Zum Inhalt springen

Kann ein gemeinnütziger Verein pleite gehen?

Gefragt von: Gebhard Philipp  |  Letzte Aktualisierung: 9. August 2023
sternezahl: 4.2/5 (73 sternebewertungen)

Verlust der Gemeinnützigkeit
Gemeinnützige Vereine verlieren Ihre Gemeinnützigkeit, wenn der Verein seinen in der Satzung angegebenen Vereinszweck aus Gründen der Insolvenz nicht mehr erfüllen kann (BFH Urteil 16.05.2007 – I R 14/06). Der Verein bleibt bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens rechtsfähig.

Kann ein Verein pleite gehen?

Wird ein Verein zahlungsunfähig, weil er die offenen Rechnungen nicht mehr begleichen kann, kann das zum Konkurs führen. Der Konkurs wird entweder auf Verlangen der Gläubiger oder auf eigenes Begehren des Vereins (Insolvenzerklärung) vom Richter eröffnet. Ein zahlungsunfähiger Verein wird von Gesetzes wegen aufgelöst.

Was passiert wenn ein Verein pleite geht?

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird der Verein aufgelöst, bleibt jedoch während des Verfahrens rechtsfähig und handlungsfähig. Ab diesem Zeitpunkt dürfen aber keine neuen Mitglieder mehr aufgenommen werden. Vereinsmitglieder sind mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens von ihrer Beitragspflicht befreit.

Wann ist ein Verein pleite?

Zahlungsunfähigkeit: Als zahlungsunfähig gilt ein Verein, der nicht mehr in der Lage ist, die weiteren Zahlungspflichten zu erfüllen (§17 Abs. 2 S. 1 InsO). Eine drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn der Verein voraussichtlich nicht mehr in der Lage sein wird, seine Zahlungspflichten zu erfüllen (§18 Abs.

Wer haftet bei einem gemeinnützigen Verein?

Bei einem eingetragenen Verein haftet erst einmal immer der Verein. Er ist eine juristische Person. Allerdings werden die Geschäfte dieser „juristischen Person“ durch echte Menschen, also „natürliche Personen“ geführt. Das ist in der Regel der Vorstand.

Welche Vorteile genießt ein gemeinnütziger Verein?

32 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Geld darf ein Verein auf dem Konto haben?

Vereine mit jährlichen Einnahmen von nicht mehr als 45 000 Euro sind von der zeitnahen Verwendung ausgenommen (§ 55 AO Absatz 1 Nummer 5).

Wie hoch dürfen Rücklagen bei einem gemeinnützigen Verein sein?

a) Freie Rücklagen:

Die Höhe der freien Rücklage darf jedoch höchstens ein Drittel des Überschusses aus der Vermögensverwaltung und darüber hinaus höchstens 10 Prozent der zeitnah zu verwendenden Mittel betragen.

Wer haftet bei einem Verein für Schulden?

Verein und Vorstand haften – eine Zusammenfassung

Vereine sind juristische Personen und haften, wenn Dritte durch den Verein bzw. durch für den Verein handelnde Personen geschädigt werden. Auch der Vereinsvorstand haftet gegenüber Dritten grundsätzlich unbeschränkt, d.h. mit dem kompletten Privatvermögen.

Wann wird ein Vereinsvorstand nicht entlastet?

Es gibt keinen Anspruch auf eine Entlastung des Vorstandes

Ein Anspruch auf eine Entlastung als Vorstand besteht folglich nur dann, wenn die Satzung eine entsprechende Grundlage dafür schafft.

Wie haftet der Vorstand eines Vereins?

Gegenüber Dritten im Außenverhältnis haften Vorstandsmitglieder und besondere Vertreter eines Vereins aufgrund bestimmter materieller Haftungsvorschriften unmittelbar und unbeschränkt, d.h. mit ihrem gesamten Privatvermögen. Die Außenhaftung gegenüber Dritten ist grundsätzlich unbegrenzt.

Was passiert wenn Verein keinen Vorstand findet?

Sofern der Verein trotz des Fehlens eines Vorstandsmitglieds weiterhin nach außen präsentiert werden kann, besteht zunächst kein akutes Problem. Zwar gilt es, so schnell wie möglich Neuwahlen durchzuführen, allerdings bleibt der Verein in der Zwischenzeit dennoch handlungsfähig.

Was passiert mit dem Geld wenn ein Verein sich auflöst?

Sperrjahr nach der Vereinsauflösung

Falls nach Begleichung sämtlicher Verbindlichkeiten noch Vermögen übrig ist, so fällt dies laut § 45 BGB den in der Satzung bestimmten Personen zu. Wurden keine Anfallberechtigten bestimmt, dann erhalten die vorhandenen Mitglieder das Vermögen zu gleichen Teilen.

