Zum Inhalt springen

Wo prüft man Irrtümer?

Gefragt von: Frau Prof. Rosmarie Jung  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (42 sternebewertungen)

Der Verbotsirrtum wird im Rahmen der Schuld geprüft. Hier kommt es ausschließlich darauf an, ob dieser Irrtum für A vermeidbar war oder nicht. Im Falle der Vermeidbarkeit, wovon vorliegend ausgegangen werden muss, da A Rechtsrat hätte einholen können, kommt eine Bestrafung gem. § 267 in Betracht.

Wann prüft man Irrtümer?

Ein Erlaubnisirrtum ist immer dann gegeben, wenn der Täter irrig die Grenzen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes überschreitet oder sich einen Rechtfertigungsgrund vorstellt, der nicht existiert.

Wann prüft man den ETBI?

bei Vorliegen eines Erlaubnistatbestandsirrtums ist, genau wie beim Verbotsirrtum, der § 17 StGB anzuwenden. Es ist deshalb zu prüfen, ob der Irrtum des Täters vermeidbar oder unvermeidbar gewesen ist.

Ist Irrtum strafbar?

Ein Irrtum gemäß § 35 Absatz 2 StGB führt zum Ausschluss der Schuld, wenn er für den Täter unvermeidbar ist. Der Maßstabder Unvermeidbarkeit entspricht dem des § 17 StGB. Auch dieser Irrtum ist daher für die Strafbarkeit des Täters unbeachtlich, wenn dieser ihn vermeiden kann.

Wann ist ein Irrtum vermeidbar?

§ 17 Satz 1 StGB regelt den Fall eines unvermeidbaren Verbotsirrtums. Die rechtliche Folge ist, dass die Schuld des Täters entfällt. Als vermeidbar gilt ein Irrtum, wenn das Unrecht der Tat für den jeweiligen Straftäter sowie für jedermann leicht hätte erkannt werden können.

Vorsatz und Irrtümer ► juracademy.de

45 verwandte Fragen gefunden

Wo ist die Anfechtung zu prüfen?

Die Anfechtung ist eine rechtsvernichtende Einrede und wird daher immer bei dem Prüfungspunkt „Anspruch erloschen“ bearbeitet.

Was ist ein unvermeidbarer Verbotsirrtum?

"Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums setzt voraus, dass der Täter alle seine geistigen Erkenntniskräfte eingesetzt und etwa aufkommende Zweifel durch Nachdenken oder erforderlichenfalls durch Einholung verlässlichen und sachkundigen Rechtsrats beseitigt hat.

Welche Rechtsfolge hat ein Irrtum über ein Tatbestandsmerkmal?

Der Erlaubnistatbestandsirrtum wird nur in seinen Rechtsfolgen dem Tatbestandsirrtum gleichgestellt. Eine Bestrafung wegen vorsätzlichem Unrecht entfällt. Die Strafbarkeit des Teilnehmers bleibt unberührt, da der Tatbestandsvorsatz und damit die vorsätzliche rechtswidrige Tat bestehen bleiben.

Wann entfällt die Rechtswidrigkeit?

Liegt somit (regelmäßig) eine indizierte Rechtswidrigkeit bei einer Verletzung eines nach § 823 Abs. 1 geschützten Rechtsgutes vor, so entfällt die Rechtswidrigkeit nur dann, wenn sich der Schädiger auf einen der anerkannten Rechtfertigungsgründe berufen kann.

Wie prüft man mittelbare Täterschaft?

Mittelbare Täterschaft ist anzunehmen, wenn der Hintermann die Schuldunfähigkeit des Tatmittlers kennt und diese gezielt ausnutzt, um den Tatmittler als Werkzeug „in der Hand“ zu halten.

Welche entschuldigungsgründe gibt es?

Diese Entschuldigungsgründe sind insbesondere:
  • entschuldigender Notstand (§ 35 StGB)
  • Notwehrüberschreitung (§ 33 StGB)
  • dienstliche Anordnungen/Weisungen/Befehle (Nötigungsnotstand)
  • entschuldigende Pflichtenkollisionen.
  • Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens (insbesondere bei Fahrlässigkeitsdelikten)

Ist ein Wahndelikt strafbar?

