Zum Inhalt springen

Wird der Ehepartner bei Pfändung berücksichtigt?

Gefragt von: Martin Schweizer  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (8 sternebewertungen)

Erhöht sich die Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar? Grundsätzlich gilt auch für Sie die allgemeine Pfändungsfreigrenze, wenn Sie verheiratet sind und ohne Kind leben. Für Ehepartner gilt also keine besondere Pfändungsfreigrenze. Zudem müssen Eheleute ihr Arbeitseinkommen nicht zusammenrechnen.

Kann das Einkommen des Ehepartners gepfändet werden?

Grundsätzlich darf das Einkommen bzw. Vermögen Ihres Ehegatten oder Lebensgefährten nicht gepfändet werden. Auch in einer Ehe wird das Vermögen der Lebenspartner getrennt betrachtet.

Ist Ehefrau unterhaltsberechtigte Person bei Pfändung?

Der (nicht getrennt lebende) Ehegatte zählt für die Feststellung des Freibetrags nach § 850c ZPO auch dann zu den unterhaltsberechtigten Angehörigen, wenn sie/er aus Arbeit oder Vermögen eigenes Einkommen hat.

Wird das Einkommen des Partners bei einer Privatinsolvenz angerechnet?

Doch wie sieht es in diesem Zusammenhang bei der Privatinsolvenz bei Eheleuten aus? Das Einkommen des Ehepartners wird hier nicht berücksichtigt. Allerdings kann der Ehegatte dafür sorgen, dass der Freibetrag des anderen erhöht wird. Er muss dann weniger Geld an den Insolvenzverwalter abgeben.

Was wird bei der Pfändung berücksichtigt?

Für die Pfändungsfreigrenze ist immer das bereinigte Nettoeinkommen zu berücksichtigen. Hier den maßgeblichen Nettolohn "bereinigtes Nettoeinkommen" errechnen. Eine ganz gewichtige Ausnahme gilt zudem im Unterhaltsrecht. Nach § 850d ZPO gelten nämlich für Unterhaltsansprüche nicht die Pfändungsgrenzen.

5 Dinge, die Du bei einer Kontopfändung wissen musst.

31 verwandte Fragen gefunden

Wo liegt die pfändungsfreigrenze bei Verheirateten?

Hat Ihr Ehepartner keine eigenen Einkünfte, erhöht sich die Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar. Die Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar ohne Kind und ohne Unterhaltspflicht gegenüber dem Ehepartner liegt derzeit bei 1.339,99 Euro (Stand 1.7.2022).

Welcher Betrag darf nicht gepfändet werden?

Wie hoch ist der Pfändungsfreibetrag/die Pfändungsfreigrenze? Der unpfändbare Grundbetrag (Pfändungsfreigrenze) beträgt ab dem 1. Juli 2022 monatlich 1.330,16 Euro. Bis dahin galt die Grenze von 1.252,64 Euro. Die Beträge beziehen sich auf das Nettoeinkommen der betroffenen Person.

Was bedeutet Privatinsolvenz für den Ehepartner?

Grundsätzlich muss Ihr Lebenspartner oder Ehepartner nicht für Ihre Schulden aufkommen, sofern er nicht als Bürge aufgetreten ist. Aber es ist wichtig, das in Ihrer Beziehung oder Ehe, die Eigentumsverhältnisse klar erkennbar sind. Die Privatinsolvenz hat keine unmittelbaren Folgen für den Ehepartner.

Wird bei einer Privatinsolvenz der Ehepartner mit einbezogen?

Beantragt ein Ehepartner eine Privatinsolvenz, kann in der Regel auch nur dieser zur Haftung gezogen werden. Jeder haftet nur für die eigenen Schulden und nicht für die des Partners oder Lebensgefährten. Das Vermögen des Ehepartners wird dadurch nicht grundsätzlich in die Insolvenzmasse einbezogen.

Ist Ehepartner für Schulden haftbar?

Keine Haftung für alte Schulden

Für Schulden des einen Ehegatten haftet also der andere Ehegatte grundsätzlich nicht. Denn diese Schulden sind nur Sache desjenigen Ehegatten, der die Schulden auch gemacht hat. Etwas anderes gilt dann, wenn die Ehegatten gemeinschaftlich Schulden machen.

Ist meine Frau eine Unterhaltspflichtige Person?

Wenn Ihr Ehegatte ein eigenes Einkommen hat, erfüllen Sie Ihre gesetzliche Unterhaltspflicht zum Familienunterhalt (§ 1360 S. 1 BGB), indem Sie zum Haushalt beitragen.

Wer zählt zu den unterhaltsberechtigten Personen bei Pfändung?

Dies sind der Ehegatte, ein früherer Ehegatte, der Lebenspartner (mit ihm nicht zu verwechseln der nichteheliche Lebensgefährte) und ein früherer Lebenspartner, Verwandte in gerader Linie (also Kinder, Enkelkinder, Eltern, Großeltern), sowie ein Elternteil mit seinem Unterhaltsanspruch nach §§ 1615l, 1615n BGB, sofern ...

Wie hoch ist die Pfändungsfreigrenze für 2 Personen?