Wie wird ein gemeinnütziger Verein aufgelöst?

Demnach kann der Verein durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Hierfür müssen keine besonderen Gründe vorliegen. Voraussetzung für den Beschluss ist lediglich die Stimmenmehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen, sofern die Satzung nicht etwas anderes aussagt.

Kann ein Vereinsvorstand sich selbst entlasten?

Nur eine vollständig informierte Mitgliederversammlung kann die Entlastung des Vorstands beschließen. Und auch nur unter diesen Voraussetzungen kann der Vorstand seine Entlastung beanspruchen.

Welche Gründe rechtfertigen ein Insolvenzverfahren?

Insolvenzgründe sind die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. Nur die beiden letztgenannten Insolvenzgründe lösen die Verpflichtung zur Stellung eines Insolvenzantrages aus. Die drohende Zahlungsfähigkeit hingegen begründet nur das Recht zur Stellung eines Insolvenzantrages.

Wer kontrolliert einen Verein?

Das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit anhand des Vereinszwecks und der eingereichten Tätigkeitsberichte. Entscheidend dafür ist die Vereinssatzung. Zur Kontrolle überprüft das Finanzamt die Gemeinnützigkeit alle drei Jahre.

Was sagt der Kassenprüfer zur Entlastung des Vorstandes?

Der Kassenprüfer erklärt seine Vorgehensweise und gibt Auskunft darüber, wie Schatzmeister und Vorstand die Informationen zugänglich gemacht haben. Außerdem verweisen Kassenprüferberichte auf eventuelle Probleme sowie deren angedachte Lösungen und geben an, ob zur Entlastung des Vorstands geraten wird.

Wie entlastet man den Kassier?

Findet die Kassenprüfung statt und der Kassenbericht wurde als richtig und vollständig bestätigt, kann die Mitgliederversammlung den Kassenwart entlasten. Daraufhin können keine Ansprüche mehr gegenüber dem Kassenwart geltend gemacht werden, auch wenn sich nachträglich Fehler im Kassenbericht herausstellen.

Kann der Kassenprüfer den Vorstand entlasten?

Der alte Kassier kann demnach problemlos nach durchgeführter Kassenprüfung entlastet werden. Dies hat folgenden Hintergrund: Geschäftsführung ist die Tätigkeit des Vorstands für den Verein. Soweit nicht die Vertretung betroffen ist, kann die Satzung mit der Geschäftsführung ein anderes Organ betrauen (BGHZ 69, 250).

Kann ein Verein Verlust machen?

Das Problem: Eine gemeinnützige Organisation darf ihre Mittel nur für die gemeinnützigen, satzungsgemäßen Ziele einsetzen. Wenn sie damit auf Dauer einen vereinseigenen Geschäftsbetrieb bezuschusst, stellt das eine Fehlverwendung dar und führt deshalb zum Verlust der Gemeinnützigkeit.

Wem gehört das Vermögen eines Vereins?

Grundsätzlich gehört das Vereinsvermögen dem Verein. Das gilt jedenfalls für den rechtsfähigen Verein, der eine eigene Rechtspersönlichkeit ist. Beim nicht rechtsfähigen Verein gehört das Vermögen den Mitgliedern in ihrer gesamthänderischen Vereinigung.

Wann haftet ein Vorstand persönlich?

Vorstand, Vereinsorgane oder Vereinsmitglieder haften persönlich nur noch im Fall vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachter Schäden.

Wie viel Gewinn darf ein gemeinnütziger Verein haben?

Grundsätzlich gilt: Sofern Ihr Verein im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Einnahmen von weniger als EUR 45.000 pro Jahr erzielt und diese Einnahmen ausschließlich für die Förderung der Vereinsziele verwendet werden, schadet dies nicht der Gemeinnützigkeit und die Einnahmen sind lediglich umsatzsteuerpflichtig.

Wann kann ein Verein die Gemeinnützigkeit verlieren?

Gemäß § 63 Abgabenordnung (AO) muss die tatsächliche Geschäftsführung des Vereins auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet sein und darf nicht gegen die Satzung verstoßen. Bei Verstößen gegen diese Regelung droht der Entzug der Gemeinnützigkeit.

Was darf ein Verein mit seinem Geld machen?

Auch gemeinnützige Vereine dürfen Überschüsse (Gewinne) erwirtschaften. Sie müssen dazu nur ein paar Dinge beachten: Die Überschüsse sind dem Vereinszweck entsprechend einzusetzen (d.h. keine Gewinnausschüttung an Mitglieder). Bei der Bildung von Rücklagen sind bestimmte Vorschriften zu beachten.