Zum Inhalt springen

Wann Dampfsperre bei Dachbodendämmung?

Gefragt von: Frau Margarethe Jung  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (23 sternebewertungen)

Sollte die Dämmebene von oben durchgängig verschlossen werden, zum Beispiel um später einen begehbaren Boden herzustellen, muss die Dampfsperre unter der Dämmebene verlegt werden.

Wann muss eine Dampfsperre eingebaut werden?

Wirklich notwendig sind Dampfsperrfolien in Bereichen, wo die Feuchtigkeit primär von einer Seite eindringt und dementsprechend als statische Feuchtigkeit bezeichnet wird. Dabei ist es unerheblich, ob die feuchtwarme Luft von innen nach außen - oder umgekehrt wandert.

Wann kann man auf eine Dampfsperre verzichten?

Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten.

Wann Dampfsperre und wann Dampfbremse?

Was aber heißt nun eigentlich wasserdampfdicht oder anders gefragt: Wann wird die „Bremse“ zur „Sperre“? Nach der DIN 4108-3 sind Dampfsperren Baufolien mit einem sd-Wert von mindestens 1.500 m. Bei geringeren Werten stuft man die Folien als Dampfbremsen ein.

Welche Folie für Dachbodendämmung?

Die Folie für die Dampfbremse besteht meist aus Aluminium oder auch Polyethylen. Wird die Dampfbremse allerdings falsch angebracht, können Feuchteschäden am Gebäude und in der Dämmung entstehen. Sorgfältiges Arbeiten ist hier also besonders wichtig.

Dampfbremse auf Dachboden fachgerecht verlegen: Schritt für Schritt mit dem Luftdichtsystem RockTect

30 verwandte Fragen gefunden

Was passiert ohne Dampfsperre?

Ist sie nicht sauber verklebt, diffundiert die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig und es bilden sich feuchte Stellen. Diese können dann die Dämmung negativ beeinflussen oder gänzlich wirkungslos machen. Außerdem kann sich an solchen feuchten Stellen Schimmel bilden, der die Dämmung zerstört.

Welche Dampfsperre für Dachausbau?

Die Dampfbremse besteht in der Regel aus einer dünnen Folie oder aus speziell beschichteter Pappe. Ebenso können OSB-Platten oder PUR-Dämmplatten verwendet werden. Auch diese Baustoffe besitzen einen hohen sd-Wert. Allerdings ist auch hier besonders wichtig, auf eine ausreichende Dichtigkeit zu achten.

Welche Dämmung braucht keine Dampfsperre?

Zum Einsatz kommt eine Dachdämmung ohne Dampfbremse vor allem im Rahmen von Sanierungen. Geeignete Dämmmaterialien sind beispielsweise Mineraldämmplatten und Mineralschäume, aber auch Holz- oder Kalzium-Silikat-Platten.

Wie dämmt man einen Dachboden richtig?

Dachboden dämmen leicht gemacht: Rollen Sie den Dämmstoff an einer Giebelseite beginnend aus. Stoßen Sie die Dämmmatten dicht an die Giebelwand und in Richtung Dachseite, in diesem Fall an die Fußpfette. Die zweite Dämmstoffbahn rollen Sie parallel zur ersten aus. Die einzelnen Bahnen dicht zusammenschieben.

Warum Dampfsperre bei Innendämmung?

Das Mauerwerk kühlt stärker aus, hinter dem von innen angebrachten Dämmstoff kann sich in der Folge Tauwasser bilden. Jede Innendämmung sollte daher mit einer Dampfbremse auf der warmen Raumseite versehen werden, um den Feuchtigkeitsniederschlag zu verhindern.

Wie Dämme ich die oberste Geschossdecke?

Die Einblasdämmung ist meist die beste Möglichkeit, um die oberste Geschossdecke zu dämmen. Aufgrund der geringen Kosten und schnellen Umsetzung, die eine Einblasdämmung mit sich bringt, ist sie sehr beliebt und wird häufig genutzt.

Wo muss eine Dampfsperre angebracht werden?

Grundsätzlich müssen Sie die Dampfsperre immer dem Innenraum zugewandt anbringen. Um Folgeschäden zu vermeiden, gilt bei den Foliennähten und den Anschlussteilen an Fenstern und Steckdosen besondere Sorgfalt. Am besten wird die Dampfbremsfolie direkt oberhalb der Sparren verlegt.