Je nachdem, ob Du mehreren Menschen Unterhalt zahlen musst, erhöht sich die Pfändungsfreigrenze. Sie liegt zum Beispiel für einen Schuldner mit Unterhaltspflicht gegenüber einer Person seit 1. Juli 2021 bei 1.729,99 Euro und mit Unterhaltspflicht gegenüber zwei Personen bei 1.989,99 Euro.

Was passiert wenn der Gerichtsvollzieher nichts pfänden kann?

Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher nichts pfänden kann? In diesem Fall werden die Gläubiger informiert. Der Gerichtsvollzieher kann jedoch jederzeit wiederkommen und einen neuen Pfändungsversuch unternehmen. Dies gilt, bis alle Schulden bezahlt sind oder bis der Titel abläuft.

Was nicht gepfändet werden darf?

Dazu gehören Gegenstände für den persönlichen Gebrauch und Haushalt, die einen einfachen Lebensstil ermöglichen. Beispielsweise sind das unter anderem Bekleidung, Möbel, Fernseher und Küchengeräte. Ebenfalls geschützt sind Dinge, die der Ausbildung oder Ausübung der Erwerbstätigkeit unterliegen.

Welche Schulden kann ich nicht in die Privatinsolvenz?

Das sind z.B. deliktische Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung, Straf- und Bußgelder, Steuerschulden - wenn Sie rechtskräftig verurteilt wurden wegen Steuerhinterziehung und neuerdings Unterhaltsschulden, wenn sie vorsätzlich und pflichtwidrig den Unterhalt nicht gezahlt haben.

Wann ist eine Privatinsolvenz nicht möglich?

Ab welcher Summe kann man Privatinsolvenz anmelden? Eine feste Grenze gibt es nicht. Die banalste der Voraussetzungen zur privaten Insolvenz ist die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. Schulden allein reichen nicht aus: Der Betroffene muss auch außerstande sein, diese zu bezahlen.

Was sind die Nachteile einer Privatinsolvenz?

Ihre Nachteile

Sie können die Insolvenz nicht vor Ihrem Arbeitgeber geheim halten. Schließlich zahlt er das pfändbare Einkommen an den Insolvenzverwalter. Es gibt auch Schulden, von denen Sie nach der Restschuldbefreiung nicht befreit werden. Dazu gehören Verbindlichkeiten aus vorsätzlich unerlaubter Handlung.

Ist der Ehepartner haftbar?

Nur allein aus der Tatsache des Verheiratetseins besteht keine gegenseitige Haftung. Jeder Partner bleibt eine eigenständige natürliche Person. Es sei denn, beide Eheleute haben beispielsweise einen Kreditvertrag oder einen Kontrakt über eine Geschäftsgründung gemeinsam unterschrieben.

Wie hoch ist die pfändungsgrenze bei Privatinsolvenz?

Einkommen bis zu 1.339,99 Euro netto im Monat darf nicht gepfändet werden. Einkommen bis zu dieser Grenze steht dem Schuldner in voller Höhe zu. Er muss kein Geld zum Abbau seiner Schulden an den Insolvenzverwalter abführen.

Wer haftet bei Privatinsolvenz?

Bei der Privatinsolvenz haftet nur der Ehepartner, der sie beantragt hat. Folglich darf bei dem anderen Ehegatten auch nichts gepfändet werden. Nur wenn beide Ehegatten gemeinsam einen Vertrag abschließen, müssen beide auch für die daraus resultierenden Verbindlichkeiten aufkommen.

Wie hoch ist die pfändungsgrenze 2022?

Seit der letzten Anpassung im Juli 2021 liegt die Pfändungsfreigrenze bei 1.252,64 Euro pro Person an unpfändbarem Arbeitseinkommen. Sie steigt zum 1. Juli 2022 um 6,2 Prozent. Konkret bedeutet das auf einen unpfändbaren Betrag von 1.330,16 Euro. Dieser gilt allerdings für einen Schuldner ohne Unterhaltspflichten.

Wie hoch ist der Freibetrag bei einem P Konto 2022?

Ab dem 1. Juli 2022 beträgt der unpfändbare Grundbetrag 1 330,16 Euro (bisher: 1 252,64 Euro) monatlich. Dies entspricht einer Erhöhung um 6,19 %. Aufgrund der Rundungsvorschrift in § 850c Absatz 5 Satz 1 ZPO ist Arbeitseinkommen sogar bis zu einer Höhe von 1 339,99 Euro pfändungsgeschützt.

Kann das ganze Gehalt gepfändet werden?

Die gute Nachricht in einer schwierigen Lage: Selbst bei einer Lohnpfändung kann nicht das gesamte Gehalt beschlagnahmt werden. Unabhängig von der Schuldenhöhe und der Zahl der Gläubiger gibt es das Existenzminimum. Damit sollen die Mindestausgaben für beispielsweise Miete und Lebenshaltungskosten gewährleistet sein.

Wie viel Geld bleibt bei Kontopfändung?

Ein P-Konto bietet automatisch einen Pfändungsschutz von 1.340 Euro je Kalendermonat. Weitere Beträge können auf Nachweis freigegeben werden.