Zum Inhalt springen

Wie viel kWp für Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Norbert Kopp B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 22. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (46 sternebewertungen)

40 % des Solarstroms selbst verbraucht werden, kann das ohne Wärmepumpe mit einer Anlage von 4 kWp möglich sein. Mit Wärmepumpe können 40 % Eigenverbrauch aber problemlos mit einer Anlage von 8 kWp oder mehr erreicht werden.

Wie viel KW braucht ein Haus mit Wärmepumpe?

Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche. Dies bedeutet bei einem Haus mit 160 qm Wohnfläche einen mittleren Stromverbrauch von ca. 4320 kWh bis 6720 kWh. Ab 42 kWh pro Quadratmeter gilt der Verbrauch als erhöht und jedes zweite Gebäude liegt niedriger.

Wie viel kWp benötigt ein Einfamilienhaus?

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sollte zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak) groß sein. Moderne PV-Anlagen benötigen etwa 3 Solarmodule für 1 kWp Leistung. Demzufolge kommen 15- bis 30 Solarpaneele auf das Dach.

Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Eine Wärmepumpe erhöht den Photovoltaik Eigenverbrauch

Lag die Einspeisevergütung anfangs noch bei über 50 Cent, beträgt sie 2021 nur noch etwa 7 Cent. Es lohnt sich heute daher, Solarstrom selbst zu nutzen, statt zu verkaufen.

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher und Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

Rechnen Sie bei einem normalen Einfamilienhaus für Wärmepumpe und Photovoltaik mindestens mit 20.000 bis 35.000 Euro. Ein passender Stromspeicher kann noch einmal 10.000 bis 15.000 Euro zusätzlich kosten – der Kauf sollte also wohl überlegt sein!

Lohnt sich unsere Solaranlage mit Speicher und Wärmepumpe? (1 Jahres Bilanz)

31 verwandte Fragen gefunden

Wird Photovoltaik in Verbindung mit Wärmepumpe gefördert?

Sowohl Wärmepumpen, als auch Photovoltaik werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Seit Januar 2021 fasst der Staat die KfW und die BAFA unter der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) zusammen.

Was ist besser Photovoltaik oder Wärmepumpe?

Je höher jedoch der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms ist, desto besser schneidet die Photovoltaik ab. Wenig überzeugend wäre es allerdings, eine PV-Anlage ausschließlich zu Heizzwecken in Kombination mit einer Wärmepumpe zu installieren. Geht es um die reine Wärmegewinnung, ist die Solarthermie im Vorteil.

Wie viel Solarstrom für Wärmepumpe?

Mit einer Kilowattstunde Solarstrom von Dach lassen sich im besten Fall vier Kilowattstunden thermische Energie aus der Wärmepumpe holen. Die Dimensionierung der PV-Anlage wird entsprechend der Leistung der Wärmepumpe ausgelegt.

Was kostet eine Luftwärmepumpe mit Photovoltaikanlage?

Übliche Kosten für Wärmepumpen mit Photovoltaik

Ganz grob können Sie bei einer Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik mit einem Aufpreis von 9.750 Euro gegenüber einer einfachen Wärmepumpe rechnen. Insgesamt sollten Sie etwa 30.000 bis 48.800 Euro einplanen.

Warum unter 10 kWp bleiben?

Die 10-kWp-Grenze kann daher relevant für die Entscheidung der Größe einer PV-Anlage sein. Für die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage spielt die Höhe der Einspeisevergütung heute keine große Rolle mehr. Es geht vielmehr darum, die eigenen Stromkosten mit günstigem Solarstrom zu reduzieren.

Wie viel kWp brauche ich?

Als Faustformel gilt hier: Größe der Dachfläche (in m²) geteilt durch 10 = maximale Anlagenleistung in Kilowatt peak (kWp). Ist euer Dach also rund 75 Quadratmeter groß, dann könnt ihr daraus theoretisch eine Leistung in der Größe von 7,5 kWp erwarten.

