnose stellt, falsch behandelt, Hilfeleistung unterlässt oder fehlerhaft aufklärt.

Wer zahlt bei Behandlungsfehler?

Wer haftet für die Folgen eines Behandlungsfehlers? Grundsätzlich zahlt die Berufshaftpflichtversicherung des Behandelnden das Schmerzensgeld oder Schadensersatz für gesetzlich versicherte Patienten im Falle einer fehlerhaften, stationären Behandlung im Krankenhaus.

Wie geht man als Arzt mit Fehlern um?

Grundsätzlich gilt: Ob der Arzt einen Zwischenfall oder Fehler offenbaren muss, hängt davon ab, wie gravierend er ist. Hat das Ereignis keinen Schaden verursacht und ist keine Folgebehandlung nötig, darf der Arzt den Patienten informieren – er ist aber zur sog. „Selbstanzeige“ nicht verpflichtet.

In welchen Fällen kommt es zu einer Beweislastumkehr?

Eine Beweislastumkehr für den Kausalzusammenhang tritt grundsätzlich ein, wenn ein grober Behandlungsfehler des behandelnden Arztes - gegebenenfalls auch die Summe mehrerer, einfacher Behandlungsfehler - festgestellt werden kann. Nahelegen oder wahrscheinlich machen muss der grobe Behandlungsfehler den Schaden nicht.

Wen trifft im Haftungsprozess wegen eines angeblichen Behandlungsfehlers die Beweislast?

Macht der Patient aber einen Behandlungsfehler geltend und ist die ärztliche Dokumentation lückenhaft oder unzulänglich, so wirkt sich dies zu Lasten des Arztes dergestalt aus, dass er in einem Prozess nicht nachweisen kann, bestimmte Maßnahmen (Befunderhebungen, Diagnoseerstellungen, Therapien) tatsächlich ...

Wann Beweislastumkehr Medizin?

Eine Beweislastumkehr findet im Arzthaftpflichtprozess allerdings nur statt, wenn ein grober Behandlungsfehler vorliegt oder, insbesondere durch mangelhafte, fehlende, unplausible oder gefälschte Behandlungsdokumentation die Beweisführung des Klägers erschwert oder unmöglich gemacht wurde.

Wie lange dauert ein Gutachten vom MDK aufgrund eines Behandlungsfehler?

Wie lange dauert ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst? Das hängt in erster Linie von der Komplexität des zu beurteilenden Falles ab. Im Schnitt dauert ein Behandlungsfehlergutachten durch den MDK drei Monate.

Wann gilt die Beweislast?

Können Sie Ihrem Arzt hingegen einen groben Behandlungsfehler nachweisen, ist Ihre Beweislast damit erfüllt: Es wird nunmehr gesetzlich vermutet, dass Ihr Schaden auf den Fehler des Arztes zurückzuführen ist. Der Arzt muss nun seinerseits beweisen, dass das nicht stimmt.

Was ist ein grober Behandlungsfehler bei einem Arzt?

„Grob ist ein Behandlungsfehler dann, wenn er aus objektiver ärztlicher Sicht bei Anlegung des für einen Arzt geltenden Ausbildungs- und Wissensmaßstabes nicht mehr verständlich und verantwortbar erscheint, weil ein solcher Fehler dem behandelnden Arzt aus dieser Sicht schlechterdings nicht unterlaufen darf (BGH, NJW ...

Sind Ärzte gegen Fehler versichert?

Aus schadensrechtlicher Sicht haftet grundsätzlich der Schadensverursacher, also der Arzt, immer mit seinem Privatvermögen in unbegrenzter Höhe selbst. Ist der Arzt als Angestellter in einem Krankenhaus beschäftigt, ist seine Tätigkeit häufig über die Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers abgesichert.

Wie viele Menschen sterben an Ärztepfusch?

Nach Angaben der AOK sterben jedes Jahr rund fünfmal so viele Menschen durch Behandlungsfehler wie im Straßenverkehr. Demnach kommt es geschätzt in rund 190.000 Fällen zu Zwischenfällen – für jährlich 19.000 Patienten enden sie tödlich.

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Patient einen Schaden geltend machen?

So kann sich der Patient wirklich entscheiden, ob er einer Behandlung zustimmt."
...
Voraussetzungen für einen Schadensersatz
  • Vorliegen einer vertrags- oder rechtswidrigen Handlung.
  • Vorliegen eines Verschuldens, d. h. die Handlung war vorsätzlicher bzw. fahrlässiger Natur.
  • Vorliegen eines Schadens.

Wann kann ein Patient Schmerzensgeld fordern?

Patienten erhalten Schadensersatz, wenn nachweislich ein Behandlungsfehler vorliegt, ihnen tatsächlich dadurch ein Schaden entstanden ist und der Anspruch auf Schadensersatz noch nicht verjährt ist.