Zum Inhalt springen

Wie überleben Molche den Winter?

Gefragt von: Herr Dr. Detlev Witt B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2023
sternezahl: 4.2/5 (3 sternebewertungen)

Molche sind wechselwarm. Sie überstehen den Winter, indem sie bei kalten Temperaturen in eine Kältestarre fallen. Damit sie während dieser Zeit geschützt sind, benötigen sie genügend Versteckmöglichkeiten. Die Tiere wandern in Mitteleuropa schon nach dem Frost zu ihren Laichgewässern.

Können Molche erfrieren?

So leben Molche

Von Oktober bis in den März hinein verfallen sie in die Winterstarre. Um nicht zu erfrieren, suchen sie sich im Vorhinein einen geschützten, frostfreien Ort in Erdhöhlen oder unter Laub, Steinhaufen oder Baumstämmen.

Wo gehen Molche im Winter hin?

Teichmolche überwintern gerne unter liegenden Holzstämmen, in Mauselöchern oder in Holzhaufen, die sich in der Nähe ihres Laichgewässers befinden.

Wann kommen Molche aus dem Winterschlaf?

Schon im zeitigen Frühjahr, ab Februar/März, werden die Teichmolche nach der Winterruhe aktiv und wandern gezielt zu einem Laichgewässer, das meist in der Nähe der Winterquartiere liegt. Bereits im April beginnen die ersten Tiere mit der Paarung.

Wie lange können Molche an Land überleben?

Bis zum Juli haben die meisten Teichmolche das Gewässer verlassen, um an Land zu leben. Einige bleiben aber auch mehr oder weniger dauerhaft aquatil (vergleiche: Nördlicher Kammmolch).

Molche im Garten

20 verwandte Fragen gefunden

Was mögen Molche nicht?

Geeignete Pflanzen für den Molchteich

In der Tiefwasserzone eignen sich Seerosen und andere Schwimmblattpflanzen, da sie den Teich beschatten und den Tieren Schutz vor Fressfeinden bieten. In der Sumpf- und Flachwasserzone bieten Pfeilblatt, Zwergrohrkolben und Schwanenblume gute Versteckmöglichkeiten für Molche.

Was brauchen Molche um zu überleben?

Molche brauchen vergleichsweise kühles und unbelastetes Wasser. Sie bevorzugen einen neutralen pH-Wert um 7 und mittlere Härtegrade des Wassers. Leitungswasser eignet sich meistens für Molche. Es kann zusätzlich mit Mittel für Zierfische auch noch aufgewertet werden.

Wie oft muss man Molche füttern?

Erwachsene Molche sollten nur alle zwei bis drei Tage gefüttert werden, da sie sonst leicht verfetten. Grundsätzlich ist es beim Molch wichtig, nicht zu viel zu füttern. Futterreste müssen täglich entfernt werden.

Kann man Molche auf die Hand nehmen?

Hat man sich nun vorgenommen darauf zu achten,daß das nicht passieren soll und findet diese Gäste in seinem Garten, ist bei ihrem Hochnehmen äusserste Vorsicht geboten,um sie nicht zu verletzen. Auf der warmen Hand werden sie nach einer Weile munter. Das ist für Kinder sicher sehr interessant.

Was essen Molche am liebsten?

Nahrung Landlebende Molche ernähren sich von Insekten, Würmern und Schnecken. Die im Wasser lebenden Larven und umgewandelten Molche fressen Kleinkrebse und Insektenlarven.

Wann Leichen Molche?

Fortpflanzung. Sobald der Boden frostfrei ist wandern die Teichmolche zu ihren Laichgewässer. Die Laichzeit reicht von März bis Juni. Die Männchen werben mit interessanten und komplexen Paarungsritualen um die Gunst der eher unscheinbaren Weibchen.

Was macht der Teichmolch im Winter?

Wie alle Molche sind auch Teichmolche wechselwarme Tiere, die während der kalten Jahreszeiten in eine Winterstarre verfallen und mit steigenden Temperaturen wieder beweglicher werden. Den Winter verbringen Teichmolche an einem frostgeschützten und feuchten Ort unter Wurzeln, Stein- oder Laubhaufen und in Erdhöhlen.