Der „normale“ Verbots- oder Erlaubnisirrtum ist auch eine rechtliche Fehlwertung. Hier bleibt der Täter aber nur straflos, wenn er den Irrtum nicht vermeiden konnte, ansonsten kann solch ein Irrtum nur zu einer Minderung der Strafe führen. Ein Wahndelikt ist dagegen stets straflos.

Was ist 33 StGB?

Strafgesetzbuch (StGB) § 33 Überschreitung der Notwehr

Überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken, so wird er nicht bestraft.

Ist der Versuch strafbar?

(1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. (2) Der Versuch kann milder bestraft werden als die vollendete Tat (§ 49 Abs. 1).

Was ist 15 StGB?

(1) Die Strafdrohungen gegen vorsätzliches Handeln gelten nicht nur für die vollendete Tat, sondern auch für den Versuch und für jede Beteiligung an einem Versuch.

Wo prüfe ich den untauglichen Versuch?

Ein untauglicher Versuch liegt vor, wenn der Täter irrig einen Sachverhalt annimmt, bei dem er, wenn er vorliegen würde, einen Tatbestand verwirklichen würde.

Wie prüft man Rechtswidrigkeit?

Im Regelfall ist ein tatbestandsmäßiges Verhalten auch rechtswidrig. Ausnahmsweise ist ein tatbestandsmäßiges Verhalten gerechtfertigt und somit nicht strafbar, wenn ein Rechtfertigungsgrund eingreift. Die Prüfung der Schuld klärt die Frage, ob dem Täter die rechtswidrige Tat persönlich vorzuwerfen ist.

Ist rechtswidrig strafbar?

Rechtswidrigkeit im Strafrecht

Im Strafrecht kann eine Handlung entweder gerechtfertigt oder rechtswidrig sein. Sollte die zweite Möglichkeit der Fall sein, so wird die Handlung als Unrecht, nämlich als Verstoß gegen die bestehende Rechtsordnung, angesehen und ist somit grundsätzlich strafbar.

Wann sind die Voraussetzungen für ein strafbares Verhalten gegeben?

Damit eine Person bestraft werden kann, müssen zunächst drei Voraussetzungen erfüllt sein: Tatbestandsmäßigkeit. Rechtswidrigkeit. Schuld.

Ist ein untauglicher Versuch strafbar?

Auch der untaugliche Versuch ist strafbar. Dies kann dem Gesetz aus § 23 III StGB entnommen werden, denn die Norm bedroht den grob unverständigen Versuch für den Regel- fall mit Strafe.

Was ist Irrtum über den Kausalverlauf?

Bei dem Irrtum über den Kausalverlauf kommt es darauf an, ob es sich um eine wesentliche oder unwesentliche Abweichung handelt. Ist die Abweichung im Irrtum über den Kausalverlauf unwesentlich, entfällt der Vorsatz - wie hier - nicht.

Wie unterscheiden sich Tatbestands und Verbotsirrtum?

Einem Verbotsirrtum nach § 17 unterliegt, wer ein Gesetz nicht kennt und so eine Straftat nicht vorsätzlich, sondern höchstens fahrlässig – aus Unwissenheit – begeht. Ein Tatbestandsirrtum liegt vor, wenn eine Person zwar weiß, dass eine Handlung strafbar ist, ihr aber nicht bewusst ist, dass sie eine solche begeht.

Was ist ein Tatbildirrtum?

Ein Tatbildirrtum liegt vor, wenn der Täter nicht erkennt, dass er einen Sachverhalt verwirklicht, der einem gesetzlichen Tatbild entspricht Umkehr von § 5 Abs 1 StGB.

Was versteht man unter dem Verbotsirrtum?

Ein Verbotsirrtum liegt vor, wenn dem Täter das Unrechtsbewusstsein fehlt, d.h. wenn er davon ausgeht, durch sein Verhalten kein Unrecht zu verwirklichen. Die Einsicht, Unrecht zu verwirklichen, liegt schon dann vor, wenn dem Täter auch nur diffus bewusst ist, dass er Unrecht begeht.

Was ist Rechtsirrtum?

(2) Der Rechtsirrtum ist dann vorzuwerfen, wenn das Unrecht für den Täter wie für jedermann leicht erkennbar war oder wenn sich der Täter mit den einschlägigen Vorschriften nicht bekannt gemacht hat, obwohl er seinem Beruf, seiner Beschäftigung oder sonst den Umständen nach dazu verpflichtet gewesen wäre.