Zum Inhalt springen

Sind Wallboxen meldepflichtig?

Gefragt von: Herr Prof. Hagen Hübner  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.6/5 (9 sternebewertungen)

Seit dem 21. März 2019 ist im § 19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ein wichtiger Punkt in Sachen Elektromobilität klar geregelt: Selbst private Betreiber müssen ihre Wallbox beim Netzbetreiber anmelden. Darüber hinaus besteht sogar eine Genehmigungspflicht für Wallboxen mit mehr als 12 kW Ladeleistung .

Sind Wallboxen genehmigungspflichtig?

Eine Ladeeinrichtung muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung.

Ist eine 11kW Wallbox anmeldepflichtig?

Es gibt eine grundsätzliche Anmeldepflicht für alle Wallboxen bis 11kW. Ab 12 kW müssen Wallboxen vom Netzversorger genehmigt werden. Nach der Antragstellung hat der Netzbetreiber die Pflicht, sich innerhalb von zwei Monaten zu äußern. Es gilt zu beachten: Der Netzbetreiber ist nicht der Stromanbieter.

Welche Wallboxen sind meldepflichtig?

Laut NAV ist die Meldung von Wallboxen mit einer Leistung von 3,7 bis 11 kW beim Netzbetreiber notwendig. Dieser wird informiert, kann allerdings keine Einwände erheben. Anders sieht die Lage bei Wallboxen ab 12 kW aus. Darunter fallen auch die beliebten 22 kW-Wallboxen.

Warum muss eine Wallbox angemeldet werden?

Die Anmeldung eines Ladepunkts dient also der allgemeinen Sicherheit. Bei der Genehmigung einer Wallbox prüft der Netzbetreiber hingegen, ob die Stromversorgung überhaupt für diese hohe Ladeleistung geeignet ist und ob das System den feuerpolizeilichen Vorschriften entspricht.

Schnell und sicher? Die 8 größten Wallbox-Irrtümer - Bloch erklärt #146 | auto motor und sport

33 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn man die Wallbox nicht angemeldet?

Der Netzbetreiber verweigert die Genehmigung. Wenn der Netzbetreiber die Genehmigung zur Installation einer Wallbox verweigert, müssen in der Regel die Teile des häuslichen Stromnetzes verstärkt werden. Das kann Leitungen, Sicherungen oder auch bestimmte bauliche Veränderungen betreffen.

Kann der Netzbetreiber eine 11kw Wallbox ablehnen?

So gilt für eine Wallbox bis einschließlich 11 kW nur die Pflicht zur Anmeldung. Ladestationen, die eine Ladeleistung von mehr als 11 kW erbringen, benötigen eine zusätzliche Genehmigung des Netzbetreibers. Ohne diese ist es Ihnen nicht erlaubt, eine leistungsstärkere Wallbox zu installieren, geschweige denn zu nutzen.

Kann der Netzbetreiber eine Wallbox ablehnen?

Der Netzbetreiber kann den Antrag zur Installation annehmen oder auch ablehnen. Die Wallbox darf also erst installiert werden, wenn die Genehmigung erteilt wurde. Der Netzbetreiber hat den Antrag innerhalb von 2 Monaten zu bearbeiten.

Kann jeder Elektriker eine Wallbox installieren?

Wer installiert eine Wallbox? Eine Wallbox sollte nicht von einem Laien oder Heimwerker installiert werden. Für die Wallbox Installation sollte dringend ein Elektriker mit entsprechendem Fachwissen beauftragt werden. Schließlich ist der Umgang mit einer Starkstromleitung nötig.

Wie steuert der Netzbetreiber die Wallbox?

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wallbox können steuerbare Wallboxen mit dem jeweiligen Netzbetreiber kommunizieren. Das Laden wird dabei keinesfalls überwacht, sondern intelligent gesteuert, um das Stromnetz nicht zu überlasten.

Was kostet Abnahme Wallbox?

Die Abnahme des Ladesystems: Auch diese sollte immer ein Experte durchführen, erfordert die Abnahme doch einiges an Fachwissen und Expertise. Und darüber verfügt nur eine Fachkraft. Die Kosten, die in jedem Fall zu den Wallbox-Installationskosten dazugehören, belaufen sich hier meist um die 200 €.

Warum Wallbox und nicht Steckdose?

Immer mehr Elektrofahrzeuge können aber mit einer spürbar höheren Ladeleistung geladen werden (6 bis 11 kW, einige bis 22 kW). Damit sinkt die Ladezeit und die Effizienz steigt. Mit Steckdosen ist das nicht zu erreichen, die Installation einer Wallbox ist also Pflicht, wenn man die hohe Ladeleistung ausnutzen möchte.

