Zum Inhalt springen

Woher kommt in alter Frische?

Gefragt von: Kunigunde Haase MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 13. Juli 2023
sternezahl: 4.7/5 (35 sternebewertungen)

Nahrungsmittel wie Fleisch, Gemüse, Pilze und Obst wurde durch Kochen haltbar gemacht und in luftdichten Gläsern verschlossen. Wenn sich also die frische Nahrung dem Ende zuneigte, musste man zu den Notfallreserven greifen – es ging also "ans Eingemachte".

Wo kommt das Sprichwort her?

Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Wie sind die Sprichwörter entstanden?

Sprichworte – Herkunft: Wie entstehen Sprichwörter? Die meisten Sprichwörter entstehen durch die Lebenserfahrungen, die viele Menschen im Laufe ihres Lebens machen. Solche Sprichworte wie “Lügen haben kurze Beine” oder “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” sind die besten Beispiele dafür.

Warum sagt man Sei kein Frosch?

Komm schon, sei kein Frosch!" "Sei kein Frosch" heißt so viel wie "zier dich nicht so" oder auch "sei kein Feigling". Die Redewendung geht darauf zurück, dass Frösche extrem schreckhafte Fluchttiere sind, die sich bei der geringsten Bewegung in ihrer Nähe sofort hüpfend aus dem Staub machen.

Baby in Fruchtblase geboren - Hammer Video

28 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man Tomaten auf den Augen?

Tomaten sind bekanntlich rot. Genauso rot sehen auch unsere Augen aus, wenn wir müde oder verschlafen sind. Und müde Menschen sind oft auch nicht ganz so aufmerksam und bemerken wichtige Sachen nicht. Deshalb haben sie dann die sprichwörtlichen "Tomaten auf den Augen", denn das weiße um die Pupille ist rötlich gefärbt.

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum sagt man dann ist Holland in Not?

Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.

Warum sagt Mann Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Was versteht man unter Alter Schwede?

Alter Schwede ist ein Ausdruck aus der Umgangssprache, ein sogenannter „Schnack“ aus dem Niederdeutschen. Ohne sich auf eine konkrete Person zu beziehen, benutzt man „Alter Schwede“ als Ausdruck des Erstaunens. Ein bedeutungsähnlicher Ausdruck wäre beispielsweise „Donnerlittchen“.

Was ist ein 0815 Mädchen?

Der Ausdruck ist im deutschsprachigen Raum gebräuchlich und kann wertfrei oder pejorativ (abwertend) gemeint bzw. verstanden werden. Benutzt wird der Ausdruck im Sinne von „ganz gewöhnlich“, „nicht besonders“, „durchschnittlich“, „mittelmäßig“ oder „nicht erwähnenswert“.

Woher kommt der Begriff egal ist 88?

Der Spruch kommt daher, dass die zwei Achten symmetrisch sind: Egal wie man sie dreht, man sieht immer die gleichen 4 Rundungen. Die Redensart wurde im Jahr 1984 das erste Mal in einem Wörterbuch belegt und ist damit verhältnismäßig jung.

Woher kommt mit Fug und Recht?

Herkunft: Erbwort von mittelhochdeutsch vuoc gmh „Schicklichkeit“, einer Ableitung zu fügen, und bedeutete ursprünglich „Recht, Zuständigkeit“ Synonyme: [1] Berechtigung, Sinn, Schicklichkeit, Sitte, Brauch.

Woher kommt der Ausdruck in trockenen Tüchern?

Etwas in trockenen Tüchern haben – Übersetzung: etwas absichern/erledigen. Herkunft: eine Geburt ist vorbei, wenn das Kind in trockene Tücher gewickelt ist.

Warum sagt man zieht wie Hechtsuppe?

Redewendung Es zieht wie Hechtsuppe

Zum einen sollte Fischsuppe allgemein sehr lang "ziehen", damit sie genug Geschmack entfalten kann. Hechtfleisch, muss besonders lange in der heißen Brühe liegen, bis es sein Aroma abgibt. Aus dem Wortspiel mit "lange" oder auch "stark ziehen" könnte die Redewendung entstanden sein.

Woher kommt der Begriff in den Sack hauen?

In den Sack hauen

In der Gaunersprache heißt das soviel wie „die Arbeit im Stich lassen“, später dann „aufhören“, „abhauen“. Arbeitswerkzeuge wurden im Sack mit sich getragen. Sie wurden oft beim Arbeitgeber in Verwahrung gegeben. Ging man in Ehren, bekam man den Sack.

Warum sagt man Quark im Schaufenster?

Das bedeutet "Quark im Schaufenster"

Als "Quark im Schaufenster" bezeichnet man die Zeit, als eine Person noch nicht geboren war. Erzählt jemand also eine Anekdote, die vor Ihrer Geburt stattgefunden hat, saßen Sie da noch als "Quark im Schaufenster".

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Woher die Redensart stammt

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Woher kommt der Ausdruck Spitz auf Knopf?

Spitz auf Knopf: Eine Redensart aus der Fechtkunst

Hielt man dem Gegner die Spitze entgegen, hieß das "Kampf". Und so manch einer bat, geschlagen unter der Spitze liegend und dem Gegner den Knopf zeigend, um Gnade vor dem tödlichen Stoß. Wurde sie gewährt, zeigte der Sieger ebenfalls den Knopf.

Warum sagt man stiften gehen?

Geflügelte Kraftworte aus der Soldatensprache, 1916) und Otto Maußer (Deutsche Soldatensprache, 1917) haben stiften und stiften gehen im Sinne von ›weggehen, sich entfernen, bei Gefecht sich wegmachen‹ bzw. (in der Fliegersprache) ›schnell verschwinden, Deckung suchen‹ dokumentiert.

Warum sollten Männer Tomaten essen?

Farbstoff mit interessanter Wirkung

Bei regelmäßigem Verzehr von Tomaten konnten hemmende Wirkungen auf die Entwicklung von Prostatakrebs festgestellt werden. Das ist das Ergebnis verschiedener Studien in der Andrologie (Männerheilkunde) und der Urologie (Medizin der Harnwege).

Was passiert wenn man eine Tomate in Zuckerwasser ist?

Wenn man Salz (oder auch Zucker) im Wasser löst, so helfen die Salzteilchen (Zuckerteilchen) die Tomate nach oben zu drücken. Die Tomate steigt dann langsam hoch, sie schwebt. Gibt man noch Salz dazu, so heben die Salzteilchen die Tomate so hoch, dass sie schwimmen kann.

Warum sagt man untreue Tomate?

Die Redensart leitet sich vermutlich von der Tatsache ab, dass manche Menschen nach dem Aufwachen rote, geschwollene Augen haben und noch nicht alles bemerken. Treulose Tomate: Als „treulose Tomate“ gilt jemand, der sich nicht an eine getroffene Abmachung hält, ein Versprechen bricht oder allgemein unzuverlässig ist.

Warum ist man auf 180?

Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Da man auch rasend vor Wut sein kann, hat man die Zahl einfach auf Situationen übertragen, in denen man besonders wütend ist.