Zum Inhalt springen

Ist Schluff wasserdurchlässig?

Gefragt von: Herr Gregor Maurer B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (2 sternebewertungen)

Schluffiger Sand: 10-5 bis 10-7 m/s sehr schwache Wasserdurchlässigkeit. Toniger Schluff: 10-6 bis 10-9 m/s nahezu keine Wasserdurchlässigkeit. Ton 10-7 bis 10-12 m/s keine Wasserdurchlässigkeit. Die Grenze zwischen einer Wasserdurchlässigkeit und keiner Wasserdurchlässigkeit des Bodens liegt etwa bei 10-6 m/s.

Welche Bodenarten sind wasserdurchlässig?

Sand und Kies sind sehr gut wasserdurchlässig. Schluff und Ton stauend bzw. abdichtend.
...
In der Regel nicht ausreichend wasserdurchlässig:
  • Lehm und toniger Schluff.
  • schluffiger Ton.
  • Ton.

Ist Schluff Versickerungsfähig?

Versickerungsfähigkeit des Bodens

Besonders geeignet sind deshalb Feinkiese, Sande und sandige Schluffe.

Was ist der Unterschied zwischen Sand Schluff und Ton?

Je nach Größe der mineralischen Teilchen unterteilt man dann in die Korngrößenfraktionen „Sand“ (2 mm bis 0,063 mm), „Schluff“ (0,063 mm bis 0,002 mm) und „Ton“ (kleiner 0,002 mm).

Ist Schluff tragfähig?

Zur Erinnerung: Bindige Böden aus Lehm, Ton, Mergel oder Schluff verlieren bei Wasserkontakt deutlich an Tragfähigkeit und neigen dazu, „schlammig“ zu werden. Eine Bebauung im schlammigen Baugrund ist wiederum nicht so ohne weiteres möglich.

Bodenarten: Was sind Sand, Schluff und Ton - Böden Basics 4

15 verwandte Fragen gefunden

Was ist schlechter Baugrund?

Von schlechtem Baugrund wird in der Regel gesprochen, wenn er für eine Bebauung ungeeignet ist oder wenn Schäden am Bauwerk auf den Baugrund zurückgeführt werden.

Welche Böden sind als Baugrund immer geeignet?

Böden sind Gemische aus Mineralkörnern verschiedener Formen und Größen sowie organischen Teilchen. Organische Böden wie Humus, Torf und Braunkohle sind als Baugrund nicht geeignet, da mit Setzungen zu rechnen ist. Anorganische Böden bestehen aus Sand, Kies und Fels und eignen sich als Baugrund.

Ist Lehm wasserundurchlässig?

Eigenschaften. Lehm ist nicht so plastisch wie Ton und auch nicht so wasserundurchlässig, da im Ton der Anteil kleinerer Partikel (Tonminerale) wesentlich größer ist. In feuchtem Zustand ist Lehm formbar, in trockenem Zustand fest. Bei Wasserzugabe quillt Lehm, beim Trocknen schwindet bzw.

Welcher Boden kann am meisten Wasser speichern?

Lehmige Böden speichern viel Wasser und neigen deshalb zu Staunässe. Sie sind sehr dicht, sodass nur schlecht Luft in den Boden und an die Wurzeln der Pflanzen gelangen kann.

Was ist die beste Bodenart?

Lehmboden eignet sich am besten für den Ackerbau. Der Landwirt kann die Vorteile jeder der drei Bodenarten nutzen. Sand sorgt für eine gute Durchlüftung, Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit. Ton hingegen sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und zusammen mit Schluff wird der richtige Wasserhaushalt garantiert.

Wie wasserdurchlässig ist Lehm?

Eigenschaften. Lehm ist nicht so plastisch und wasserundurchlässig wie reiner Ton, da die Korngröße der Bestandteile Sand und Schluff größer ist. In feuchtem Zustand ist Lehm formbar, in trockenem Zustand fest. Bei Wasserzugabe quillt Lehm, beim Trocknen schwindet oder schrumpft er.

Wie schnell versickert Wasser im Lehmboden?

Lehmige und torfige Böden werden dabei von Fachleuten häufig als „schwere“ oder „bindige“ Böden bezeichnet. In ihnen versickert Wasser besonders langsam.

Was ist wasserdurchlässige Erde?