Was bringt eine Dachbodendämmung?

Die Dachbodendämmung, auch Dämmung der obersten Geschossdecke genannt, bietet sich an, wenn der Dachboden nicht beheizt wird. Eine Dachbodendämmung verhindert, dass im Winter unnötig Heizwärme aus den Wohnräumen in das Dachgeschoss entweicht und im Sommer Hitze von oben in die Wohnräume eindringt.

Ist eine OSB Platte eine Dampfsperre?

OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.

Wie wichtig ist eine Dampfsperre?

Eine Dampfsperre bremst den Dampf aus, damit dieser nicht an die dämmenden Materialien gelangt. Eine Dampfbremse, auch fälschlicherweise Dampfsperre genannt, macht deshalb genau das, was ihr Name schon deutlich vorgibt: sie bremst den Dampf aus, damit dieser nicht an die dämmenden Materialien gelangt.

Warum braucht man eine Dampfsperre?

Wann benötigt man eine Dampfbremse? Grundsätzlich kommen Dampfbremsen dann zum Einsatz, wenn man das Eindringen von warmfeuchter Raumluft in eine Dämmung verhindern möchte. Das ist vor allem bei Dächern der Fall. Theoretisch kommen Dampfbremsen auch bei der Innendämmungen von Wänden zum Einsatz.

Wie stark muss die Dachbodendämmung sein?

Wie dick muss die Dachbodendämmung sein? Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) muss die Dachbodendämmung einen U-Wert von 0,24 W/m2K erzielen. Je nach Wärmeleitgruppe des Dämmstoffs sollte man eine Lage von 12 – 25 cm einplanen.

Welche Dämmung auf Dachboden?

Willst du den Dachboden jedoch als unbeheizten Stauraum nutzen und begehen, müssen Dämmplatten aus druckfestem Material verwendet werden. In diesem Fall eignen sich Dämmelemente aus Polystyrol oder Polyurethan am besten.

Sollte man den Dachboden dämmen?

Seit Anfang Januar 2016 ist sie Pflicht - die Dachbodendämmung. Ausnahmen gibt es nur für Eigentümer eines Hauses mit ein bis zwei Wohnungen, die schon vor dem 1. Februar 2002 in ihrem Haus gewohnt haben.

Warum Untersparrendämmung ohne Dampfbremse?

Dampfbremse auf der Untersparrendämmung angebracht werden. In vielen Fällen wird Sie dagegen zwischen den Dämmschichten angebracht. Eine Dampfbremse bzw. Dampfsperre ist allerdings stets notwendig, denn diese verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dachdämmung und vermeidet so die Gefahr von Schimmelbildung.

Welche Dämmung zwischen Sparren?

Steinwolle eignet sich als Material für die Zwischensparrendämmung ideal, da die eingesetzten Dämmstoffe sowohl formstabil als auch elastisch sein müssen. So können sie sich den Sparren fugendicht anschließen. Genau für diese Anforderungen wurde unser Klemmfilz Klemmrock entwickelt.

Ist Klemmfilz diffusionsoffen?

Der Klemmfilz sorgt außerdem für einen ausgezeichneten Schallschutz, ist mit Euroklasse A1 nicht brennbar und ist durchgehend diffusionsoffen. Zudem ist er durch eine hohe Verfilzung und Flexibilität fugendicht.

Welche Folie für Dämmung?

Unterspannbahn / Dampfdiffusionsoffene Folie

Eine dampfdiffusionsoffene Folie sorgt dafür, dass die eventuelle Feuchtigkeit in der Konstruktion nach außen abgeleitet wird. Zudem garantiert sie, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen kann.

Ist eine Dampfbremse luftdicht?

Dampfbremsen werden daher bei fast allen gedämmten Konstruktionen (Innendämmung, Dachdämmung) benötigt. Dampfbremsen erfüllen heute auch gleichzeitig die Funktion einer Luftdichtheitsbahn.

Welche Folie bei zwischensparrendämmung?

Unterspannfolie anbringen

Sie liegt gewöhnlich zwischen den Ziegeln und den Dachsparren. Eine Unterspannfolie sorgt dafür, dass die von außen kommende Feuchtigkeit nicht zur Dämmung vordringen kann. Ohne Unterspannfolie durchfeuchtet die Dämmung. Es kann zur Schimmelbildung kommen.

Vorheriger Artikel
Welche Blumen für Antrag?