Zum Inhalt springen

Wo sind die Patientenrechte geregelt?

Gefragt von: Fabian Herrmann B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (44 sternebewertungen)

Deutschland. Das Behandlungs- und Arzthaftungsrecht ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) durch das Patientenrechtegesetz in den §§ 630a bis 630h BGB kodifiziert worden.

Welches Gesetz stärkt Patientenrechte?

Am 26.02.2013 ist das neue Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Damit ist der Behandlungsvertrag nun in den neuen §§ 630a–630h des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt und der behandelnde Zahnarzt bzw.

Was besagt das Patientenrechtegesetz?

Informationen: Patienten müssen umfassend informiert werden, etwa über erforderliche Untersuchungen, Diagnosen und Therapien. Diese Pflicht gilt auch für die Kosten: Werden Behandlungskosten nicht von der Kasse übernommen und weiß dies der Behandelnde, muss er das den Patienten mitteilen.

Welche Patientenrechte gibt es in Österreich?

Recht auf Behandlung und Pflege
  • Behandlung und Pflege, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Vermögen, Religion, Art oder Ursache der Krankheit.
  • Versorgung mit Medikamenten.
  • Medizinische Versorgung entsprechend dem Stand der Wissenschaft.
  • Bestmögliche Schmerztherapie.
  • Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.

Wo ist der Behandlungsvertrag gesetzlich verankert?

Der Behandlungsvertrag ist in Deutschland seit 2013 in den §§ 630a ff Bürgerliches Gesetzbuch gesetzlich definiert und ist ein besonderer Typ des Dienstvertrags.

Was regeln die Patientenrechte? | Stiftung Gesundheitswissen

17 verwandte Fragen gefunden

Was darf der Arzt nicht?

Bei Hausbesuchen, Not- fallbehandlungen, defekten Karten oder Lesegeräten darf der Arzt sich die Patientendaten geben lassen und schriftlich mit der Kasse abrechnen, auf der Chipkarte bestehen darf er in diesen Fällen nicht. Ebenso wenig darf ein Arzt Patienten aus wirtschaftlichen Motiven ablehnen.

Was bedeutet Paragraph 630a?

(1) Durch den Behandlungsvertrag wird derjenige, welcher die medizinische Behandlung eines Patienten zusagt (Behandelnder), zur Leistung der versprochenen Behandlung, der andere Teil (Patient) zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet, soweit nicht ein Dritter zur Zahlung verpflichtet ist.

Wie viele Patientenrechte gibt es?

Zu den Rechten gehören unter anderem: das Einsichtsrecht in die Behandlungsunterlagen, das Recht auf Information und Aufklärung, das Recht auf Selbstbestimmung, das bedeutet, dass eine medizinische Maßnahme grundsätzlich nur mit Einwilligung der Patientin beziehungsweise des Patienten erfolgen darf.

Wo gilt die Patientencharta?

Die Patientencharta ist eine Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG , die zwischen Bund und Ländern abgeschlossen wurde. Darin verpflichten sich die Vertragspartner, die Patientenrechte in Gesetzgebung und Vollziehung sicherzustellen. Die Patientenrechte selbst sind in zahlreichen Bundes- und Landesgesetzen verankert.

Wer hat Zugriff auf meine Krankenakte?

Dürfen Dritte meine Patientenakte einsehen? Egal, ob Ehepartner, Mutter, Sohn, Schwester, Freund oder gar Rechtsanwalt: Andere Personen haben kein Recht, Ihre Patientenakte einzusehen. Der Arzt darf ihnen den Einblick in die Akte nur gewähren, wenn Sie als Patient Ihre Einwilligung dazu geben.

Wann trat das Patientenrechtegesetz in Kraft?

Patienten sollen ihre Rechte selbst erkennen können

Am 26. Februar 2013 trat das Patientenrechtegesetz in Form der eingefügten §§ 630a ff. BGB in Kraft.

Wann Würde das Patientenrechtegesetz eingeführt?

Am 26. Februar 2013 ist das "Gesetz zur Verbesserung der Patientenrechte" in Kraft getreten. Der Bundesrat hatte am 1. Februar 2013 das Gesetz gebilligt, das der Bundestag am 29. November 2012 beschlossen hatte (Bundestags-Drucksache 17/10488).

Was sind die Pflichten eines Patienten?

Die Mitwirkung umfasst die Auskunft bei Anamnese, Diagnose und Behandlung, die Duldung der Untersuchung und der Therapie, die Befolgung ärztlicher Anordnungen, z.B. bei der Einnahme von Medikamenten, und die Entbindung des Arztes von der Schweigepflicht im Falle ei- nes Rechtsstreits.

