Zum Inhalt springen

Wann durften Rentner aus der DDR ausreisen?

Gefragt von: Marlene Krug B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (31 sternebewertungen)

Am 2. November 1964 durften erstmals seit dem Mauerbau am 13. August 1961 Rentner aus der DDR zu Verwandten nach West-Berlin und in die Bundesrepublik reisen.

Bis wann konnte man aus der DDR ausreisen?

In diesem Sinne verwehrte die DDR-Regierung ihren Bürgern bis zum Mauerfall die Reisefreiheit grundsätzlich. Mit dem Mauerfall am 9. November 1989 endete die Ära der Ausreiseanträge.

Wann durften DDR Bürger reisen?

Reisen in das nicht-sozialistische Ausland waren für DDR-Bürger nur in Ausnahmefällen möglich. Für Reisen in die sozialistischen Bruderstaaten der DDR gab es anfänglich noch einen Visumzwang. Ab 1968 richtete die DDR-Regierung für Reisen auf den Balkan eine Ausweichstrecke durch die UdSSR ein.

Wie konnte man die DDR legal verlassen?

Die einzige Möglichkeit, die DDR auf rechtlichem Weg zu verlassen, war die, einen Ausreiseantrag zu stellen. Das aber zog nicht nur erhebliche Nachteile nach sich, sondern es konnte auch jahrelang bis zur Genehmigung dauern. Oder der Antrag wurde abgelehnt. So sahen viele Menschen nur die Möglichkeit der.

Wer durfte in den Westen reisen?

1988 durften immerhin 1,4 Millionen Menschen mit einer solchen Begründung fahren. Menschen durften im Jahr 1988 aufgrund ihres Rentenalters, einer Dienstreise oder wegen einer "dringenden Familienangelegenheit" in den Westen reisen.

So war der Alltag in der DDR | Geschichte

45 verwandte Fragen gefunden

Wie nannte man Weihnachten in der DDR?

Umgehen ließ sich dieser urdeutsche Brauch allerdings auch nicht, daher deutete die DDR-Führung Heiligabend und Weihnachten einfach um in ein Fest des Friedens. Am liebsten wurden diese Feiertage einfach neutral als „das Fest“ bezeichnet.

Wohin durften BRD Bürger Reisen?

Ab 1972 waren Reisen in die „befreundeten“ sozialistischen Länder Bulgarien, ČSSR, Polen, DDR und Rumänien mit dem „roten Reisepass“ ohne Einschränkungen möglich. Diese Liste wurde 1977 um Jugoslawien und die Sowjetunion ergänzt.

Wer durfte aus DDR ausreisen?

Im September 1983 trat die "Verordnung zur Regelung von Fragen der Familien-Zusammenführung" in Kraft: Demnach durfte, wer Rentner oder Invalide war oder Verwandte ersten Grades im Westen hatte, einen Antrag auf Ausreise stellen. Alle anderen Antragsteller handelten aus Sicht der Behörden rechtswidrig.

Warum wollten so viele Menschen aus der DDR ausreisen?

Es waren insbesondere junge Menschen, die die DDR verließen. Viele flohen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und der fehlenden Freiheitsrechte. Viele politische Aktivistinnen und Aktivisten waren so starken Repressionen ausgesetzt, dass sie gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.

Wie wurden DDR Flüchtlinge aus der DDR aufgenommen?

In der BRD wurden Flüchtlinge aus der DDR auf der Basis eines langwierigen Notaufnahmeverfahrens als deutsche Staatsbürger aufgenommen. Der immer stärkeren Anziehungskraft der Bundesrepublik Deutschland folgten vor allem Angehörige des Mittelstands und aus dem Bürgertum.

Wie viele Tage Urlaub gab es in der DDR?

Die Freizeit, Sache wie Begriff, entstand in der DDR ziemlich parallel zur BRD. Der DDR-Werktätige hatte Anspruch auf mindestens 15 Tage Urlaub, von 1965 an galt die Fünf-Tage-Woche.

Wann durften Westdeutsche in die DDR?

Am 24. Dezember 1989 tritt die neue "Verordnung über Reisen von Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und Personen mit ständigem Wohnsitz in Berlin (West) in und durch die Deutsche Demokratische Republik" in Kraft. Bundesbürger können nun ohne Visum und ohne Zwangsumtausch in die DDR einreisen.

