Zum Inhalt springen

Wie war das mit dem Alkohol im Osten?

Gefragt von: Ursel Groß  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (38 sternebewertungen)

Vor allem bei harten Getränken lagen die DDR-Bürger weit vorn: 1988 trank statistisch gesehen jeder 23 Flaschen Schnaps pro Jahr. Das war doppelt so viel wie die westdeutschen Brüder und Schwestern jährlich an harten Getränken konsumierten.

Was wurde im Osten getrunken?

Im Osten wurde viel Alkohol getrunken

Die Ostler haben gesoffen, was das Zeug hielt, vor allem Schnäpse mit lustigen Namen: Goldbrand, Klosterbruder, Blauer Würger, Samba, Klarer Juwel oder Lunikoff.

Was gab es für Alkohol in der DDR?

Gängig waren unter anderem Kristall Wodka, im Volksmund »Blauer Würger« genannt, Nordhäuser Doppelkorn, Goldbrand und Kirsch Whisky. Der Verbrauch von Schnaps war so hoch, dass der VEB Nordbrand zum größten Hersteller von Schnaps in Europa wurde.

Wird im Osten mehr getrunken?

Im Vergleich zu ihren Landsleuten im Westen trinken die Ostdeutschen mehr Alkohol. Dafür essen die Menschen aus dem Westen ungesünder. Beim Rauchen zeigen sich kaum Unterschiede, und Bewegungsmuffel sind die Deutschen in allen Regionen des Landes.

Wie viel Alkohol wurde in der DDR getrunken?

Statistisch ermittelt, nimmt jeder Ostdeutsche 1988 im Schnitt 143 Liter Bier, 12,1 Liter Wein/Sekt und 16,1 Liter Spirituosen zu sich. [41] Damit ist 1988 das Jahr mit dem historisch höchsten Gesamtkonsum an Alkoholika in der DDR. [42] Umgerechnet werden demnach pro DDR-Bürger 11 Liter Reinalkohol konsumiert.

Ein Bier ist kein Bier: Ostdeutschland und der Alkohol | Doku | exactly

27 verwandte Fragen gefunden

Was hat ein Glas Bier in der DDR gekostet?

Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.

Welches Bier trank man in der DDR?

In der DDR entwickelte sich Berliner Pilsner als eines der verbreitetsten Ost-Berliner Biere.

Wie hoch war der Alkoholgehalt vom Bier in der DDR?

Nach vielen Versuchen hatte das ostdeutsche Brau-Team 1972 den ersten erfolgreichen Sud angesetzt und das Patent angemeldet. Das Bier hatte 7% Stammwürze und enthielt weniger als ein halbes Prozent Alkohol.

Was war teuer in der DDR?

Die so genannten langlebigen Konsumgüter waren teuer. Ein Farbfernsehgerät mit 56er Bildröhre kostete stolze 5.574 Mark, ein Waschhalbautomat rund 1.600 Mark und ein Kühlschrank rund 1200 Mark.

Was war der blaue Würger in der DDR?

In der DDR war der Blaue Würger ein preisgünstiger Wodka, der seinen Spitznamen dem blauen Etikett und dem Halskratzen beim Trinken verdankte. Ein beliebter Witz war der, dass man beim Einsenden von hundert Würger-Etiketten bei der Krankenkasse einen kostenlosen Blindenhund bekomme.

Wie teuer war Sekt in der DDR?

Der Preis von 22 DDR-Mark pro Flasche war nach der Währungsunion Vergangenheit. Die Wettbewerber aus dem Westen verlangten für vergleichbare Produkte fünf bis sechs D-Mark, und das bei wesentlich geringeren Produktionskosten aufgrund moderner Fertigungslinien und viel geringerer Personalkosten.

Was kostet Wein in der DDR?

Kostete in einem normalen Lokal eine Flasche „Lindenblättriger“ so 10 bis 11 Mark der DDR, kostete der Österreicher 23 bis 24 M. Bei alledem war nun völlig klar, dass der Weingeschmack der DDR-Bevölkerung ziemlich verbogen und in keinster Weise in einer gewissen Vielfalt entwickelt war.

Was gab es in der DDR für Sekt?

Rotkäppchen Sekt wurde in der DDR produziert und gibt es heute immernoch.

Was tranken die Ossis?

