Zum Inhalt springen

Wird Heizen mit Holz verboten?

Gefragt von: Karl Heinz Sauter-Merz  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (71 sternebewertungen)

Heizen mit Holz und Pellets – Verbote oder Förderungen? Kaminöfen, die wie klassische Holzöfen befeuert werden, sind bislang nicht verboten, werden vom Staat aber auch nicht gefördert. Pelletöfen dagegen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Wie lange darf man noch mit Holz Heizen?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Wann werden Holzöfen verboten?

Deshalb schreibt die Kleinfeuerungsverordnung vor, dass bis Ende 2020 alle Öfen stillzulegen, nachzurüsten oder auszutauschen sind, die vor dem 1. Januar 1995 zugelassen wurden. Ende 2024 ist dann für alle Geräte mit Zulassung vor dem 21. März 2010 der Ofen aus.

Werden Kaminöfen bald verboten?

Mit der zweiten Stufe der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung gelten seit dem 1. Januar 2021 neue Regeln für Kaminöfen. Alte Modelle dürfen dann nicht mehr betrieben werden. Aber es gibt auch Ausnahmen.

Sind Holzvergaser noch erlaubt?

Stand 2022: Holzvergaser werden aufgrund der Verwendung von erneuerbaren Energien im Rahmen der 2021 eingeführten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der am 28.07.2022 eingeführten Novellierung der BEG auch weiterhin als Einzelmaßnahme (BEG EM) zur Sanierung eines Bestandsbaus vom Staat gefördert.

HORROR! Sie wollen heizen mit HOLZ VERBIETEN!

40 verwandte Fragen gefunden

Haben Holzheizungen Zukunft?

Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass Holzöfen in Deutschland mittlerweile mehr Feinstaub produzieren als alle LKW und PKW zusammen. Und das Problem wird sich in Zukunft noch verschärfen, denn der Trend zum Holz ist ungebrochen - sagt das UBA.

Welche Holzheizung ist noch erlaubt?

Vorgaben für die Holzheizung

Sie muss eine Nennwärmeleistung von mindestens 5 kW haben. Außerdem muss der „jahreszeitbedingte Raumheizungsnutzungsgrad” der Holzheizung mindestens 78 Prozent betragen. Alternativ kann auch ein Kesselwirkungsgrad von 90 %, bzw. bei Pelletöfen von 91 Prozent nachgewiesen werden.

Welche Kaminöfen dürfen ab 2024 nicht mehr betrieben werden?

Am 31.12.2024 müssen die Feinstaubemissionen aller Kaminöfen die vom 1. Januar 1995 bis 21. März 2010 eingebaut wurden, den gesetzlich vorgegebenen Emmisionswerte entsprechen. Tun sie dies nicht, müssen sie stillgelegt werden.

Welche Holzöfen sind nach 2024 erlaubt?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Haben Kaminöfen Zukunft?

Die letzte Stufe der Austauschpflicht tritt zum 31.12.2024 in Kraft. Dann sind grob gesagt all die Kamin- und Kachelöfen dran, die zwischen 1995 und 2010 eingebaut wurden. Wenn es sich dabei aber bereits um Modelle handelt, die mit geringer Emission betreibbar sind, dürfen sie weiter genutzt werden.

Haben Kachelöfen Zukunft?

Bis zum Ende des Jahres 2020 müssen Sie Ihren Kachelofen modernisieren, wenn er zwischen 1985 und 1994 in Betrieb genommen wurde. Fand die Installation des Ofens zwischen 1995 und 2010 statt, haben Sie noch bis zum Ende des Jahres 2024 Zeit.

Warum werden Kamine verboten?

Die Behörde, kurz UBA, fordert, dass bei neuen Häusern keine Kamine mehr eingebaut werden sollen. Der Grund: Beim Verfeuern von Holz wird viel Feinstaub in die Luft geblasen.

Warum keine Holzheizung mehr?

Die Holzfeuerung verursacht in Deutschland laut Umweltbundesamt (UBA) mittlerweile deutlich mehr Feinstaub als die Motoren von Pkw, Lkw und Bussen zusammen. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EEA) werden hierzulande mehr als 53.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr mit Feinstaub in Verbindung gebracht.

Werden Pelletöfen bald verboten?

