Zum Inhalt springen

Hat Krankenkasse Zugriff auf Konto?

Gefragt von: Helena Bader  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (60 sternebewertungen)

Die Daten werden in der ePA verschlüsselt abgelegt. Niemand außer der oder dem Versicherten und denjenigen, die von diesen zum Zugriff berechtigt wurden, können die Inhalte lesen. Die Krankenkasse darf beispielsweise nicht auf die Inhalte zugreifen.

Wer hat das Recht mein Konto zu sehen?

Einsicht in das Kontenregister dürfen neben den bisherigen Berechtigten (für strafrechtliche Zwecke: Staatsanwaltschaften und Strafgerichte, für finanzstrafrechtliche Zwecke: Finanzstrafbehörden und das Bundesfinanzgericht) nun auch Abgabenbehörden und das Bundesfinanzgericht für abgabenrechtliche Zwecke nehmen.

Was kann die Krankenkasse alles sehen?

Die gesetzlichen Krankenkassen erheben und speichern eine große Anzahl an Sozialdaten ihrer Versicherten. Dazu gehören nicht nur Angaben wie der Name und die Anschrift, sondern auch Krankheitsdiagnosen und Abrechnungsbelege aus Heilbehandlungen.

Was darf eine Krankenkasse nicht?

Was Sie auf keinen Fall tun dürfen: Ignorieren Sie das Schreiben der Versicherung nicht. Denn wenn Sie innerhalb von zehn Wochen nichts von sich hören lassen, dreht die Kasse den Geldhahn zu. Doch auch wenn Sie die Reha beantragt haben, geht die Maßnahme normalerweise nicht schon nächste Woche los.

Was muss der Krankenkasse gemeldet werden?

Wer seine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei der Krankenkasse meldet, muss für jeden Beschäftigten einen neunstelligen Tätigkeitsschlüssel angeben. Bei den Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen hilft Ihnen das Schlüsselverzeichnis der Agentur für Arbeit.

5 Dinge, die Du bei einer Kontopfändung wissen musst.

39 verwandte Fragen gefunden

Kann die Krankenkasse mein Einkommen prüfen?

Gesetzlich versicherte Selbstständige können ihrer Krankenkasse ein gesunkenes Einkommen nur durch Vorlage des neuen Einkommensteuerbescheides nachweisen. Bei Selbstständigen, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, wird der Beitrag nach dem Gewinn festgesetzt.

Kann die Krankenkasse Geld rückwirkend verlangen?

Was kommt, wenn nicht bezahlt wird? Grundsätzlich gilt für die Sozialversicherung eine Verjährungsfrist von vier Jahren. In dieser Zeit kann die Krankenkasse ihre Ansprüche gegenüber Arbeitgebern und Mitgliedern geltend machen.

Was darf die Krankenkasse wissen?

Wer krankgeschrieben ist, erhält von seiner Krankenkasse oft einen „Selbstauskunftsbogen“ mit medizinischen und persönlichen Fragen. Zulässig ist das meistens nicht. Deswegen sollten Betroffene ihre Daten keinesfalls gutgläubig der Kasse zur Verfügung stellen.

Wie verhalte ich mich wenn die Krankenkasse anruft?

Rein rechtlich sind Versicherte nicht verpflichtet, am Telefon persönliche Informationen an ihre Krankenkasse herauszugeben. Es gibt zwar eine Mitwirkungspflicht, diese lässt sich aber auch schriftlich erfüllen. Ohnehin dürfen die Kassen viele Fragen nicht stellen. Dies ist die Aufgabe des MDK .

Wie reagieren wenn Krankenkasse anruft?

So kann man sich gegen Anrufe der Krankenkasse wehren

Wer sich von Anrufen der gesetzlichen Krankenkasse unter Druck gesetzt fühlt, kann sich an das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) oder die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes wenden.

Hat die Krankenkasse Einsicht in die Krankenakte?

Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ihrer Krankenkassen erhalten, in der medizinische Befunde und Informationen aus vorhergehenden Untersuchungen und Behandlungen über Praxis- und Krankenhausgrenzen hinweg umfassend gespeichert werden können – dafür hat ...

Was wird der Krankenkasse übermittelt?

Das Gesetz schreibt die Übermittlung folgender Daten vor: Erbrachte Leistung inklusive (verschlüsselter) Diagnose, Arztnummer, Versichertenstammdaten der elektronischen Gesundheitskarte.

Hat die Krankenkasse Schweigepflicht?

Denn was viele nicht wissen: Ärzte unterliegen auch gegenüber den gesetzlichen Kassen grundsätzlich der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass Ärzte Anfragen der Kassen nicht beantworten dürfen, da sie sich sonst eine Verletzung der Schweigepflicht vorwerfen lassen müssen, oder gegen das Datenschutzgesetz verstoßen.