Wer unterstützt Patienten?

Bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler sollen gesetzliche Krankenkassen ihre Versicherten unterstützen. Ihre Krankenkasse hilft Ihnen , wenn der Schaden im Rahmen einer Kassenleistung entstanden und noch nicht verjährt ist. Die Krankenkasse kann den Medizinischen Dienst (MDK) mit einem Gutachten beauftragen.

Hat der Patient ein Recht auf einen Befund?

Patientenrechte: Befunde und Krankenakten

Wenn Sie zu einem Facharzt überwiesen werden oder Ihren Arzt wechseln, gehört es zu Ihren Patientenrechten, Ihre bisherigen Befunde vorzuzeigen. So muss der neue Arzt keine doppelten Untersuchungen durchführen und die Behandlung wird erleichtert.

Kann der Arzt Patientenakte anfordern?

Nach § 10 Abs. 2 BOÄK hat der Arzt dem Patienten auf dessen Verlangen grundsätzlich in die ihn betreffenden Krankenunterlagen Einsicht zu gewähren bzw. Kopien der Unterlagen gegen Erstattung der Kosten herauszugeben.

Kann Arzt Diagnose löschen?

Zwecklos dürfte es sein, den Arzt aufzufordern, die ursprüngliche Diagnose zu löschen. Das darf der Arzt gar nicht. Was er allerdings tun kann und was meist sinnvoll sein dürfte: Er kann in der Akte festhalten, dass sich die ursprüngliche Verdachtsdiagnose nicht erhärtet hat.

Kann ein Arzt Kassenpatienten ablehnen?

Gemäß Bundesmantelvertrag für Ärzte darf der Vertragsarzt die Behandlung eines Versicherten nur in begründeten Fällen ablehnen, z.B. bei Überlastung der Praxis. Keinesfalls aber, weil der Patient eine kostenpflichtige Voruntersuchung oder (Weiter-)Behandlung ablehnt.

Was wird im Medizinrecht geregelt?

Das Medizinrecht bietet juristische Grundlagen für das Arzt-Patienten-Verhältnis. Neben dem Arzthaftungsrecht und Patientenrechtegesetz regelt es zudem u. a. das Arztwerberecht sowie das Recht der Praxisübertragung bzw. des Praxisverkaufs.

Wann ist es ein Behandlungsfehler?

Allgemein lässt sich sagen, dass ein Behandlungsfehler dann vorliegt, wenn die Behandlung nicht dem allgemein anerkannten fachlichen Standard entspricht, der im Zeitpunkt ihrer Durchführung besteht.

Was ist bei der Visite zu beachten?

Besonderheiten bei der Visite
  • Die fachliche Vorbereitung auf Befunde, Gesprächsinhalt etc. ...
  • Das Gespräch mit dem Patienten leitet der visiteführende Arzt.
  • Setzen Sie sich beim Visitengespräch möglichst auf einen Stuhl neben den Patienten. ...
  • Antworten Sie dem Patienten ehrlich auf seine Fragen und weichen Sie nicht aus.

Welche Rechte wurden den Patienten in Bezug auf den Schutz ihrer Daten eingeräumt?

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

Ist ein Arzt verpflichtet mich zu behandeln?

Auch aus § 7 Abs. 2 Satz 2 Muster Berufsordnung Ärzte (MBO-Ä) wird ersichtlich, dass Ärzte in einem Notfall zur Behandlung verpflichtet sind. Der Arzt muss jedoch nur die unaufschiebbaren Maßnahmen ergreifen. Zu einer darüber hinausgehenden medizinischen Versorgung ist er nicht verpflichtet.

Wann darf ein Arzt die Behandlung eines Patienten ablehnen?

Ungebührliches Verhalten kann ein Grund für die Ablehnung einer Behandlung sein, wenn sich zum Beispiel Patienten gegenüber den Mitarbeitern oder dem Arzt beleidigend äußern oder abfällig verhalten oder im Wartezimmer gegenüber anderen Patienten negative Beurteilungen über den Arzt von sich geben.

Haben Ärzte die Pflicht zu helfen?

Egal, wie voll die Praxis ist und was für ein Patient anfragt – Nothilfe ist Pflicht. Im Notfall, also bei Lebensgefahr oder wenn schwere, irreparable Gesundheitsschäden drohen, muss der Arzt eingreifen.

Vorheriger Artikel
Was tun bei Taubem Fuß?