Zum Inhalt springen

Wann ist Ableger Brutfrei?

Gefragt von: Ansgar Moritz B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (16 sternebewertungen)

Wer Ableger erstellt muss diese auch rechtzeitig gegen Varroa behandeln. Da man bei der Erstellung des Ablegers eine Stockkarte ausfüllt, hat man auch das genaue Datum, wann dieser erstellt wurde. Nun rechnen wir 21 Tage weiter und wissen dann sicher, dass dieser brutfrei ist.

Bis wann Brutwabenableger?

Bildet man ihn früh im Jahr (Anfang Mai), reicht eine Brutwabe aus. Besser sind zwei oder drei. Je später im Jahr man Ableger bildet, umso mehr Brutwaben brauchen sie, um auf den Herbst zu einem überwinterungsfähigen Volk heranzuwachsen. In Ablegerkasten setzen: Der Ableger braucht nun ein eigenes Zuhause.

Wann Ableger zurück zum Stand?

Nach 21 Tagen sollte der Ableger aus einer Weisel- bzw. Nachschaffungszelle eine neue Königin nachgeschafft haben. Der Ableger kann an den alten Standort zurückgeholt werden.

Kann man im Juli noch Ableger machen?

Ableger können bis hinein in den Juli gebildet werden, je später dieser Zeitpunkt liegt, umso mehr Brutwaben sollten aber gegeben werden, damit das Volk bis zum Winter die notwendige Winterstärke von mindestens 5.000 Winterbienen aufweist.

Was ist ein Brutableger?

Der Brutableger besteht aus 3 Brutwaben, hierzu wird dem Volk eine bereits verdeckelte Brutwabe, sowie eine mit bereits herangezogenen Larven und eine mit frischen Eiern inklusive der darauf aufsitzenden Bienen entnommen.

Ableger keine Stifte / vereinigen

34 verwandte Fragen gefunden

Wie lange Ableger in Ruhe lassen?

Die Bienen sind eine begattete Königin gewohnt und werden eine unbegattete Königin oft nicht annehmen. In diesem Falle sollte der Ableger 9 Tage weisellos bleiben. Dann werden alle Nachschaffungszellen ausgebrochen und man kann eine unbegattete Königin im Zusetzkäfig unter Futterteigverschluss zusetzen.

Wann Ableger öffnen?

Stockmeißel, Smoker und der Ablegerkasten stehen bereit. Das Flugloch des Ablegerkasten ist verschlossen. Temperatur mind. 10°C und es gibt ausreichend Tracht - im Idealfall befinden wir uns Mitte April bis Ende Mai.

Wie oft Ableger kontrollieren?

Die Königin wird gut angenommen, wenn die Bienen des Ablegers aus verschiedenen Völkern (Sammelbrutableger) stammen. nach 3 Wochen kurz auf Eilage kontrollieren. Um die Annahme der unbegatteten König zu erhöhen, sollte im Ableger keine offene Brut mehr sein.

Wie lange Ableger ohne Königin?

20 Tage. Das sind alles in Allem etwa 6 Wochen bis wieder neue Bienen schlüpfen. Das merkt man natürlich im Honigertrag des Volkes. Besser ist es in diesem Fall, wenn man den Ableger ohne der Königin macht.

Wie viel Futter braucht ein Ableger?

Menge:Planen Sie großzügig – ein Wirtschaftsvolk sollte wenigstens 20 bis 23 kg Futter haben, ein Ableger braucht etwa 15 kg.

Wann Ableger umsetzen?

Stecklinge im Wasserglas ziehen

Es enthält verschiedene mineralische Spurenelemente, die das Wurzelwachstum anregen. Sobald die ersten Würzelchen kleine Verzweigungen gebildet haben, ist es Zeit, die Jungpflanzen in kleine Töpfe mit richtiger Erde umzusetzen.

Was passiert wenn man den Honigraum zu früh aufsetzt?

Beim Erweitern des Volkes mit dem Honigraum gilt prinzipiell: besser zu früh als zu spät. Ist das Volk stark und hat genügend Futterreserven, kommt es gut mit Kälteeinbrüchen zurecht und baut die Rähmchen schnell aus. Wartet man zu lange mit dem Aufstocken, wird der Brutraum verhonigt und es kommt zur Schwarmstimmung.

Wann bei Bienen die zweite Zarge aufsetzen?

Hat ein Volk auf nur einer Zarge überwintert und füllt das Brutnest mit Futterkranz die Zarge fast aus, so ist es höchste Zeit, eine zweite Brutzarge aufzusetzen. Die Brutzarge kann aus ausgebauten Waben des Vorjahrs oder aus Rahmen mit Mittelwänden bestehen.