Wer hat Zugriff auf mein Konto?

Unter Voraussetzungen haben Finanzämter, Arbeitsagenturen, Sozialämter und Bafög-Stellen Zugriff auf Daten aller Konten und Depots bei Banken und Sparkassen. Es geht also nicht nur um Steuerhinterziehung, sondern auch Betrug bei staatlichen Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Bafög oder Wohngeld.

Werden Kontobewegungen überwacht?

Eine Speicherung von Kontoständen oder -umsätzen erfolgt nicht. Fazit: Die Kontoabfrage gibt nur Auskunft darüber, bei welchen Kreditinstituten jemand Konten oder Depots unterhält. Es werden keine Informationen über den Kontostand oder die Kontobewegungen an das Finanzamt übermittelt.

Werden Konten überwacht?

Die Kontenabfrage ist Alltag geworden. Da werden nicht nur Topverdiener kontrolliert, sondern auch Normalbürger. Und nicht nur das Finanzamt fragt fleißig nach: Auch Arbeitsämter, Sozialämter und Gerichte dürfen die Kontodaten einsehen. Dasselbe gilt bei Anträgen auf Wohngeld, Erziehungsgeld oder Bafög.

Bin ich verpflichtet die Krankenkasse zurückzurufen?

Denn niemand muss der Krankenkasse telefonisch Rede und Antwort stehen, insbesondere nicht zu medizinischen Fragen. Dafür ist nach Paragraf 275 Sozialvgesetzbuch V ausschließlich der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) zuständig.

Kann meine Kasse mich zwingen wieder arbeiten zu gehen?

Die Kasse kann niemanden zwingen wieder arbeiten zu gehen. Allerdings müssen selbst Patienten, die mit einer Krankschreibung ihres Arztes zu Hause bleiben, müssen damit rechnen, dass die Krankenkasse das Krankengeld einstellt. Dann hilft nur ein schriftlicher Widerspruch.

Wann schaltet die Krankenkasse den MDK ein?

Die Krankenkassen sind nicht nur berechtigt, sondern, wenn es nach Art, Schwere, Dauer oder Häufigkeit der Erkrankung oder nach dem Krankheitsverlauf erforderlich ist, gesetzlich sogar verpflichtet, gutachtliche Stellungnahmen des MDK einzuholen, um Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit zu beseitigen (§ 275 Abs. 1 SGB V).

Was passiert wenn man Schulden bei der Krankenkasse hat?

Haben Sie Schulden bei der Krankenkasse und werden krank, können Sie ohne Angst vor weiteren Rechnungen zum Arzt gehen. Wer Schulden bei der Krankenkasse hat, ist trotzdem versichert. Zumindest in Fällen von akuter Behandlungsnot muss die Krankenkasse trotz Schulden die Kosten übernehmen.

Wann verfallen Schulden bei der Krankenkasse?

Verjährung von Schulden bei der Krankenkasse

Schulden bei der Krankenkasse verjähren in der Regel nach 4 Jahren. ⚠️ ACHTUNG: Sollten Sie nachweislich trotz Zahlungsfähigkeit Beiträge zurückgehalten haben, verlängert sich die Verjährungsfrist auf 30 Jahre.

Wie lange kann Krankenkasse Nachfordern?

Beitragsschulden bei der gesetzlichen Krankenversicherung verjähren nach 4 Jahren. Das bedeutet: Auch wenn man lange nicht krankenversichert war, kann die Krankenkasse nur die Beiträge für das laufende Kalenderjahr sowie die vergangenen vier Jahre nachfordern.

Was darf die Krankenkasse pfänden?

Freigrenze bei der Pfändung von Krankengeld ergibt sich aus der Pfändungstabelle
  • Liegt dieses unter 1.340 Euro, so darf der Gläubiger kein Krankengeld pfänden. ...
  • Bei alleinstehenden Arbeitnehmern, die Krankengeld in Höhe von 1.400 Euro bis 1.409,99 Euro erhalten, dürfen höchstens 48,89 Euro gepfändet werden.

Kann die Krankenkasse beim Finanzamt nachfragen?

Das Finanzamt ist berechtigt und verpflichtet, einer gesetzlichen Krankenversicherung auf deren Antrag die für eine Beitragsbemessung freiwillig versicherter Mitglieder erforderlichen Besteuerungsgrundlagen bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2014 mitzuteilen.

Wann verlangt Krankenkasse Steuerbescheid?

Liegt der Einkommensteuerbescheid vor, müssen freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige diesen ihrer Krankenversicherung vorlegen. Dafür gilt eine Frist von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres. Auf Basis des darin angegebenen Einkommens wird der Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung festgesetzt.