Wie viele Wallboxen pro Haus?

Das ist seit Dezember 2020 anders. Durch das neu geregelte Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kann mittlerweile selbst ein einzelner Miteigentümer durchsetzen, dass eine Wallbox in einem Mehrfamilienhaus installiert wird.

Wird die Wallbox 2022 noch gefördert?

Über die KfW-Förderrichtlinie 440 „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ wird die Installation und Nutzung privater Wallboxen bezuschusst. Dieses Programm ist eine Erweiterung der bis voraussichtlich Ende 2022 laufenden Innovationsprämie für Elektroautos.

Wo Wallbox in Garage anbringen?

Geht es um die Frage, wo Sie die Wallbox installieren, gilt deswegen: die Wallbox immer an der Seite befestigen, wo sich die Ladebuchse des Autos befindet. Außerdem sollten Sie immer darauf achten, die Wallbox nicht in der Nähe von brennbaren, leicht entzündlichen oder sogar explosiven Gegenständen zu installieren.

Wie stark muss die Zuleitung für eine Wallbox sein?

Eine richtige Zuleitung erhöht die Sicherheit beim Laden und vermeidet Überhitzung oder gar einen Brand. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere lässt sich eine Ladeleistung von bis zu 11 kW erreichen. Ist ein leistungsfähigere Wallbox für bis zu 22 kW vorhanden, sind 32 Ampere nötig.

Was kostet eine Wallbox 11 kW mit Montage?

Die Kosten für die Genehmigung, eine Wallbox mit mehr als 11 kW Ladeleistung zu installieren, liegen zwischen 500 und 2.000 Euro.

In welcher Höhe wird eine Wallbox montiert?

Die Wallbox sollte in einer Höhe von 1,60 m über Bodenniveau positioniert werden, denn dann ist die Handhabung bequem möglich. Der Abstand zum Fahrzeug sollte zwischen 0,50 m und 1,50 m liegen.

Was kostet eine Wallbox für die Garage?

Die komfortabelste ist eine eigene Wallbox in der Garage oder unter dem Carport. Dabei steht mittlerweile eine große Auswahl an Ladestationen mit einer recht breiten Preisspanne zur Verfügung. Die günstigsten Modelle sind bereits für 300 Euro zu haben, Wallboxen mit speziellen Funktionen kosten ab 2.000 Euro.

Wer darf eine Wallbox abnehmen?

nur wer als eingetragenes Installationsunternehmen fungiert, darf diese Arbeiten durchführen. Privatpersonen können diese Tätigkeiten – unabhängig von ihrer fachlichen Qualifikation – nicht ausführen.

Auf was muss ich bei einer Wallbox beachten?

Eine Wallbox benötigt in der Regel einen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt. Dabei kann man dreiphasig laden. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere lässt sich damit eine Ladeleistung von 11 kW erreichen. Eine entsprechende Absicherung mit 32 Ampere erlaubt die doppelte Ladeleistung von 22 kW.

Wie melde ich eine Ladestation an?

Wichtig: Die Meldung muss vor der Installation stattfinden. Für die Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung gibt es beim zuständigen Netzbetreiber ein Anmeldeformular. Dieses Formular füllt der ausführende Installateur aus. Nach der Einreichung erhalten Sie eine Rückmeldung durch den Netzbetreiber.

Ist eine Wallbox in der Garage erlaubt?

Dürfen auch Mieter eine Wallbox installieren? Wer eine Garage oder ein Carport gemietet hat, darf dort ebenfalls eine Wallbox montieren und betreiben. Im März 2020 wurde ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Die Kosten dafür muss in der Regel der Mieter selbst tragen.

Kann jedes Haus eine Wallbox haben?

Voraussetzungen im Rahmen des Eigentumsrechts

Hauseigentümer können überall auf ihrem Grundstück eine private Wallbox platzieren. Lange galt, dass man als Wohnungseigentümer die Zustimmung aller Miteigentümer benötigt. Das hat sich mit dem Wohneigentumsmodernisierungsgesetz vom 01.11.2020 geändert.

Werden Wallboxen geklaut?

Das und mehr erfahren Sie hier über Diebstahl von Elektroautos: Diebe haben seltener das Auto, häufiger aber Ladekabel oder Wallbox im Visier. Der Stecker Typ 2 hat eine integrierte Verriegelung – das Kabel ist damit relativ gut geschützt. Wer kann, sollte Auto, Kabel und Wallbox in einer Garage verschließen.

Nächster Artikel
Kann Muttermilch zu Fett sein?