Zum Inhalt springen

Woher kommt der Begriff Firlefanz?

Gefragt von: Viola Lange  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (22 sternebewertungen)

Mit Firlefanz (vom altfranzösischen virelai ‚Reigenlied', mittelhochdeutsch virlei, spätmittelhochdeutsch firlifanz Bezeichnung für einen lustigen Springtanz) bezeichnet man ein albernes Gehabe oder auch unnötige Dinge.

Was heißt Firlefanz?

Firlefanz. Bedeutungen: [1] ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug. [2] ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei.

Woher kommt der Begriff Mumpitz?

Das Wort Mumpitz entstand aus dem im 16. Jahrhundert gebräuchlichen Wort Butz oder Butzemann für ein Gespenst oder eine Vogelscheuche, später dann Mummelputz für ein vermummtes Gespenst. Aus Mummelputz wurde im Berliner Börsenjargon Mitte des 19.

Was versteht man unter Kinkerlitzchen?

Kinkerlitzchen (von frz. la quincaillerie, veraltet auch quinquaillerie, seltener quincaille „Eisen- und Kurzwaren, Eisen- und Werkzeughandel“) ist im Volksmund die Bezeichnung für ein wertloses Schmuckstück.

Woher kommt der Begriff Kinkerlitzchen?

Jahrhundert aus Frankreich geflohen waren und sich in protestantischen Gegenden Deutschlands ansiedelten. Manch einer von ihnen eröffnete ein Geschäft für Eisenwaren, auf Französisch quincaille genannt. Der Volksmund machte durch Anhängen der Silbe -litz und der Verkleinerungsform -chen daraus Kinkerlitzchen.

Thomas Scheu | Oldschool Beintraining | Muskelaufbau ohne unnötigen Firlefanz

34 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff kokolores?

Herkunft aus der Berliner Szene um 1930, in der Kokain konsumiert wurde, unter Konsum kommt es u. a. zu einer Logorrhö (verstärkter Redefluss von Unsinnigem ohne aufzuhören) so wurde dieses Phänomen als Kokolores bezeichnet. Alternativ wird der Ausdruck mit dem Ruf des Hahns in Verbindung gebracht.

Woher kommt der Begriff Schabernack?

Auch nach Pfeifer geht Schabernack auf mittelhochdeutsch schavernac, schabernac (›rauhhaariger, grober, den Nacken reibender Winterhut‹) zurück; es bedeutete auch ›höhnender, neckender Streich‹ und (ab dem 14. Jahrhundert) ›Schimpf, Hohn‹. Diese Bedeutung hat sich in der heutigen (›Streich, Possen‹) erhalten.

Woher kommt der Begriff Schisslaweng?

Schisslaweng bzw. Zislaweng ist ein aus dem Französischen gebildetes Wort. Eine Deutung besagt, dass es eine Verballhornung aus „ainsi cela vint“ ist, eine andere geht davon aus, dass es von c'est le vent herrührt. Den Ursprung fand es vermutlich im Berliner Raum mit den Glaubensflüchtlingen aus Frankreich Ende des 17.

Woher kommt der Begriff Pillepalle?

Der Ausdruck “Pillepalle” leitet sich vom hebräischen Wort “pilpul” ab. Als “Pilpul” wird das Studium des Talmud bezeichnet, bei dem mit Logik, sowie differenzierter und logischer Analyse Textstellen interpretiert und geklärt.

Woher kommt der Begriff sapperlot?

Das Wort "Sapperlot", auch bekannt als "Sappralott" und früher als "Sackerlot", stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Französischen. Es wird vom französischen "sacrelotte" und "sacré nom (de Dieu)" abgeleitet, was "geheiligter Name (Gottes)" bedeutet.

Woher kommt der Begriff Verhohnepiepeln?

Verhohnepiepeln: Jemanden veralbern. Dieser Begriff hat eine seltsame Herkunft: Er stammt von niedersächsischen Waffelverkäufern – den sogenannten "holen Hippen" aus dem 16. Jahrhundert ab, denen nachgesagt wurde, während des Verkaufs von Haus zu Haus über ihre Kunden zu lästern.

Wer oder was ist Mumpitz?

[1] umgangssprachlich, abwertend: Unsinn, den man nicht zu beachten braucht. Herkunft: im 19. Jahrhundert aus dem Berliner Börsenjargon kommend und im gesamten Ostmitteldeutschen verbreitet „unsinniges Gerede“.

Woher kommen die Worte?

Viele Wörter unserer Sprache entstehen durch das Verfahren der Wortbildung, bei dem eine Bezeichnung mit Hilfe bereits vorhandener Wörter gebildet wird.

Woher kommt der Begriff Kauderwelsch?

Nach den Fachwörterbüchern (Kluge, Landmann, Wolf) stammt das Wort von kaudern „Zwischenhandel treiben, makeln“, so dass ursprünglich das „Welsch“ (Romanisch) italienischer Händler und Geldwechsler (vgl.

Was bedeutet Wikipedia übersetzt?

Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autorinnen und Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell') und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie'.

Was versteht man unter Pillepalle?

Als „Pillepalle“ wird umgangssprachlich eine unwichtige Kleinigkeit beziehungsweise Nebensächlichkeit bezeichnet.

Was bedeutet der Ausdruck Pillepalle?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes. Herkunft: Substantivierung des gleichlautenden Adverbs pillepalle durch Konversion.

Was bedeutet aus dem Lameng?

aus dem Lameng. Bedeutungen: [1] ohne Vorbereitung, direkt.

Was bedeutet Verballhornten?

verballhornen, verballhornen. Bedeutungen: [1] ein (häufig fremdsprachiges) Wort in einer Art und Weise falsch aussprechen oder schreiben, dass Anklänge an heimische Wörter entstehen.

Was bedeutet das Wort schlawiner?

einen pfiffigen, gerissenen, lebhaften Menschen, oft auch ein solches Kind; synonym: Schlingel (in seiner heutigen Bedeutung), Schalk, einen gerissenen Gauner, einen unzuverlässigen Menschen.

Was ist ein jokus?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: lustige Aussage oder Handlung. Herkunft: von gleichbedeutend lateinisch iocus la entlehnt.

Was bedeutet das Wort Kapriole?

Bedeutungen: [1] veraltet: kunstvoller Luftsprung italienischer Tänzer. [2] lustiger Sprung oder artistische Vorführung im Zirkus oder Varieté [3] ein übermütiger Streich oder verrückter Einfall.

Woher kommt der Begriff maloche?

Herkunft: Denominativ zu dem Substantiv Maloche; der Ursprung des Wortes liegt im Jiddischen und geht auf das jiddische Wort melocho für Arbeit zurück. Synonyme: [1] schuften.

Woher kommt der Begriff Unfug?

aus mittelhochdeutsch: unvuoc. Synonyme: [1] Firlefanz, Unsinn, Unsitte.

Woher kommt der Begriff Feudeln?

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Es geht vermutlich auf ein Wort zurück, das als ostfriesisch feil „Scheuertuch“ belegt ist und wohl auf französisch faille‎ „Mantel, grober Stoff“ zurückgeht.

Nächster Artikel
Wie weit kann IOTA steigen?