Zum Inhalt springen

Kann man zur Rufbereitschaft gezwungen werden?

Gefragt von: Erhard Jacob  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (8 sternebewertungen)

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, sich auf eine Rufbereitschaft einzulassen. Die Rufbereitschaft ist grundsätzlich freiwillig. Arbeitnehmer sind nur dann dazu verpflichtet, wenn Sie sich vertraglich an diese Option gebunden haben.

Kann man Rufbereitschaft ablehnen?

Darf ich die Bereitschaft ablehnen? Gibt es eine klare Regelung – in Arbeits- beziehungsweise Tarifvertrag oder einer gültigen Betriebsvereinbarung – sind Mitarbeiter zur Rufbereitschaft verpflichtet. Auch wenn dieser Teil des Jobs Ihnen wenig Spaß macht, können Sie dann nicht ablehnen oder die Bereitschaft verweigern.

Kann der Arbeitgeber Rufbereitschaft anordnen?

Kann der Arbeitgeber Bereitschaftsdienst anordnen? Der Bereitschaftsdienst ist eine Sonderform der Arbeitszeit wie etwa Rufbereitschaft oder Überstunden. Demnach kann Bereitschaftsdienst vom Arbeitgeber nur dann angeordnet werden, wenn dies einzelvertraglich oder tariflich geregelt ist.

Wann kann man Bereitschaftsdienst ablehnen?

Der Arbeitnehmer kann die Leistung von gesetzwidrigen wie von vertragswidrigen Bereitschaftsdiensten verweigern und gegebenenfalls einen Annahmeverzug des Arbeitgebers herbeiführen. Während des Bereitschaftsdienstes erbrachte Arbeitszeiten sind keine Überstunden im Sinne von § 11 Abs. 1 Satz 1 BUrlG.

Wie schnell muss ich bei Rufbereitschaft sein?

Es gibt keine klaren Vorgaben, wie schnell Mitarbeiter in Rufbereitschaft einsatzfähig sein müssen, weshalb sich immer wieder Gerichte damit beschäftigen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sieht im Urteil vom 09. März 2021 eine Zeitspanne von 20 Minuten als zu gering an.

Rufbereitschaft

24 verwandte Fragen gefunden

Was ist bei Rufbereitschaft zu beachten?

Nach dem Arbeitszeitgesetz ist die Rufbereitschaft keine Arbeitszeit, sondern Ruhezeit. Sobald Arbeitnehmende tätig werden müssen, zählt diese Zeit als Arbeitszeit. Ein Beispiel: Eine IT-Spezialistin hat zwischen 18 Uhr und 8 Uhr am nächsten Tag Rufbereitschaft.

Wie viele Rufdienste darf man im Monat machen?

Wie viele Rufbereitschaften darf ein Arbeitnehmer leisten? Das Arbeitszeitgesetz legt keine Obergrenze der Zahl der Rufbereitschaften fest. Eine Grenze ergibt sich jedoch mittelbar allerdings daraus, dass die Anordnung von Rufbe- reitschaft eine „Beschäftigung“ im Sinne des § 9 Abs.

Kann mein Arbeitgeber mich zum Bereitschaftsdienst zwingen?

Rufbereitschaft muss vertraglich vereinbart sein

So entschied das Hessische Landesarbeitsgericht, dass der Arbeitgeber sein Weisungsrecht überschreite, wenn er Rufbereitschaften ohne vertragliche oder tarifvertragliche Regelung anordne (Az.: 12 Sa 1606/06).

Bin ich verpflichtet Bereitschaftsdienst zu machen?

Besteht eine generelle Verpflichtung zur Durchführung von Bereitschaftsdienst? Eine generelle Verpflichtung zum Bereitschaftsdienst gibt es nicht. Allerdings kann sich eine Verpflichtung aufgrund eines Arbeitsvertrages, einer Betriebsvereinbarung oder eines Tarifvertrages ergeben.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bereitschaftsdienst und einer Rufbereitschaft?

Der Unterschied zwischen einem Bereitschaftsdienst und einer Rufbereitschaft liegt darin begründet, dass bei einem Bereitschaftsdienst eine Ortsbeschränkung vorliegt, während sich der Arbeitnehmer bei einer Rufbereitschaft an einem von ihm selbst gewählten Ort aufhalten darf, um auf Abruf innerhalb einer vereinbarten ...

Wie kurzfristig kann Rufbereitschaft angeordnet werden?

Es gilt jedoch die allgemeine Vorgabe: Die Anordnung zur Rufbereitschaft ist nur dann zulässig, wenn innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten durchschnittlich weniger als ein Achtel der Rufbereitschaftszeit an Arbeit anfällt.

Wie oft muss ich Rufbereitschaft machen?

Zurzeit macht jeder Mitarbeiter 15 Rufbereitschaften pro Monat. In der Urlaubszeit können es bis zu 25 sein.