Wie viel Photovoltaik für 5000 kWh?

Wenn du im Jahr rund 5.000 kWh elektrische Energie benötigst, dann sollten deine Photovoltaikanlage mindestens 6.250 kWh (= 5.000 kWh x 125%) produzuieren. Durchschnittlich liefert die Sonne ca. 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter Solarfläche in einem Jahr.

Welche Wärmepumpe für 200 qm?

Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren

Faustregel: Hausbesitzer sollten etwa das eineinhalb- bis zweifache der zu beheizenden Fläche einplanen. Bei einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern wären das beispielsweise 300 bis 400 Quadratmeter Kollektorfläche. Ebenfalls entscheidend ist die Bodenqualität.

Sind Luftwärmepumpen Stromfresser?

Die Richtwerte für den Luftwärmepumpe-Stromverbrauch sind zwischen 2,4 und 2,8 anzusiedeln. Anders ausgedrückt: Eine Kilowattstunde (kWh) Strom und zwei kWh Luftwärme werden benötigt, um etwa drei kWh nutzbare Energie zu gewinnen.

Wie viel kW für 200 qm?

200 m² x 0,35 W/(m² x K) x 35 K = 2.450 W. 2.450 W/1.000 = 2,45 kW.

Kann man eine Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben?

Eine Wärmepumpe lässt sich auch mit Photovoltaik (PV) kombinieren. Produziert eine PV-Anlage einen Stromüberschuss, wird die Wärmepumpe mit kostenloser Antriebsenergie versorgt. Sie nutzt also nur den Strom, der aktuell nicht im Haus benötigt wird.

Warum verbrauchen Wärmepumpen zuviel Strom?

Im laufenden Betrieb verbrauchen Luft/Wasser-Wärmepumpen jedoch etwas mehr Strom, weil sie die Schwankungen der Umgebungstemperatur ausgleichen müssen. Erd- und Grundwasserwärmepumpen beziehen ihre Energie aus dem Erdreich oder Grundwasser. Dort sind die Temperaturen konstanter als die der Luft.

Kann man Wärmepumpe mit Solar verbinden?

Eine Solarthermie-Anlage unterstützt die Wärmepumpe entweder direkt, indem sie zusätzliche Wärme in den Pufferspeicher der Heizung einspeist und so die Wärmepumpe entlastet. Oder sie unterstützt die Wärmepumpe indirekt, indem sie die Wärmequelle der Wärmepumpe aufheizt.

Kann man Gasheizung durch Wärmepumpe ersetzen?

Fakt ist: Prinzipiell lässt sich jedes Haus mit einer Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ausrüsten. Aber eine Umstellung im Altbau lohnt nicht in jedem Fall. Alte Ölheizung oder alte Gasheizung raus und neue Wärmepumpe rein.

Wann lohnt sich eine wärmepumpenheizung?

Wenn die Temperaturen der Umweltwärmequelle hoch und die Vorlauftemperaturen im Haus niedrig sind, lohnt sich eine Wärmepumpe. Denn dann ist der nötige Temperaturhub klein. Die Anlage verbraucht weniger Strom und Ihre Heizkosten sind gering.

Was kostet eine Luftwärmepumpenheizung für ein Einfamilienhaus?

Insgesamt kosten Wasser-Wasser-Wärmepumpen 15.000 bis 22.000 Euro, Luftwärmepumpen dagegen nur rund 10.000 bis maximal 18.000 Euro. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen kommen zu den Anschaffungskosten ( 9.000 bis 12.000 Euro) noch Kosten für Bohrung und Brunnenbau hinzu (4.000 bis 7.000 Euro).

Werden Wärmepumpen 2022 noch gefördert?

Als Teil eines Effizienzhauses sind Wärmepumpen im Neubau selbstverständlich und werden nach wie vor gefördert, wenn ein bestimmter Standard erreicht wird. Hausbesitzer und Bauherrn können also auch 2022 eine hohe Förderung bekommen.