Öfen, die zwischen dem 01. Januar 1995 und dem 21. März 2010 typgeprüft wurden, müssen bis zum 31. Dezember 2024 stillgelegt, nachgerüstet oder gegen einen neuen emissionsarmen Ofen ersetzt werden, wenn der bestehende Ofen die geltenden Grenzwerte nicht einhält.

Was kostet ein Feinstaubfilter für Kaminöfen?

Die Kosten dafür, einen Staubabscheider oder Feinstaubfilter im Holzofen oder Kamin nachzurüsten, hängen davon ab, welches System Sie einsetzen können und wollen. Aktive Filter sind mit circa 1.000 Euro um einiges kostenintensiver als passive Filter, für die Sie um die 300 Euro einkalkulieren müssen.

Welche Zulassung braucht ein Holzofen?

Welche Zulassungen gibt es? Das Kennzeichen CE (Conformité Européenne) sagt aus, dass der Kaminofen den für die EU gültigen Standards genügt. Ausgestattet mit diesem Zeichen werden nur Produkte, welche die EU-Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Produktionsbedingung einhalten.

Werden Grundöfen verboten?

In der ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) werden kleine und mittlere Feuerungsanlagen geregelt. Hierzu zählen Heizungsanlagen und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen, Kachelöfen, Herde und offene Kamine. Dabei handelt es sich um Feuerungsanlagen, die nicht genehmigt werden müssen.

Soll man jetzt einen Ofen kaufen?

Wenn Sie hingegen im Sommer einen Ofen kaufen und installieren lassen, sparen Sie nicht nur, sondern können ihn auch gleich zu Beginn der Heizperiode nutzen. Nach Ende der Saison können Sie oft heruntergesetzte Modelle finden. Auch wird es sehr viel leichter sein, Handwerker zu finden, die ihn Ihnen montieren.

Sollte man sich jetzt einen Kamin anschaffen?

Laut der Marktstudie des HKI liebäugeln neben den Eigenheimbesitzern auch immer mehr Mieter mit der Anschaffung eines Kamins. In diesem Fall rät der HKI, sich vor dem Kauf eines Ofens mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen, da von diesem eine Genehmigung zum Einbau eingeholt werden sollte.

Welche Ofen haben Bestandsschutz?

Auch alle vor 1950 errichteten Öfen und holzbefeuerte Kochherde, Back- und Badeöfen sind nicht betroffen – sie fallen unter den sogenannten Bestandsschutz. Auch wenn Sie ausschließlich mit Ihrem Kachelofen heizen, müssen Sie ihn nicht stilllegen.

Wie viel kostet eine Scheitholzheizung?

Kosten für die Scheitholzheizung. Die Kosten der Heiztechnik hängen in der Regel von der Art und der Leistung ab. Während es Kamine heute schon für unter 1.000 Euro gibt, kosten Holzvergaserkessel im Einfamilienhaus ungefähr 8.000 bis 10.000 Euro samt Pufferspeicher, Regelung und Zubehör.

Was kostet eine Holzheizung für ein Einfamilienhaus?

Am günstigsten kommt ein Holzvergaserkessel, der bei etwa EUR 7.000,- bis EUR 10.000,- liegt. Eine Pelletheizung ist schon wesentlich höher – bei EUR 10.000,- bis EUR 20.000,- – angesiedelt, während die Hackschnitzelheizung mit EUR 14.000,- bis EUR 24.000,- am teuersten kommt.

Ist Heizen mit Holz sinnvoll?

Heizen mit Holz hat – theoretisch – eine ausgeglichene Klimabilanz. Beim Verbrennen von Holz wird so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum vorher aufgenommen hat. Lange Transportwege, steigende Nachfrage und Holz aus nicht zertifizierten Quellen verschlechtern die Umweltbilanz des Brennstoffs.

Welche Heizung für die Zukunft?

Die CO2-Abgabe macht ab 2021 das Heizen mit Heizöl und Gas jedes Jahr deutlich teurer.
  • Neue Heizung: An die Zukunft denken.
  • Wärmepumpe – Wärme aus Erde, Luft und Wasser nutzen.
  • Brennwertkessel – der effiziente Heizkessel.
  • Solarthermie: Solaranlage für Warmwasser und Heizung.
  • Heizen mit Holz: Ein kostbarer Rohstoff.