Die hydraulische Durchlässigkeit, das heißt die schwerkraftbedingte Abflussgeschwindigkeit mit der Wasser im Boden versickert, wird in der Hydrogeologie mit dem Durchlässigkeitsbeiwert kf beschrieben. Je höher der Wert, desto höher die Geschwindigkeit, mit der sich das Wasser durch das Erdreich “bewegt”.

Was ist durchlässiger Boden?

Rinnt Ihnen der Boden buchstäblich durch die Finger, lässt sich gar nicht formen und hinterlässt an den Händen kaum Spuren, dann ist das eindeutig ein Sandboden. Die Bodenpartikel sind grobkörnig, kann kaum Wasser binden, sodass er im Sommer schnell austrocknet. Diese Bodenart gilt als sehr durchlässig und leicht.

Welche 4 Bodenarten gibt es?

Dabei ist der Anteil an Sand, Schluff oder Ton für die Zugehörigkeit zu einem der vier Bodenarten ausschlaggebend:
  • Sandboden.
  • Schluffboden.
  • Tonboden.
  • Lehmboden.

Wie viel Wasser kann Lehmboden aufnehmen?

Die Wasseraufnahme des Bodens ist abhängig vom Zustand des Bodens. Lehm-Sand-Boden kann 12 - 15 l je qm und Stunde aufnehmen, Sandboden dagegen 20 - 25 l. Lehmboden erreicht nur 10 l, Tonboden 8 l.

Ist Humus wasserdurchlässig?

Bei sehr lockeren, wasserdurchlässigen Böden (wie z.B. Sandböden), bei denen der Nährhumus rasch abgeschwemmt werden kann, bleibt der Dauerhumus als nachhaltig verfügbare Nährstoffquelle für Pflanzen über längere Zeiträume erhalten.

Wie erkenne ich lehmigen Boden?

Ist der Boden zu einer fingerdicken Wurst formbar und wird die Hand dabei schmutzig, haben Sie Lehm, der mit Sand und Kompost aufgepeppt wird. Bleibt nichts an den Händen kleben, fehlen dem Boden Tonanteile, die Wasser und Nährstoffe speichern. Ist die Wurst stabil, aber bröckelig, ist es sandiger Lehm.

Kann Sand Wasser speichern?

Sand hat eine grobe Körnung mit einzelnen Bodenteilchen zwischen 2 und 0,06 Millimeter Durchmesser. Die Hohlräume sind besonders groß und das Regenwasser dringt sehr gut in den Boden ein. Sand kann Wasser aber nur schlecht speichern und es versickert schnell in den Untergrund.

Was versteht man unter Schluff?

Schluff ist eine Bodenart, die aus sehr feinem verwittertem Gestein besteht, wie zum Beispiel Quarz oder Feldspat oder anderen Sedimenten. Schluff besitzt eine Körnung von 0,063 mm – 0,002 mm. Mit der Bezeichnung „Schluff“ können vermutlich nicht viele etwas anfangen.

Ist Lehm wasserfest?

Lehm ist nicht wasserfest! Länger andauernde Feuchtigkeit vermindert die Festigkeit und führt zu Verwitterung. Lehm muss gegen aufsteigende Feuchtigkeit und Frost durch Horizontalsperren, gegen Regen durch Dachüberstände und Außenputze, Holzverschalungen oder Anstriche geschützt werden.

Welcher Boden hat eine hohe Kapillarität?

Die Kapillarität ist in schluffigen Böden aufgrund eines hohen und schnellen Steigvermögens hoch.

Was ist der beste Baugrund?

Der Gärtner liebt organischen Boden wie Humus oder Torf. Als Baugrund ist er aber völlig ungeeignet. Für die Errichtung eines Hauses eignen sich anorganische Böden wie Sand, Kies, Ton oder Fels am ehesten, wobei Eignung nicht gleichbedeutend mit unproblematisch ist.

Was ist tragfähiger Baugrund?

Ein tragfähiger Boden muss gewährleisten, dass der Boden nicht unter dem Fundament wegbricht und dass das Bauwerk keine unverträglichen Setzungen erfährt. Ersteres fällt unter den Begriff Standsicherheit, letzteres unter Gebrauchstauglichkeit.

Ist mein Boden tragfähig?

Bindige Böden können allerdings in trockenem Zustand sehr tragfähig sein. Nicht-bindige Böden wiederum sind in dicht gelagertem Zustand äußerst tragfähig. Sie bestehen in der Regel aus sandigen und kiesigen Bestandteilen, sind wasser- und luftdurchlässig.