Zum Inhalt springen

Woher kommen Kontrollzwänge?

Gefragt von: Marija Horn-Berg  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (30 sternebewertungen)

Betroffene haben eine genetische Veranlagung für die Zwangsstörung. Diese allein reicht aber nicht aus, tatsächlich einen Kontrollzwang zu entwickeln. Es müssen dafür noch weitere Faktoren hinzukommen wie traumatische Kindheitserfahrungen oder ein ungünstiger Erziehungsstil der Eltern.

Was steckt hinter kontrollsucht?

Auslöser für einen Kontrollzwang

Die Medizin geht davon aus, dass es genetische Veranlagungen für diese gibt. Nur wer diese hat, kann auch an einer Zwangsstörung erkranken. Dafür braucht es aber noch einen konkreten Auslöser. Häufig sind es traumatische Erlebnisse, die zu einem Kontrollzwang führen.

Woher kommen Zwänge?

Verschiedene psychologische Einflussfaktoren können eine Rolle spielen, insbesondere: Erziehung, verunsichernde und/oder traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit, spätere negative Lebensereignisse und auch die Persönlichkeit des Betroffenen zählen dazu.

Was tun gegen innere Zwänge?

Zwangsgedanken werden in vielen Fällen mithilfe von Medikamenten behandelt. Ärzte verschreiben den Betroffenen bestimmte Antidepressiva, sogenannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie zum Beispiel Fluoxetin.

Wann treten Zwänge auf?

Eine Zwangsstörung beginnt oft schon im Kindes- oder Jugendalter. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen zeigen sich bereits vor dem 15. Lebensjahr erste Symptome der Zwangsstörung. Kinder und Jugendliche bemühen sich oft, diese Zwänge geheim zu halten.

Kontrollzwänge: Verständlich erklärt

29 verwandte Fragen gefunden

Was verstärkt Zwänge?

Auch bestimmte Charaktereigenschaften begünstigen möglicherweise die Entstehung von Zwängen. Manche Menschen mit einer Zwangsstörung neigen zum Beispiel eher dazu, besonders verantwortungsvoll und gewissenhaft zu sein – und sie haben schnell Angst, etwas falsch zu machen.

Wie verhalten sich Menschen mit Zwangsstörungen?

Wichtigstes Merkmal einer Zwangsstörung sind wiederkehrende Zwangsgedanken und/oder -handlungen. Die zwanghaften Gedanken, Bilder oder Impulse wiederholen sich ständig und lassen sich kaum abschütteln. Ein Beispiel ist die ständige Angst vor Keimen oder Infektionen oder sich unpassend zu verhalten.

Kann man Zwänge selbst heilen?

Mithilfe wirksamer Therapien lassen sich Zwangsstörungen insgesamt recht gut behandeln – selbst wenn Symptome schon mehrere Jahre anhalten, kann eine deutliche Verbesserung erzielt werden.

Wie werde ich Zwänge wieder los?

Zur Behandlung von Zwangsstörungen kommen Medikamente infrage, die auch gegen Depressionen eingesetzt werden (Antidepressiva). Dazu gehören vor allem sogenannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Sie erhöhen die Konzentration des Botenstoffs Serotonin im Gehirn.

Wie werde ich kontrollzwang los?

Dabei hilft eine Psychotherapie in Kombination mit Medikamenten, wie selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI). Von den psychotherapeutischen Verfahren hat sich besonders die kognitive Verhaltenstherapie mit Konfrontationsübungen als effektiv erwiesen. Die Betroffenen lernen hier, sich ihren Ängsten zu stellen.

Was sind psychische Zwänge?

Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung, deren wesentliche Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken (Obsessionen) und zwanghafte Handlungen sind, die den Betroffenen immer wieder stereotyp beschäftigen.

Ist Zwangsstörung vererbbar?

Neurobiologische Faktoren

Untersuchungen mit Familien und Zwillingsstudien haben gezeigt, dass Zwangsstörungen durch genetische Faktoren beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass das Risiko für eine Zwangserkrankung erhöht ist, wenn andere Familienmitglieder an der Erkrankung leiden.

Ist eine Zwangsstörung eine Angststörung?

Angststörungen sind wie Zwangsstörungen Neurosen. Sie gehören zu den psychischen Störungen, die sowohl psychische als auch körperliche Symptome mit sich bringen können, aber keine körperliche Ursache haben.

Wie nennt man Menschen die alles kontrollieren müssen?

