Zum Inhalt springen

Kann ich bei Eigenbedarf früher ausziehen?

Gefragt von: Marcus Wenzel MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 6. Juli 2023
sternezahl: 4.4/5 (15 sternebewertungen)

Mieter können selbstverständlich früher aus der Wohnung ausziehen, Miete und Unterhaltskosten müssen dennoch bis zum Ende des Mietverhältnisses weiter gezahlt werden. Einigen sich Mieter und Vermieter bezüglich eines früheren Auszugs und der Kosten, ist dies immer eine Einzelfallentscheidung.

Kann man bei eigenbedarfskündigung sofort ausziehen?

Wenn der Vermieter Ihnen wegen Eigenbedarf gekündigt hat, darf er außerdem nicht zu lange warten, bis er in die gekündigte Wohnung einzieht. Allerdings gibt es keine konkrete Frist für den Einzug des Vermieters.

Kann ein Mieter früher ausziehen?

Es muss schriftlich festgehalten sein, dass der Mieter das Mietverhältnis vorzeitig beenden kann, wenn er einen Nachmieter stellt. Das ist aber selten“, so Rastätter weiter. Der Gesetzgeber hält die Kündigungsfrist von drei Monaten für Mieter zumutbar.

Wie lange hat man Zeit auszuziehen bei Eigenbedarf?

Die Kündigung wegen Eigenbedarfs muss spätestens am dritten Werktag des Kalendermonats beim Mieter eingehen, um – bei einer Mietdauer von bis zu 5 Jahren - zum Ende des übernächsten Monats wirksam zu werden.

Kann man vor Ablauf der Kündigungsfrist ausziehen?

Kündigung der Wohnung - Wohnung an Vermieter vor Ende der Kündigungsfrist zurückgeben. Die Mietwohnung vor dem regulären Mietvertragsende vorzeitig an den Vermieter zurückzugeben ist möglich - das Einverständnis des Vermieters vorausgesetzt.

Eigenbedarfskündigung - Was, wenn der Mieter früher auszieht? | Fachanwalt Alexander Bredereck

38 verwandte Fragen gefunden

Wer zahlt bei Eigenbedarf den Umzug?

Wer trägt die Umzugskosten bei Kündigung wegen Eigenbedarf? Bei einer rechtmäßigen Eigenbedarfskündigung muss der Mieter die Umzugskosten selber tragen. Die Umzugskosten sind für den Mieter auch nicht steuerlich absetzbar, da der Umzug nicht beruflich veranlasst ist.

Was passiert wenn man bei Eigenbedarf keine Wohnung findet?

Ist der Eigenbedarf nicht gegeben, wird die Kündigung unwirksam und der Mieter kann die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Der Mieter hat darüber hinaus auch ein Widerspruchsrecht, wenn der Auszug aus der Wohnung für ihn und/oder seine Familie und Haushaltsangehörigen eine Härte bedeuten würde.

Welche Rechte hat ein Mieter bei Eigenbedarf?

Ein weiterer Aspekt der Mieterrechte bei einer Eigenbedarfskündigung ist das Recht auf Widerspruch und der Anwendung der sogenannten Sozialklausel im Härtefall. Bedeutet der Umzug einen unzumutbaren Umstand oder vermuten Mieter vorgeschobene Gründe für den Bedarf, können sie Widerspruch gegen die Kündigung einlegen.

Was bedeutet Sperrfrist bei Eigenbedarf?

Was bedeutet Eigenbedarf bei Sperrfrist? Liegt eine Sperrfrist zur Kündigung des Mietverhältnisses vor, so muss der Vermieter diese abwarten, bevor er dem Mieter erfolgreich wegen Eigenbedarf kündigen kann. Die Sperrfrist greift bei umgewandeltem Wohnraum. Ein Beispiel: Eine Mietwohnung wird in Eigentum umgewandelt.

Wie hoch sind die Chancen bei eigenbedarfskündigung?

Die Hürden, die Vermieter nehmen müssen, wenn sie Eigenbedarf anmelden, sind nicht unüberwindbar. Deshalb haben Mieter meistens schlechte Chancen, die Wohnung behalten zu können, falls der Vermieter selber einziehen oder seine Immobilie seinen Kindern, Eltern, Enkeln oder Großeltern zur Verfügung stellen will.

Wie komme ich früher aus meiner Wohnung?

Ein unbefristeter Mietvertrag kann in der Regel nur vorzeitig beendet werden, wenn der Vertrag nicht in Schriftform vorliegt und damit unwirksam ist oder Sie als Mieter einen dringlichen Grund haben, die außerordentliche Kündigung einzureichen. Gründe, die im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung Bestand haben.

Wie muss ein Vermieter Eigenbedarf nachweisen?

Der Vermieter muss im Fall einer Kündigung wegen Eigenbedarfs die beachtlichen Kündigungsgründe hinreichend nachweisen. Dazu gehört ein vernünftiges und nachvollziehbares Nutzungsinteresse. Lesen Sie hier die wesentlichen Entscheidungsgründe des Amtsgerichts München zu seinem Urteil.