Ist telefonische Rufbereitschaft Arbeitszeit?

Rufbereitschaften zählen nicht als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Als Arbeit im Sinne des ArbZG gilt nur die sog. Heranziehungszeit, also die Zeit, die der Arbeitnehmer während einer Rufbereitschaft tatsächlich an seinem Arbeitsplatz mit seiner Arbeit verbringt.

Wer muss Rufbereitschaft machen?

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, sich auf eine Rufbereitschaft einzulassen. Die Rufbereitschaft ist grundsätzlich freiwillig. Arbeitnehmer sind nur dann dazu verpflichtet, wenn Sie sich vertraglich an diese Option gebunden haben.

Wie lange darf ich in der Rufbereitschaft arbeiten?

Die Gesamtarbeitszeit darf 10 Stunden nicht überschreiten.

Dem Arbeitnehmer ist im Anschluss an den Arbeitseinsatz während der Rufbereitschaft erneut eine ununterbrochene Ruhezeit nach § 5 Abs. 1 ArbZG zu gewähren, wenn diese nicht schon vor dem Arbeitseinsatz ohne Unterbrechung genommen werden konnte.

Was kostet eine Rufbereitschaft?

Für eine ununterbrochene Rufbereitschaft von insgesamt weniger als 12 Stunden wird keine Pauschale gezahlt. In diesem Fall einer stundenweisen Rufbereitschaft wird für jede Stunde 12,5 % des tariflichen Stundenentgelts bezahlt, § 8 Abs. 3 Satz 8 f.

Wird Rufbereitschaft bezahlt?

Die Rufbereitschaft wird nicht vergütet, da sie keine Arbeitszeit ist. Erst bei Erreichen des Einsatzortes nach einem Ruf, wird die Zeit am Einsatzort einschließlich der Fahrzeit dorthin vergütet. Die Vergütung kann durch Überstundenzuschläge, aber auch durch Feiertags- und Sonntagszuschläge abgegolten werden.

Ist Rufbereitschaft im Urlaub zulässig?

Kann der Arbeitgeber eine Rufbereitschaft im Urlaub vertraglich festlegen? Klare Antwort: „Nein“. Rufbereitschaft liegt dann vor, wenn sich der Arbeitnehmer verpflichtet, jederzeit für den Arbeitgeber erreichbar zu sein, um auf Abruf die Arbeit aufnehmen zu können.

Was ist die opt out Regelung?

Der Begriff „Opt-out“ ist Englisch und bedeutet so viel wie „nicht mitmachen“: Er stammt aus dem Arbeitsrecht und bietet Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Möglichkeit, eine individuell höhere Wochenarbeitszeit als die im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgeschriebenen 48 Stunden zu vereinbaren.

Was darf der Chef nicht verlangen?

Ihr Chef darf nicht von Ihnen fordern, private Dinge zu berichten, die Sie nicht von sich aus erzählen würden. Jeder Mitarbeiter hat ein Recht auf Privatsphäre und die ist außerdem auch durch das deutsche Rechtssystem geschützt.

Kann ich an meinem freien Tag gezwungen werden zu arbeiten?

Grundsätzlich sind Arbeitnehmer nicht verpflichtet, außerhalb ihres einmal festgelegten Dienstplans einzuspringen. Der Arbeitgeber besitzt zwar ein sogenanntes Direktionsrecht zu Ort und Zeit der Arbeitsleistung. Dieses kann er aber nur einmal „verbrauchen“ – indem er die Arbeitszeit im Dienstplan festlegt.

Ist telefonische Erreichbarkeit Arbeitszeit?

Haben Sie Feierabend oder Urlaub, dann können Sie das Diensthandy auch ausschalten. Gesetzlich geregelt ist allerdings Ihre Arbeitszeit. Diese beträgt höchstens acht Stunden pro Tag. In dieser Zeit kann der Arbeitgeber verlangen, dass Sie erreichbar sind.

Ist Rufbereitschaft Überstunde?

Zeiten der Rufbereitschaft sind keine Überstunden im Sinne von § 11 Abs. 1 Satz 1 BUrlG (BAG v. 24.10.2000 - 9 AZR 634/99). Deshalb ist die für die Rufbereitschaft gezahlte Vergütung bei der Berechnung der Urlaubsvergütung zu berücksichtigen.

Ist die Anordnung von Rufbereitschaft Mitbestimmungspflichtig?

Ordnet der Arbeitgeber die Leistung von Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit an, so unterliegt dies ebenfalls der Mitbestimmung des Betriebsrats.

Wie wird Rufbereitschaft im Handwerk vergütet?

Die Grenze zur Rufbereitschaft zieht der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) anhand der deutschen Rechtsprechung bei 30 Minuten. "Für Bereitschaftsdienst muss – über die gesamte Zeit – der Mindestlohn gezahlt werden", erklärt Juristin Gerke.