Wie lange Ableger machen?

Einfache Ableger können ab Ende April bis Mitte Juni gebildet werden. Je später es wird desto schwächer geht das Volk dann allerdings in den Winter. Die Bildung eines einfachen Ablegers ähnelt dem letzten Schritt, den man bei einem Sammelbrutableger mit anschließender Königinnenzucht durchführt.

Wann macht man die totale Brutentnahme?

Idealer Zeitpunkt für diese Maßnahme ist ca. 1-2 Wochen vor der letzten Honigernte im Sommer, jedoch keinesfalls nach dem 15. Juli. Somit wirkt sich das Ausbleiben von frisch schlüpfenden Bienen durch die vollständige Brutentnahme nicht nachteilig auf den Honigertrag aus.

Was machen die Bienen im März?

Beim Imkern im März stehen außerdem Futterkranzproben an. Die Sonnenstunden werden länger, die Temperaturen steigen an, auch wenn nachts immer noch Fröste zu erwarten sind. Die Natur erwacht, alles fängt an zu blühen: Weiden, Haselnuss, Birken, Erlen, Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und Märzenbecher.

Kann man ein Bienenvolk teilen?

Einfach teilen

Es ist ganz einfach, ein Bienenvolk zu vermehren. Das funkti- oniert wie bei der Teilung von Pflanzen: Man nimmt ganz ge- zielt Bienen und Brutwaben aus voll entwickelten Völkern, wobei jeder neue Teil ohne Königin jüngste Brut haben muss – den Rest erledigen die Bienen fast von alleine!

Warum Drohnenbrütig?

Die Drohnenbrütigkeit eines Volkes ist dann gegeben, wenn ausschließlich unbefruchtete Eier in den Zellen vorhanden sind. Dies ist für den Imker am besten sichtbar, wenn die Zellen bereits verdeckelt sind und sich die herausstehenden Drohnenzellen von der restlichen Wabenfläche abzeichnen.

Was passiert mit einem Bienenvolk ohne Königin?

Wenn keine Königin mehr vorhanden ist oder der Hochzeitsflug nicht geklappt hat, können keine Arbeiterinnen mehr nachwachsen, weil dazu befruchtete Eier nötig sind, die nur eine gesunde Königin legen kann. Es werden aber dennoch weiter (unbegattete) Eier gelegt und es entstehen nur noch Drohnen.

Wie oft Beute öffnen?

Was regelmäßig bedeutet ist unterschiedlich je nach Jahreszeit und Status des Volkes. Im Winter reicht ein kurzer Kontrollgang alle zwei bis drei Wochen aus. Im Frühsommer sollten Sie wöchentlich und sehr gründlich kontrollieren.

Wann Königin in Ableger zusetzen?

Meist lassen die Bienen eine unerwünschte Königin für kurze Zeit Eier legen, ziehen dann jedoch Königinnenzellen, um eine vollwertige Königin zu erhalten. Der richtige Zeitpunkt: Zusetzen im Jungvolk Über einen Kunstschwarm (siehe Merkblatt 1.4.2.) hat das Einweiseln von Mai bis August gute Erfolgschancen.

Wann mit Futterteig füttern?

Futterteig wird meistens im Frühjahr verwendet. Hierbei ist es wichtig, dass beim Bienen füttern Zugang zu einer Wasserquelle besteht. Im Herbst hingegen wird meist flüssiges Futter verwendet.

Was tun mit übrigen Futterwaben?

Was mache ich mit den entnommenen Futterwaben? Futterwaben von gesunden Völkern werden kühl (idealerweise unter 10 Grad), trocken und dunkel gelagert. Sie können wenige Wochen später zur Fütterung von Ablegern oder zur Notfütterung von schwachen Völkern genutzt werden.

Wie bildet man einen Ableger?

Für einen einfachen Brutwabenableger entnimmt man dem Bienenvolk ein oder zwei Waben mit verdeckelter und offener Brut (frischen Stiften). Aus der offenen Brut ziehen sich die Bienen innerhalb der kommenden drei Woche eine neue Königin nach.

Was bewirkt Kellerhaft bei Bienen?

Ein Bienenschwarm muss erstmal in Kellerhaft, damit die Bienen nicht wieder ausziehen, oder gar in ihre alte Beute zurück fliegen. Für natürliche Schwärme gilt das nicht. Sie orientieren sich nach dem Schwärmen neu.

Vorheriger Artikel
Woher kommen munchies?
Nächster Artikel
Wie viel kostet ein Cavalier King?