Zum Inhalt springen

Ist kellerdeckendämmung Pflicht?

Gefragt von: Herr Dr. Stanislaw Heuer MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (31 sternebewertungen)

Eine Pflicht zur Dämmung der Kellerdecke besteht prinzipiell nicht. Die Maßnahme ist jedoch günstig, wirtschaftlich und in vielen Fällen zu empfehlen. Führen Sie Arbeiten an der Kellerdecke durch, verpflichtet der § 9 der EnEV zum Dämmen.

Wann muss eine Kellerdecke gedämmt werden?

Welche gesetzlichen Mindestanforderungen gelten bei der Kellerdämmung? Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Energieeinsparverordnung (EnEV) gilt sowohl für die Dämmung der Kellerdecke als auch für die Dämmung der Kellerwände und eine Perimeterdämmung ein maximaler U-Wert von 0,30 W/m²K.

Wann ist dämmen Pflicht?

Dach oder oberste Geschossdecke dämmen: Pflicht

Dach oder oberste Geschossdecke zu dämmen ist laut Gebäudeenergiegesetz Pflicht. Dabei muss ein U-Wert von maximal 0,24 W/(m²K) erreicht werden. Ausnahme: der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 wird bereits eingehalten.

Wird Dämmung Pflicht?

Die gute Nachricht zuerst: Die EnEV zwingt Sie nicht zur Dämmung der Außenwände. Erst wenn Eigentümer mindestens 10 Prozent der Hausfassade erneuern lassen, wird eine Außenwanddämmung Pflicht. Das bedeutet: Wird nur ein kleiner Riss ausgebessert, ist keine energetische Sanierung nötig.

Wer dämmt eine Kellerdecke?

Zimmereibetrieb dämmt Kellerdecken - Bauhandwerk.

Unsinnige Wärmedämmung (hr, "defacto", vom 28.02.2016)

41 verwandte Fragen gefunden

Was bringt Kellerdämmung?

Vor allem im Winter entstehen bei einem ungedämmten Keller Wärmeverluste, da die Heizwärme aus den Wohnräumen in den Keller entweichen kann. Eine entsprechende Dämmung kann die Wärmeenergieverluste über das Bauteil um mehr als die Hälfte reduzieren. So können Hausbesitzer circa fünf Prozent der Heizkosten einsparen.

Bis wann müssen alte Häuser gedämmt werden?

Grundsätzlich hat der Käufer zur Dämmung von Dach oder Dachboden zwei Jahre Zeit. Bei Einzug im Jahr 2021 ist also auch diese Nachrüstpflicht spätestens 2023 zu erfüllen.

Kann man zur Sanierung gezwungen werden?

Altbau-Eigentümer sind übrigens nicht gezwungen, ihr Haus umfassend energetisch zu sanieren, es können aber laut Gebäudeenergiegesetz bestimmte Nachrüst- und Austauschpflichten auf sie zukommen. Idealerweise erfolgt die energetische Sanierung von außen nach innen.

Wann muss ein Haus nicht gedämmt werden?

Auch gilt: Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer bereits im Februar 2002 eine selbst bewohnt hat, sind von den Pflichten zur Dämmung zunächst ausgenommen. Hier wird die Dämmung erst nach einem Eigentümerwechsel fällig – die Frist beträgt dann zwei Jahre nach dem Besitzerwechsel.

Wer kontrolliert die Dämmpflicht?

Oder wer kontrolliert die Einhaltung der Dämmpflicht? Die Einhaltung der EnEV wird in der Regel (die Details regelt jedes Land selbstständig) von der zuständigen Baubehörde kontrolliert.

Wie dämmt man eine Kellerdecke?

Welches Dämmmaterial eignet sich für die Kellerdecke? Für die Kellerdeckendämmung eignen sich spezielle Platten aus Steinwolle oder Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum, die Sie an die Kellerdecke kleben oder dübeln. Zu beachten ist hier, dass keine Löcher oder Spalten frei bleiben.

Kann man mit Styropor von innen dämmen?

Styropor ist ein beliebtes Dämmmaterial, welches für nahezu alle Arten der Dämmung Verwendung findet. So eignet sich Styropor grundsätzlich auch, Innenwände zu dämmen.

Kann man eine Decke von unten dämmen?

Die Isolierung der Decke von der Unterseite kann bei unterschiedlichen Projekten zum Einsatz kommen. Häufig handelt es sich um die Dämmung von Kellerdecken oder Tiefgaragendecken, bei denen es primär um den Wärmeschutz geht.

Wie wird ein Keller gedämmt?

Bei der Kellerdämmung gibt es grundsätzlich drei unterschiedliche Möglichkeiten. Hausbesitzer können die Kellerdecke, die Kellerwände oder auch den Kellerboden dämmen. Bei der Dämmung der Kellerwände wird zudem zwischen der Außendämmung, der so genannten Perimeterdämmung, und der Dämmung von innen unterschieden.

Was kommt auf Hausbesitzer bis 2030 zu?

Bis 2030 sollen europaweit 35 Millionen Wohngebäude auf einen höheren Energiestandard gebracht werden. Das entspricht etwa 15 Prozent des Bestandes. Alle Neubauten sollen ab 2030 komplett klimaneutral sein. Der Vorschlag der EU alarmiert die Lobby der Hauseigentümer.

Kann der Vermieter zur Sanierung gezwungen werden?

Zu Modernisierungen ist kein Vermieter verpflichtet. Ein Mieter kann seinen Vermieter also nicht zwingen, mit einer Maßnahme den Wohnstandard deutlich über den ursprünglichen Zustand beim Einzug zu heben.

Warum Altbau nicht dämmen?

Eine schlecht gedämmte Gebäudehülle, alte Fenster oder ein ungedämmtes Dach treiben die Heizkosten in die Höhe. Allein über ein schlecht gedämmtes Steildach geht bis zu 40% der Heizenergie verloren. Mit einem gut gedämmten Eigenheim können Sie Ihre Heizkosten deutlich senken.

Was ändert sich für Hausbesitzer 2024?

Die Frist für qualifizierte Mietspiegel liegt bei Anfang 2024. Werden Mieterinnen oder Eigentümer künftig zu einer Auskunft über den Mietenspiegel aufgefordert, sind sie gesetzlich dazu verpflichtet, Fragen zur Miete, Lage, Größe und Ausstattung der Wohnung wahrheitsgemäß zu beantworten.

Bin ich verpflichtet mein Haus zu sanieren?

Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel: Neues Haus, neues Glück? Egal ob Hauskauf, Erbe oder Schenkung: Bei einem Eigentümerwechsel greift die Sanierungspflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Neueigentümer muss also unter Umständen mit Sanierungskosten rechnen, die durchaus auch höher ausfallen können.

Was ändert sich 2022 für Hauseigentümer?

Im Jahr 2022 sollten Eigentümer einige neue Gesetze und Vorschriften beachten. So werden beispielsweise Grundsteuern neu erhoben. Der Immobilienbesitzer ist dann verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben.

Was kostet der Quadratmeter kellerdeckendämmung?

Die Kosten der Kellerdeckendämmung mit neuer Unterkonstruktion belaufen sich auf rund 35 bis 60 Euro pro Quadratmeter.

Wie stark muss die kellerdeckendämmung sein?

Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich.

Welche Dämmstärke Kellerdecke?

Für eine Mindesteffizienz ist eine Dämmstärke von 60 mm nötig, als ideal gelten natürlich 120 mm. Diese sind aber in den üblicherweise eher niedrigen Kellerräumen selten realisierbar.