Wie kann ich die 3 Monate Kündigungsfrist umgehen Wohnung?

Fazit zur Umgehung der Kündigungsfrist

Möchte der Mieter das Mietverhältnis vor dem Ablauf der 3-monatigen gesetzlichen Kündigungsfrist beenden, kann er dies grds. nur durch eine einvernehmliche Regelung mit dem Vermieter erreichen.

Was muss man bei Kündigung wegen Eigenbedarf beachten?

Mietkündigung wegen Eigenbedarf - Die Kündigungsfristen

"Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig. Die Kündigungsfrist für den Vermieter verlängert sich nach fünf und acht Jahren seit der Überlassung des Wohnraums um jeweils drei Monate."

Wie hoch ist die Abfindung bei Eigenbedarf?

Wie hoch bei Eigenbedarf eine Abfindung sein kann, ist nicht pauschal zu sagen. Hierfür gibt es keine allgemeingültigen Werte. Die Zahlung einer Abfindung bei Eigenbedarf sollte immer das Ergebnis von Verhandlungen sein und sich auf den jeweiligen Einzelfall beziehen.

Wann ist Eigenbedarf nicht möglich?

Beispiele für unzulässige Kündigungen wegen Eigenbedarfs

Dieser liegt zum Beispiel vor, wenn eine Person in eine unangemessen große Wohnung ziehen soll. Ebenso unzulässig ist befristeter Eigenbedarf, d.h., der Vermieter nutzt die Wohnung nur für kurze Zeit selbst und vermietet sie im Anschluss erneut.

Wie lange muss man nach Eigenbedarf wohnen bleiben?

Liegt Eigenbedarf vor und der Vermieter kündigt, dann gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Nach bis zu fünf Jahren Wohndauer haben Mieter ab Ende des Monats der Kündigung drei Monate Zeit bis zum Auszug. Nach bis zu acht Jahren sind es sechs Monate und nach mehr als acht Jahren neun Monate.

Wann keine Sperrfrist bei Eigenbedarf?

Ausnahmen: Keine Sperrfrist. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Gesellschafter oder Erwerber derselben Familie oder demselben Haushalt angehören oder vor Überlassung des Wohnraums an den Mieter Wohnungseigentum bereits begründet war.

Ist vorgetäuschter Eigenbedarf eine Straftat?

Wird der Eigenbedarf nur vorgetäuscht, macht der Vermieter sich laut Gesetz schadensersatzpflichtig und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Nach Urteilen des Oberlandesgerichts Koblenz und des Bayrischen Oberlandesgerichts macht sich ein Vermieter bei vorgetäuschtem Eigenbedarf auch strafbar.

Was spricht gegen eigenbedarfskündigung?

Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters ist ungerechtfertigt, wenn bewiesen werden kann: dass der Eigenbedarf vorgetäuscht ist. dass der Wohnbedarf des Vermieters überhöht ist. dass eine Alternativwohnung vorhanden ist.

Was passiert wenn Mieter bei Eigenbedarf nicht auszieht?

Wenn ein Mieter trotz Kündigung nicht auszieht, kann auch ein Widerspruch seitens des Mieters der Grund sein. Hat ein Vermieter beispielsweise eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen, kann der Mieter gem. § 574 Abs. 1 BGB Widerspruch einlegen und sich gegen eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wehren.

Wer überprüft Eigenbedarf?

Eigenbedarfskündigung: Eine Begründung muss immer erfolgen. Will der Eigentümer dem Mieter einer Wohnung kündigen, muss er eine Begründung für den angemeldeten Eigenbedarf erbringen. So gesehen muss der Vermieter den Eigenbedarf nachweisen.

Was kostet eine Klage wegen Eigenbedarf?

Kosten der Räumungsklage

Wer eine einfache Zwei-Zimmer-Wohnung vermietet hat und nun eine Räumungsklage anstrebt, muss mit Kosten im Bereich von 1.500 bis 2.500 Euro rechnen. Der Haken ist, dass Sie als Vermieter die gesamten Kosten vorstrecken müssen.

Wie lange darf eine Wohnung nach eigenbedarfskündigung leer stehen?

Eine feste Frist, in welcher der Eigenbedarf wahrgenommen werden muss, gibt es nicht. Die Wohnung darf selbst mehrere Monate oder gar Jahre leerstehen, wenn etwa eine Sanierung stattfindet. Wichtig ist lediglich, dass der Eigenbedarf beim Zeitpunkt der Kündigung vorlag.

Wie lange nach Eigenbedarf wieder vermieten?

Wann darf nach Eigenbedarf wieder vermietet werden? Das BGB schreibt nicht vor, nach welcher Frist nach Eigenbedarf wieder vermietet werden darf. Der Vermieter hat also keine bestimmte Nutzungsdauer einzuhalten – er muss lediglich nachweisen, dass er den Eigenbedarf nicht nur vorgetäuscht hat.