Zum Inhalt springen

Wann ist eine Aussage erfüllbar?

Gefragt von: Silke Kern  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (58 sternebewertungen)

Eine Aussage ist erfüllbar, wenn es eine Belegung (Interpretation, Bewertung) der Variablen gibt, für die der Wahrheitswert des gesamten Ausdrucks wahr ist.

Wann gilt eine Aussage als wahr?

Die Aussage A , B ist genau dann wahr, wenn A und B den gleichen Wahrheitsgehalt haben, also beide falsch oder beide wahr sind.

Was ist eine allgemeingültige Aussage?

Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt erfüllbar, falls es (mindestens) eine Belegung gibt, unter der p wahr ist. Damit folgt: Die Formel (p ⇒ q) ≡ (¬q ⇒ ¬p) ist allgemeingültig (eine Tautologie).

Wann ist eine Wahrheitstabelle erfüllbar?

Die Formel φ1 ist erfüllbar. Da sich in zwei Zeilen der Wahrheitstafel der Wahr- heitswert w ergibt, ist die Formel sogar für zwei unterschiedliche Belegungen der atomaren Variablen erfüllbar. Da φ1 sowohl wahr als auch falsch sein kann, ist die Formel weder eine Tautologie noch eine Kontradiktion.

Was ist eine erfüllende Belegung?

Erfüllende Belegungen

Ist φ eine aussagenlogische Formel und β eine Funktion der Form vars(φ)→{0,1} (also eine knappe Belegung für φ), für die [[φ]]β=1 gilt, so heißt β erfüllende Belegung für φ. Die Wohldefiniertheit wird durch das Koinzidenzlemma garantiert.

Aussagenlogik #12 - Erfüllbarkeit und Gültigkeit

22 verwandte Fragen gefunden

Ist die Klauselmenge K erfüllbar dann ist auch Res ∗ K erfüllbar?

Resolutionssatz: Ein KNF-Term t, dargestellt durch die Klauselmenge Kt ist genau dann unerfüllbar, wenn D ∈ Res∗(Kt). dem Resolutionslemma (nach mehrfacher Anwendung). Die entgegengesetzte Implikation (aus der Unerfüllbarkeit von t folgt D ∈ Res∗(Kt)) wird Vollständigkeit des Resolutionskalküls genannt.

Ist eine Wahrheitstabelle ein Beweis?

Die Wahrheitstabelle wird genutzt, um Wahrheitswertefunktionen beziehungsweise boolesche Funktionen darzustellen oder zu definieren und um einfache aussagenlogische Nachweise zu führen.

Was ist ein Aussagenlogischer Ausdruck?

Aussagenlogische Ausdruck:

werden aus (mittels logischer Operatoren) verknüpften aussagenlogischen Variablen (und Konstanten) gebildet.

Wie viele Zeilen in einer Wahrheitstafel gibt es bei n Aussagen?

Eine Wahrheitstafel mit n Aussagenvariablen besteht aus 2n Zeilen.

Welche Ausdrücke sind Aussagen?

Eine Aussageform ist „ein Ausdruck, der eine (oder mehrere) freie Variable (Leerstellen) enthält und durch die Belegung aller freien Variablen in eine (wahre oder falsche) Aussage übergeht. “ Die Aussageform geht in eine Aussage über, sobald die Variable ersetzt wird.

Wann ist eine Gleichung allgemein gültig?

Eine Gleichung heißt allgemeingültig, wenn sie unabhängig von den Werten der Variablen wahr ist. Die Gleichung x − x = 0 x-x=0 x−x=0 ist allgemeingültig, denn für jedes x ∈ R x\in\mathbb{R} x∈R ist sie wahr.

Wann ist eine Aussage eine Aussage?

Aussage als wahrheitsfähiger Sinn

In einem (umgangssprachlichen/sprachwissenschaftlichen) Sinn, der nicht so streng wie der in der Logik ist, wird auch das, was ein Aussagesatz oder eine – dem Anschein nach – behauptende Äußerung enthält, Aussage genannt.