Wie lange lebt ein Molch?

Steckbrief Molch

Alter: fünf Jahre, in menschlicher Obhut auch 20 Jahre (Achtung: Man darf nur Molche halten, die aus einer Zucht kommen!) Aussehen: gelbbrauner bis schwarzgrauer Körper. Die Männchen haben - besonders zur Paarungszeit - rundliche, dunkle Punkte.

Wie lange bleiben Molche im Teich?

Der Teichmolch kann etwa 10 Jahre alt werden.

Wie kann man Molche am besten halten?

Der Wasserstand sollte mindestens 15 cm betragen, trotzdem müssen die Molche einen unproblematischen Aufgang zum Land bzw. Wurzeln oder Steinen haben. Cynops orientalis ist dankbar für kleine Höhlenverstecke auf Land und im Wasser. Ein feuchtes Terrarium ist ebenfalls für die Haltung dieser Tiere geeignet.

Welche Temperatur brauchen Molche?

Die Luft- und Wassertemperatur sollte je nach Art und Herkunft tagsüber bei ca. 18 - 22 °C liegen und nachts auf bis 15 °C absinken.

Was macht Molche giftig?

– Tetrodotoxin zählt zu den stärksten natürlichen Giften. Es blockiert spezifisch den spannungsabhängigen Natriumkanal. – In marinen Fischen und Invertebraten wie auch in einigen Molchen, Fröschen und Kröten ist Tetrodotoxin enthalten.

Wie giftig ist ein Teichmolch?

Bei den in Deutschland heimischen Molchen besteht jedoch keine Gefahr; sie sind nicht giftig.

Kann ein Molch beißen?

Tylototriton shanjing, die beliebteste und am weitesten im Hobby verbreitete Art der Gattung. Ganz im Gegensatz zu Krokodilen leisten Tylototriton aber nur passiven Widerstand. Beißen kommt für sie nicht in Frage.

Wo fühlen sich Molche wohl?

Auf der Bauchseite sind die Flecken nicht geordnet. Teichmolche sind sehr anpassungsfähig. Das heißt auch, dass sie sich in einer vom Menschen stark veränderten Umgebung sehr wohl fühlen können. Als Lebensräume kommen Hecken, Waldränder, Gärten und Parks, Kiesgruben und Uferränder von Seen und Flüssen in Frage.

Warum keine Molche mehr?

Kleine, fischfreie Weiher, die bevorzugt von Molchen zur Eiablage aufgesucht werden, sind fast aus unserer Landschaft verschwunden. Sie sind dem Optimierungsstreben der Landwirtschaft zum Opfer gefallen, wurden eingeebnet oder mit Fischen besetzt.

Wo legen Teichmolche ihre Eier ab?

Die Eiablage

Das Molchweibchen legt die bis wenige hundert zählenden Eier in einem Zeitraum von mehreren Wochen oder gar Monaten einzeln an meist schmalen Blättern von Wasserpflanzen ab.

Können Molche austrocknen?

Molche können sehr schnell austrocknen und sterben. Deshalb ist es wichtig, dass sie immer schön feucht bleiben, was im Wasser trotz Sonne natürlich kein Problem ist, aber an Land kann es lebensbedrohlich werden.

Haben Molche Feinde?

Natürliche Feinde

Die erwachsenen Molche werden von Beutegreifern wie Ringelnatter, Iltis, Igel, Reiher, Eulen, Storch, Krähen oder Ratten gefressen, wobei grosse Kammmolche auch kleine Teichmolche verspeisen.

Wie oft muss ein Molch Luft holen?

Immer wieder müssen die Molche dabei an die Oberfläche schwimmen, um Luft zu holen. Bei Gefahr verschwinden sie blitzschnell zum Gewässergrund oder in die sichere Zuflucht zwischen schützenden Wasserpflanzen.

Vorheriger Artikel
Ist Leitungswasser ungesund Schweiz?
Nächster Artikel
Wann geht Welcher Tisch zum Buffet?