Wo haben die Ossis Urlaub gemacht?

Die DDR-Bürger hätten zwar die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck bevölkert und seien im Urlaub bis ans Schwarze Meer in Bulgarien (im Bild Slatni Pjasazi/Goldstrand) gefahren, aber die Reisewelt sei eben vergleichsweise überschaubar gewesen. Das ist Geschichte.

Wie lang war die Transitstrecke?

Die zweispurige Landstraße war zehn Jahre lang die einzige Transitstrecke, die nicht über eine Autobahn verlief: Für viele Westdeutsche ein Fenster in den Osten - und für viele DDR-Bürger eine Möglichkeit zur Flucht.

Wo wurden DDR Flüchtlinge aufgenommen?

Am 14. April 1953 weihte Bundespräsident Theodor Heuss in West-Berlin eine zentrale Aufnahmestelle für Flüchtlinge aus der DDR und Ost-Berlin ein: das Notaufnahmelager Marienfelde, gelegen in der amerikanischen Besatzungszone.

Was waren die Gründe für die Flucht aus der DDR?

Juni 1953, die Folgen des "planmäßigen Aufbaues des Sozialismus", politische Verfolgung, die Kollektivierung der Landwirtschaft, die verstärkte Ideologisierung der Universitäten, die Versorgungskrise, ein Mangel an persönlichen Zukunftschancen oder die wirtschaftliche Attraktivität der Bundesrepublik.

Wie viele Menschen starben bei dem Versuch aus der DDR zu fliehen?

Weit über 100 000 Bürger der DDR versuchten zwischen 1961 und 1988 über die innerdeutsche Grenze oder über die Berliner Mauer zu fliehen. Weit mehr als 600 von ihnen wurden zwischen 1961 und 1989 von Grenzsoldaten der DDR erschossen oder starben bei Fluchtversuchen.

Wo gibt es keine Reisefreiheit?

Am schlechtesten stellten sich im Mai 2017 die Inhaber eines afghanischen Reisepasses: Sie konnten in nur 24 Staaten visumfrei einreisen. Darauf folgten die Inhaber eines Reisepasses aus Pakistan (27 Staaten), dem Irak (28 Staaten), Syrien (31 Staaten) und Somalia (33 Staaten).

Wann darf man nicht ausreisen?

2Sie können einem Deutschen die Ausreise in das Ausland untersagen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß bei ihm die Voraussetzungen nach § 7 Abs. 1 vorliegen oder wenn er keinen zum Grenzübertritt gültigen Paß oder Paßersatz mitführt.

Was kostete ein Weihnachtsbaum in der DDR?

Einen gut gewachsenen Weihnachtsbaum zu bekommen, war meist ein Glücksfall. Viele Bäume, die aus dem Erzgebirge kamen, waren "mickrig" und verkrüppelt. Da der laufende Meter aber nur zwei Mark kostete, wurden oft gleich zwei Bäume gekauft.

Wie nennt man Jeans in der DDR?

Jeans waren einst Ausdruck von Freiheit und Rebellion. Auch die DDR-Jugend war ganz heiß auf die Hosen. Doch die waren politisch lange nicht akzeptiert und schwer zu bekommen.

Wer war damals quasi der Konkurrent des Weihnachtsmanns?

Der Joulopukki, der finnische Julbock, war ebenfalls früher eine Schreckgestalt.

Wie war der Urlaub in der DDR?

Das Recht auf Urlaub war in der Verfassung der DDR und im Gesetzbuch der Arbeit der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von 12 Tagen zu. In den Jahren danach wurde er regelmäßig angehoben. 1975 etwa waren es schon 18 Tage.

Wie oft durften West-Berliner ab 1988 in der DDR übernachten?

Die Berechtigungen für West-Berliner wurden für ein einzelnes Tagesvisum oder als Mehrfachberechtigungsschein für bis zu jeweils maximal neun Visa ausgestellt.

Warum heißt der tränenpalast so?

Die Bezeichnung Tränenpalast leitet sich davon ab, dass die meisten DDR-Bürger im genannten Zeitraum keine Reisefreiheit nach West-Berlin hatten und ihre westlichen Besucher hier unter Tränen verabschieden mussten.