Menschen mit zwanghafter Persönlichkeitsstörung müssen aufgrund ihres Drangs nach Perfektionismus die Dinge kontrollieren und auf eine ganz bestimmte Weise durchführen.

Sind Zwangsstörungen gefährlich?

Von einer Zwangsstörung spricht man erst, wenn diese normalen zwanghaften Gedanken und Handlungen ein solches Übermaß annehmen, dass sie das Leben von Betroffenen stark beeinflussen. Sie können sogar so weit führen, dass die Störungen Betroffene ernsthaft davon abhalten, ein normales Leben zu führen.

Woher weiß ich dass es nur Zwangsgedanken sind?

Zwangsgedanken sind Gedanken, Impulse oder Vorstellungen, die sich dauernd wiederholen und Ängste, innere Spannung oder Unwohlsein auslösen. Betroffene erkennen ihre Zwangsgedanken als übertrieben an und versuchen, Widerstand gegen sie zu leisten – meist erfolglos.

Was passiert bei einer Zwangsstörung im Gehirn?

Dort ist es dafür zuständig, einen bestimmten Signalweg in seiner Aktivität zu hemmen. Dieser Signalweg wird als „Rezeptortyrosinkinase TrkB“ bezeichnet. Fehlt das Protein, steigt die Aktivität und es kommt zu einer überschießenden Reaktion, die sich beim Menschen durch das Ausführen von Zwangshandlungen zeigen kann.

Warum werden Zwänge schlimmer?

Mit den Jahren schlimmer

Die Ursachen sind noch nicht gänzlich geklärt. Forscher gehen davon aus, dass Betroffene eine genetische Veranlagung haben. Großer Stress kann ein Auslöser der Handlungen sein. Bei vielen fängt es mit einer scheinbar harmlosen Eigenheit an.

Wie kann man Menschen mit Zwängen helfen?

Grundsätzlich sollten Angehörige sich klar machen, dass der Patient seine Zwänge nicht aus eigener Kraft überwinden kann. Appelle wie „stell' dich nicht so an“ bringen deshalb gar nichts, lösen beim Patienten nur zusätzliche negative Gefühle aus. Sie sollten stattdessen klar machen, dass professionelle Hilfe nötig ist.

Wer bekommt Zwangsgedanken?

Ein Zwangsgedanke entsteht, wenn die gedanklichen Fehlschlüsse, Werte, Normen oder Eigenschaften der Person dazu führen, dass der aufdringliche Gedanke als gefährlich eingeschätzt wird.

Ist eine Zwangsstörung eine Krankheit?

Was ist eine Zwangsstörung? Eine OCD (Obsessive Compulsive Disorder), auf deutsch Zwangsstörung genannt, ist eine Erkrankung, bei der die betroffene Person an ungewollten, dauerhaften und überwältigenden, zwanghaften Gedanken oder Handlungen leidet.

Wie nennt man Menschen mit Zwangsstörungen?

Ältere Bezeichnungen für Zwangsstörungen sind Zwangsneurose und anankastische Neurose. Die Zwangsstörung ist von der zwanghaften Persönlichkeitsstörung sowie von Zwangssymptomen im Rahmen anderer psychischer oder neurologischer Erkrankungen zu unterscheiden.

Welche Medikamente helfen gegen Zwänge?

Vielfach bewährte Medikamente zur Behandlung der Zwangsstörung sind die sog. Serotonin-Rückaufnahme-Hemmer (SSRIs) und das trizyklische Antidepressivum Clomipramin. Unter Umständen kann der Effekt dieser Medikamente durch die Gabe weiterer, gut abgestimmter Medikamente zusätzlich erhöht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Angststörung und Zwangsstörung?

Bei Angststörungen werden die Angst- Gedanken nicht als sinnlos und krankhaft empfunden. Die Angst verschwindet, sobald die auslösende Situation vorbei ist. Bei der zwanghaften PS ist die Person von der Richtigkeit ihres Verhaltens überzeugt.

Was sind Zwangsgedanken Beispiele?

Zwangsgedanken sind Gedanken, bildhafte Vorstellungen oder Handlungsimpulse, die sich aufdrängen und sich immer wieder in ähnlicher Form wiederholen. Häufige Inhalte von Zwangsgedanken sind Gewalt und Aggression, Schmutz und Verseuchung, Sexualität, Religion und Magie sowie Ordnung.

Vorheriger Artikel
Was ist die meist gegessene Pizza?
Nächster Artikel
Wann dürfen Babys Apfelmus?