Zum Inhalt springen

Wie teuer war ein Trabi in der DDR?

Gefragt von: Theresia Baur  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (17 sternebewertungen)

Preise für Trabant in den letzten Jahren gestiegen
Zum Vergleich: 1989 kostete der Neuwagen rund 13.000 DDR-Mark. Ältere Modelle sind heute noch deutlich teurer. So konnte die erste Baureihe P 50, die von 1957 bis 1959 vom Band lief, ihren Wert von 2.500 Euro auf nun 6.000 Euro steigern.

Was hat ein Trabi früher gekostet?

Tatsächlich gab es schon vor der Wende einige Trabis in Westdeutschland. Zwischen 1961 und 1969 wurden insgesamt 844 Exemplare (P50 und P601) zugelassen, die meisten 1965 und 1966. Kostenpunkt: 3.500 DM. 1973 endete offiziell der Export des Trabants.

Wie viel hat ein Auto in der DDR gekostet?

Der Neupreis betrug ab Februar 1978 zwischen 22.000 und 26.000 Ostmark. Wer eines der Fahrzeuge ergatterte, konnte es später – sogar gebraucht – für bis zu 100.000 Ostmark weiterverkaufen.

Wie viel hat ein Wartburg in der DDR gekostet?

Der Grundpreis des Wartburg 353 lag bei etwa 18.000 Mark, der reale Verkaufspreis bei 20.000 bis 21.000 Mark.

Wie teuer waren Farbfernseher in der DDR?

Die Bildschirmdiagonale betrug 59 cm, und der Apparat war für die Farbnorm SECAM ausgelegt. Der Preis im Einzelhandel der DDR lag bei 3700 Mark.

Autoikonen: Trabant - das Kultauto der DDR | SWR

45 verwandte Fragen gefunden

Wie teuer war ein Farbfernseher in der DDR?

Ein Farbfernsehgerät: Luxus für über 6.000 Mark

Vielleicht war auch das ein Grund für die hohen Preise: 4.100 Mark kostete das Einstiegsmodell "Chromat 1062" 1962, noch 1980 mussten für die Luxusversion "Chromat 67" mit einer 61er Bildröhre 6.250 Mark bezahlt werden.

Was kostet ein guter Trabi?

“ Wer ein Exemplar im Zustand 2 oder 3 kaufen möchte, sei mittlerweile schnell mit 4000 bis 5000 Euro dabei. „Besonders rare Trabanten aus den Anfangsjahren oder die seltenen Exportmodelle kosten sogar schon 20 000 Euro und mehr. “

Wie viele Trabis gibt es noch?

Zu diesem Ergebnis kommt das CAR-Institut (Center Automotive Research) von Ferdinand Dudenhöffer nach einer Auswertung der aktuellen Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts. Demnach gab es im Januar 2021 noch genau 38.173 zugelassene Trabis. Die Zahl der zugelassenen Elektroautos von Tesla belief sich auf 34.000.

Was kostete 1 Liter Milch in der DDR?

10 Pfennig

Einige Grundnahrungsmittel wurden in der DDR hoch subventioniert und waren deutlich billiger als im Westen. Das galt auch für Milch (34 Pfennig je Halbliterflasche), Brot (52 Pfennig für 2 Pfund) und Kartoffeln (85 Pfennig für 5 Kilogramm). Für ein Stück Butter musste man damals jedoch 2,40 Mark bezahlen.

Wie teuer war der Sprit in der DDR?

Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.

Was kostete ein Brötchen in der DDR?

Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Wie viel PS hat ein Trabi?

Angetrieben wurde das Fahrzeug mit einem Vierzylinder-Viertakt-Motor, der bei einer Leistung von 45 PS und einem Hubraum von 1100 cm³ eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h ermöglichte.

Kann ein Trabi rosten?

Der „Trabant“ ist zwar außen mit Duroplast versehen, aber Türschwellen, Bodengruppe, Hilfsrahmen rosten wie bei jedem anderen Auto.

Was ist ein Trabant heute wert?

Die liebevoll als "Rennpappe" bezeichneten Fahrzeuge – der Name geht auf den zum Karosseriebau verwendeten Kunststoff zurück – sind Liebhabern heute mehrere Tausend Euro wert. Für 4000 Euro etwa wurde 2011 ein Trabant 500 von 1961 verkauft. Ein Trabant 601 von 1982 war einem Sammler 4300 Euro wert.

Ist ein Trabi aus Pappe?

Der Besonderheit seiner Karosserie hat der Trabant einiger seiner Bezeichnungen zu verdanken. Dabei haben "Pappe" oder "Plastikbomber" an sich nichts mit dem Material der Trabant-Außenhaut zu tun. Wie bei jedem anderen Auto auch, besteht das Karosseriegerippe aus Stahlblech.

Was muß ich im Trabi tanken?

Alle unsere Trabis tanken 1:50 Öl-Benzingemisch. Der Wartburg 311 tankt 1:33 Öl-Benzingemisch. Das Fahrzeug wird vollgetankt übergeben. Wenn nicht mehr als 300 km gefahren werden, muss nicht getankt werden.

Wie schnell ist der schnellste Trabi?

Ronny Urland aus der Oberlausitz hat seinem Trabant 380 PS und Hochstgeschwindigkeit verpasst. Rennersdorf - Er fährt den schnellsten Trabi der Welt! Mit 235 Stundenkilometern knackte der Sachse Ronny Urland (35) mit seiner Rennpappe 2010 den Weltrekord.

Was ist der Unterschied zwischen einem Trabi und einem Waschlappen?

Was ist der Unterschied zwischen einem Trabbi und einem Waschlappen? Der Trabbi eiert um die Kurven und der Waschlappen kurvt um die Eier.

Wie teuer war der Kaffee in der DDR?

Kaffee kostete damals zwischen 7,50 und 10 DDR-Mark pro 125 Gramm. Trotz des niedrigen Preises von vier DDR-Mark für die gleiche Menge „Kaffee-Mix“ ließen sich die DDR-Bürger davon nicht überzeugen. Das von vielen nur als „Gesöff“ bezeichnete Getränk hatte aber nicht nur einen merkwürdigen Geschmack.

Was gab es in der DDR für Sekt?

Getränke aus der DDR sind immer noch beliebt und werden gerne getrunken. Und so kommen Rotkäppchen-Sekt, »Pfeffi« oder Nordhäuser Doppelkorn weiterhin gerne auf den Tisch.

Was hat der Diesel in der DDR gekostet?

Diesel kostete 1,40 M und es gab ihn ( für DDR-Bürger ) nur gegen Talons ( Gutscheine ).