Wie negiert man eine Aussage?

Bei der Verneinung einer Aussage bildet man eine Aussage, die das Gegenteil beschreibt. Sehr oft verneint man eine Aussage dadurch, dass man das Wort „nicht“ hinzufügt: Ich habe die Übungsaufgaben gekonnt. Verneinung: Ich habe die Übungsaufgaben nicht gekonnt.

Was ist eine Teilaussage?

Beispiel. Die Aussage „Tom hilft beim Streichen oder Anna hilft beim Streichen“ besteht aus folgenden Teilen: der Teilaussage/dem Disjunkt A: „Tom hilft beim Streichen“ dem Disjunktor „oder“, hier nicht ausschließend aufgefasst.

Wie stellt man Wahrheitstafeln auf?

Wahrheitstabellen erstellen

Da ja die zusammengesetzte Aussage schrittweise aus den Teilaussagen aufgebaut wurde, braucht man für jede dieser Teilaussagen eine Spalte. Die ersten Spalten sind die atomaren Aussagen, dann folgen die weiteren Teilaussagen und in der letzten Spalte steht dann die gesamte Aussage. Spalten.

Wann sind zwei Aussagen äquivalent?

Die Logische Äquivalenz beschreibt die Werteverlaufsgleichheit von Aussagen, analog dem Gleichheitszeichen in der Algebra. So sind zwei Aussagen A, B der klassischen Aussagenlogik genau dann logisch äquivalent, wenn der Werteverlauf (Wahrheitstabelle) der beiden Aussagen gleich ist.

Wie heißen logische Werte noch?

dann' entsprechen zu komplexen Aussagen (Aussagenverbindungen) verknüpft werden. Diese Ausdrücke heißen logische Konstante, Funktoren, Junktoren oder Operatoren.

Was ist eine Elementaraussage?

Einfache Aussage (Elementaraussage)

Eine Aussage kann sowohl der gewöhnlichen Sprache entstammen als auch der Sprache der Mathematik. Eine Elementaraussage ist eine Aussage, die keine aussagenlogischen Verknüpfungen (nicht, und, oder, wenn … dann, genau dann wenn) enthält. wahr ist, kann man derzeit nicht entscheiden.

Wie sind aussagenlogische Formeln definiert?

Es sei V eine (abzählbare und) entscheidbare1) nichtleere Menge von Aussagenvariablen, von denen jede Variable A ∈ V nur die Werte 1 ("wahr") oder 0 ("falsch") annehmen kann.

Wann ist eine Implikation falsch?

Die materiale Implikation ist genau dann falsch, wenn das Antezedens wahr ist und das Sukzedens falsch ist. In jedem anderen Fall ist die Implikation wahr. Das Konditional „Wenn es regnet, wird die Straße nass“ ist also nur dann falsch, wenn es regnet, die Straße aber nicht nass wird.

Wie viele Zeilen hat eine wahrheitstabelle?

Das sind 16 Zeilen.

Wie viele Wahrheitstafeln für die Verknüpfung zweier Aussagen gibt es?

Zweistellige logische Verknüpfung. Wenn man zwei logische Variablen miteinander kombiniert, dann sind insgesamt 16 verschiedene Ergebnisse möglich.

Wie viele dreistellige Junktoren gibt es?

8 Junktoren der dreiwertigen Logik.

Was ist die Klauselmenge?

Eine Klauselmenge F ist unerfüllbar genau dann, wenn 2 ∈ Res∗(F) gilt. Sei F eine Formeln in KNF und R eine Resolvente zweier Klauseln K1 und K2 in F. Dann sind F und F ∪ {R} äquivalent.

Wann negiert man?

Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, weder ... noch, nichts, niemand usw.

Vorheriger Artikel
Wie schnell war r9?