Zum Inhalt springen

Kann man Mieter bei Eigentümerwechsel kündigen?

Gefragt von: Fritz Will  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (4 sternebewertungen)

Will der neue Eigentümer die Wohnung für sich oder einen nahen Angehörigen nutzen, so kann er eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Dabei gelten die regulären Kündigungsfristen des Mietrechts, der Vermieter kann das Mietverhältnis also frühestens mit einer Frist von drei Monaten kündigen.

Wie lange Kündigungsfrist bei Eigentümerwechsel?

Außerdem muss der die gesetzlichen Kündigungsfristen einhalten – je nach Wohndauer des Mieters zwischen 3 und 9 bzw. 12 Monate. Anders allenfalls, wenn der neue Eigentümer die Wohnung in der Zwangsversteigerung erworben hat. Dann kann er nach dem Zuschlag zum nächst möglichen Termin mit Dreimonatsfrist kündigen.

Welche Rechte hat Mieter bei Eigentümerwechsel?

Als Mieter hat man den gleichen gesetzlichen Kündigungsschutz wie vor Eigentümerwechsel. Zeitlich hat der neue Vermieter ab dem Eigentümerwechsel das Recht zur Kündigung. Das ist der Tag der Eintragung im Grundbuch als neuer Eigentümer. Eine Ausnahme gilt nur für den Eigentümerwechsel im Rahmen der Umwandlung (vgl.

Wann kann neuer Vermieter kündigen?

Kündigen dürfen sowohl der bisherige als auch der neue Vermieter nur aus den üblichen Gründen, also, wenn nachweislich Eigenbedarf besteht, wenn durch das Mietverhältnis eine angemessene wirtschaftliche Verwertung der Immobilie unmöglich ist oder aber wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten verletzt.

Wann darf ein neuer Vermieter Eigenbedarf anmelden?

Erfolgt für eine Mietwohnung ein Eigentümerwechsel, muss eine Sperrfrist für die Eigenbedarfskündigung eingehalten werden. Erst wenn drei Jahre seit dem Verkauf der Wohnräume verstrichen sind, kann Eigenbedarf angemeldet werden.

Eigenbedarfskündigung - Wann darf der Vermieter kündigen und wie kann der Mieter sich wehren?

37 verwandte Fragen gefunden

Was passiert mit Mietvertrag Wenn Eigentümer wechselt?

Der alte Mietvertrag gilt weiterhin

Das ist im Bürgerlichen Gesetzbuch in § 566 Kauf bricht nicht Miete geregelt. Das bedeutet, dass der neue Eigentümer den bestehenden Mietvertrag mit all seinen Verpflichtungen und Vereinbarungen übernehmen muss.

Welche Rechte haben langjährige Mieter?

"Wenn im Laufe der Mietzeit Verschlechterungen oder Verschleißerscheinungen auftreten, muss der Vermieter tätig werden. Er muss reparieren und instandsetzen - auf eigene Kosten oder es aus der Miete finanzieren." Das heißt: Wenn etwas kaputt geht, kann der Mieter Ersatz verlangen, ohne dass es teuer wird.

Was passiert mit Mieter Wenn Wohnung verkauft wird?

Es gilt der Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“. Das bedeutet, dass der Mietvertrag im Fall eines Verkaufs der Wohnung voll umfänglich wirksam bleibt und der neue Eigentümer in die Rechte und Pflichten des Vermieters aus dem bestehenden Mietvertrag eintritt.

Was ist zu beachten bei Eigentümerwechsel?

Erwerber*innen müssen einen vom Gesetz zugelassenen Kündigungsgrund haben, z.B. Eigenbedarf für sich oder Angehörige. Sie kön- nen erst nach Grundbucheintragung kündigen, er muss die Kündigungsfrist beachten, sowie seinen vernünftigen Kündigungsgrund nach- vollziehbar darlegen.

Wie lange nach Kauf eigenbedarfskündigung?

Oder gilt die Frist auch dann, wenn Eigenbedarf angemeldet wird? Der BGH hat jetzt entschieden: Die Sperrfrist gilt immer. Wenn eine vermietete Wohnung den Eigentümer wechselt, gilt für den neuen Vermieter eine Kündigungssperrfrist: Drei Jahre lang kann er den Mieter nicht kündigen.

Kann ich meinem Mieter kündigen wenn ich das Haus verkaufen will?

Grundsätzlich ist der Verkauf des Hauses oder der Wohnung kein Grund, den Mietern zu kündigen. Dies ist dem Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ zu entnehmen. Der Käufer tritt mit dem Kauf der Immobilie in das Mietverhältnis ein und löst damit den bisherigen Vermieter ab.

Wie bekomme ich einen Mieter aus dem Haus?

Wer seinem Mieter kündigen möchte, muss dies schriftlich tun. Die Kündigung muss an alle im Mietvertrag benannten Personen gerichtet sein. Darüber hinaus muss der Vermieter den Grund der Kündigung mitteilen. Das Schreiben ist eigenhändig zu unterschreiben.

Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach Eigentümerwechsel sein?

Bei einer Mieterhöhung nach einem Eigentümerwechsel ist neben der ortsüblichen Vergleichsmiete auch die Kappungsgrenze zu beachten. Das heißt, die Miete darf innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 20 Prozent steigen, in vielen beliebten Wohngebieten sogar nur um 15 Prozent.

Was darf der neue Vermieter?

Die Miete darf der neue Vermieter bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen – "allerdings nur unter zwei Voraussetzungen", sagt Ropertz. Zum einen müsse die letzte Mieterhöhung mindestens zwölf Monate zurückliegen. Zum anderen dürfe die Miete innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 20 Prozent heraufgesetzt werden.

Was ist wenn mein Vermieter die Wohnung verkauft?

Vermieter verkauft Wohnung: Das sollten Mieter wissen

Die neuen Eigentümer:innen übernehmen den bestehenden Mietvertrag. Sie dürfen beim Eigentumsübergang die Miete nicht drastisch erhöhen und auch sonst nur Änderungen vornehmen, die den vorherigen Eigentümer:innen auch erlaubt gewesen wären.

Was ist eine Sperrfrist bei Eigenbedarf?

Nach § 577a Abs. 1 BGB besteht in bestimmten Fällen für die Kündigung wegen Eigenbedarfs in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt (wie Berlin) eine Sperrfirst von zehn Jahren, im übrigen Bundesgebiet von drei Jahren. Innerhalb dieser Frist kann das Mietverhältnis nicht wirksam wegen Eigenbedarfs gekündigt werden.

Wie schnell darf ein neuer Vermieter die Miete erhöhen?

Vermieter dürfen frühestens ein Jahr nach dem Einzug eine Mieterhöhung schicken und müssen dann eine Überlegensfrist bis zum Ablauf des übernächsten Monats einräumen. Tatsächlich kann die Miete also erst nach 15 Monaten steigen (§ 558 Abs. 1 Satz 1 BGB).

Wann hat ein Mieter 10 Jahre Kündigungsschutz?

In alten, bis Herbst 2001 abgeschlossenen Mietverträgen steht oft, dass nach 10 Jahren Mietzeit eine 12-monatige Kündigungsfrist durch den Vermieter einzuhalten ist. Diese Regelung ist auch heute noch wirksam.

Wie lange Kündigungsfrist bei Verkauf der Wohnung?

Hinweis: Der neue Eigentümer kann dem Mieter im Übrigen nicht so einfach kündigen – schon gar nicht sofort nach dem Kauf. Bei einem Eigentümerwechsel gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen, wonach eine ordentliche Kündigung bei Eigenbedarf mit einer Frist von mindestens drei Monaten möglich wäre.

Kann ich Mieter nach 20 Jahren kündigen?

Mieter können einen unbefristeten Mietvertrag immer mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen. Auf die Wohndauer kommt es dabei nicht an. Für Vermieter dagegen gelten gestaffelte Kündigungsfristen.

Kann man Mieter nach 30 Jahren kündigen?

Die Kündigungsfrist nach 30 Jahren liegt sowohl für Mieter als auch für Vermieter bei der gesetzlichen Frist von 3 Monaten. Denn: Nach 30 Jahren dürfen beide Parteien außerordentlich kündigen.

Kann ein Vermieter ohne Angabe von Gründen kündigen?

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt den Fall, dass Vermieter und eine Mietpartei unter einem Dach wohnen, gesondert. Laut Paragraf 573a können Vermieter dann eine Kündigung ohne Angabe von Gründen aussprechen. Allerdings verlängert sich die gesetzliche Kündigungsfrist dabei um drei Monate.

Was bedeutet Eigentümerwechsel für Mieter?

Das Bürgerliche Gesetzbuch hat mit § 566 dafür eine Formel parat: Kauf bricht nicht Miete. Demnach tritt der Käufer der Wohnung in das bestehende Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten ein; der Vertrag wird wie gehabt fortgeführt.

Kann der neue Vermieter den Mietvertrag ändern?

Grundsätzlich kann ein Mietvertrag nur geändert werden, wenn beide Vertragsparteien zustimmen. Dabei ist keine der beiden Parteien dazu verpflichtet. Möchte ein Vermieter beispielsweise zu seinen Gunsten Änderungen am Mietvertrag vornehmen, ist er an das Einverständnis des Mieters gebunden.

Welche Kündigungsgründe gibt es für den Vermieter?

Mögliche berechtigte Kündigungsgründe sind beispielsweise:
  • unerlaubte Untervermietung oder Überlassung der Wohnung an Dritte.
  • ständig verspätete Mietzahlungen und Mietrückstände.
  • Beleidigungen des Vermieters.
  • Verstöße gegen die Hausordnung.
  • Überbelegung der Wohnung.

Vorheriger Artikel
Ist Epoxidharz feuerfest?