„Kristall Wodka“ genannt „Blauer Würger“ („Schöntrinkt die DDR sich jeder Bürger mit 'ner Flasche Blauer Würger“), „Goldbrand“ genannt „1450“ (der Einzelhandelsverkaufspreis), „Egri Bikarer“ („Erlauer Stierblut“), ein ungarischer Rotwein, der den Ossis zu trocken war und deswegen in die Ochsenschwanzsuppe gekippt wurde ...

Welchen Rum gab es in der DDR?

Goldbrand war kein Produkt eines einzelnen Unternehmens, sondern eine Gattungsbezeichnung, unter der mehrere Brennereien ihre Produkte vertrieben. Außer dem Namen waren auch der Alkoholgehalt von 32 Vol. -% und der EVP von 14,50 Mark der DDR für die 0,7-l-Flasche überall in der DDR gleich.

Welche Liköre gab es in der DDR?

DDR/Ostalgie
  • Kreuz des Südens Aprikosenlikör mit Rum 0,7 L. ...
  • Insamsul Likör 0,6 L. ...
  • Helios Griechische Spezialität VEB Weinbrand Wilthen DDR 0,7 L. ...
  • Berliner Pomeranze Likör VEB Bärensiegel Delikat DDR 38% ...
  • Gravensteiner Apfel mit Weizenkorn VEB Bärensiegel Berlin DDR Delikat.

Was kostet ein Liter Benzin in der DDR?

Der VEB Kombinat Minol versorgte die DDR mit Kraft- und Schmierstoffen. Tankstellen gab es zwar immer zu wenig, dafür aber einen stabilen Benzinpreis, selbst nach der Ölkrise, mit einer Mark und 50 Pfennig war man für den Liter Normalbenzin dabei.

Was hat ein Arzt in der DDR verdient?

So verdiente ein Arzt beim Berufseinstieg um die 830 DDR-Mark. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen lag Mitte der 1980er-Jahre mit 1.140 DDR-Mark deutlich höher. In Westdeutschland konnten Ärzte locker mit einigen tausend D-Mark rechnen.

Wie viel kostet der Benzin in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Warum wurde DDR Bier so schnell schlecht?

Wir mussten ihn importieren, auch fehlte Malz, die Maschinen waren alt, und es gab zu wenige Mälzerbetriebe. In den fünfziger Jahren entstand das Problem, nicht alle DDR-Bürger ausreichend mit Bier versorgen zu können. ZEIT: Sie mussten Brauverfahren optimieren. Lietz: So ist es.

Wie teuer war die Goldkrone zu DDR Zeiten?

Der Einzelhandelsverkaufspreis für die 0,7-l-Flasche betrug einheitlich 27 Mark. Nach der Wende gab es Streitigkeiten um das Recht, Goldkrone zu produzieren. Ab Mitte 1997 durften das nur noch die Brennereien Wilthen, Berliner Bären Siegel und Nordbrand Nordhausen.

Was hat ein Bier 1990 gekostet?

1970: 1,35 € 1980: 2,51-2,45 € 1990: 3,55-3,85 € 2000: 5,73-6,44 €

Wie hieß der Whisky in der DDR?

Zur Zeit der DDR war dies der einzige Whisky-Hersteller und die Marken hießen damals Der Falckner, Edel Falcke und Oldmaster, wobei der letztere nur exportiert wurde, meistens in die osteuropäischen Bruderländer, wie Bulgarien.

Welche Süßigkeiten gab es in der DDR?

Welche Süßwaren gab es in der DDR?
  • Schokolade.
  • Butterkekse.
  • Mokkabohnen & Pralinen.
  • Schokoladen-Plätzchen mit Zuckerkugeln.
  • Fruchtgelee.
  • Salzstangen & Flips.
  • Kalter Hund.
  • Oblaten.

Wie viel kostet der Kaffee in der DDR?

Kaffee kostete damals zwischen 7,50 und 10 DDR-Mark pro 125 Gramm. Trotz des niedrigen Preises von vier DDR-Mark für die gleiche Menge „Kaffee-Mix“ ließen sich die DDR-Bürger davon nicht überzeugen. Das von vielen nur als „Gesöff“ bezeichnete Getränk hatte aber nicht nur einen merkwürdigen Geschmack.