Zum Inhalt springen

Wie stellt der Arzt Wasser in der Lunge fest?

Gefragt von: Gesine Appel  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2023
sternezahl: 4.1/5 (30 sternebewertungen)

Zur Diagnose des Lungenödems werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Beim Abhören der Lunge sind die typischen brodelnden Geräusche zu hören. Im Röntgenbild sieht man den Rückstau der Flüssigkeit in der Lunge. Die Behandlung eines akuten Lungenödems erfordert eine intensive medizinische Therapie.

Wie kann man feststellen ob man Wasser in der Lunge hat?

Ein akutes Lungenödem kann sich unter anderem durch folgende Symptome bemerkbar machen:
  • flache Atmung, schnelle Atmung,
  • beschleunigten Puls,
  • Unruhe, Angst,
  • Husten,
  • schaumigen Auswurf,
  • zunehmende Atemnot (schon bei Ruhe),
  • Atemgeräusche (wie Rasselgeräusche),
  • Blauwerden der Lippen/der Haut.

Wie stellt der Arzt ein Lungenödem fest?

Die Symptome des Lungenödems sind Atemnot, eventuell rasselnde Atemgeräusche, Husten, Angst und Blaufärbung der Lippen (Zyanose). Diagnostiziert wird ein Lungenödem durch die Anamnese und körperliche Untersuchung sowie Röntgenaufnahmen.

Wie kriegt man das Wasser aus der Lunge raus?

Bei der Pleurapunktion wird die angesammelte Flüssigkeit über eine Kanüle mit einer Spritze abgezogen. Dies ist ein ambulanter Eingriff, der häufig in der Klinik-Ambulanz durchgeführt wird. Sobald sich die Flüssigkeit wieder bildet, muss erneut eine Punktion in der Klinik-Ambulanz durchgeführt werden.

Hat man Schmerzen bei Wasser in der Lunge?

Bei einem Lungenödem (pulmonales Ödem, Wasserlunge) sammelt sich Flüssigkeit in der Lunge, was den Sauerstoffaustauch beeinträchtigt. Abhängig davon, wie ausgeprägt das Lungenödem ist, haben Betroffene anfangs nur leichte Beschwerden bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen.

Pleuraerguss & Luftnot: Ursachen & Symptome für zuviel Flüssigkeit im Pleuraspalt | Medizinwissen

39 verwandte Fragen gefunden

Wo tut es weh wenn man was an der Lunge hat?

Bei Erkrankungen der Lunge können deshalb im fortgeschrittenen Stadium Schmerzen im Brustbereich auftreten. Außerdem sind Beschwerden im Rückenbereich denkbar.

Welche Gründe gibt es für Wasser in der Lunge?

Ein Lungenödem, umgangssprachlich Wasserlunge genannt, bedeutet vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge. Zu den häufigsten Ursachen für ein Lungenödem gehören Herzerkrankungen wie eine Herzschwäche oder der Aufenthalt in grosser Höhe (Höhenlungenödem).

Wie lange muss man mit Wasser in der Lunge im Krankenhaus bleiben?

Wasser in der Lunge: Wie lange ist der Krankenhausaufenthalt? In der Regel ist bei einem Lungenödem ein längerer Krankenhausaufenthalt notwendig. Besteht das Wasser in der Lunge aufgrund eines akuten Herzversagens, müssen etwa 20 Prozent der Betroffene nach kurzer Zeit erneut ins Krankenhaus.

Warum bekommt man Wasser in die Lunge?

Die Ursachen für ein Lungenödem sind vielfältig. Häufig tritt es im Rahmen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) auf, die z.B. durch einen Herzinfarkt oder eine Blutdruckkrise ausgelöst werden kann. Hierbei kommt es durch Rückstau des Blutes in die Lunge zum Flüssigkeitsübertritt ins Lungengewebe.

Welche Laborwerte bei Lungenödem?

Standard bei Verdacht auf ein Lungenödem ist ein 12-Kanal-EKG, ein Blutbild inklusive BNP und HbA1c und ein Röntgenbild, das eine verstärkte Lungengefäßzeichnung zeigen kann. Empfehlenswert ist außerdem eine Blutgasanalyse und ein Lungenultraschall.

Wie klingt Lungenödem?

So verursacht Luft, die durch ein Lungenödem(Flüssigkeit im Lungengewebe) strömt, Rasselgeräusche – ähnlich dem Rasseln, das entsteht, wenn über ein Trinkröhrchen Luft in ein wassergefülltes Glas gepustet wird. Bei einem Pneumothorax fehlen die Atemgeräusche auf der betroffenen Seite.

Kann ein Lungenödem geheilt werden?

Der Verlauf und die Heilungschancen von Ödemen hängen eng vom Behandlungserfolg der Grunderkrankung ab. Kann diese nicht vollständig geheilt werden, bleibt das Ödem bestehen. Wichtig ist, dass die Patienten ihre Therapie konsequent einhalten und sich regelmäßig von ihrem Internisten untersuchen lassen.

Ist eine Lungenpunktion schmerzhaft?

Das Risiko für Komplikationen während und nach einer Pleurapunktion ist gering. Patienten können Hustenreiz oder Schmerzen verspüren, wenn sich die Lunge mit Luft füllt und gegen die Brustwand drückt. Außerdem kann ihnen kurzfristig leicht schwindlig werden, und sie können in Atemnot geraten.

Wie stelle ich fest ob meine Lunge in Ordnung ist?

Lungen-Test: Kerze auspusten

Können Sie die Flamme bei mindestens 50 Zentimetern Abstand ausblasen, ist Ihre Lungenleistung noch im guten Bereich. Steht die Kerze in einem Abstand von 20 Zentimetern oder näher und das Auspusten gelingt trotzdem nicht, sollten Sie Ihre Lunge von einem Arzt untersuchen lassen.

Können Schmerzen im Rücken von der Lunge kommen?

Rückenschmerzen durch die Entzündungen der Lunge

Verschiedene Erkrankungen und Entzündungen der Lunge können zu Schmerzen im Rücken führen. Dazu zählen etwa: Lungenentzündung (Pneumonie): Sie wird durch Bakterien verursacht und kann neben Husten und Fieber auch zu Rückenschmerzen führen.

Warum kann ich nicht tief durchatmen?

Bei einer Dyspnoe wird schnellere Atmung von dem Gefühl begleitet, nicht genug Luft zu bekommen. Betroffene haben das Gefühl, dass sie nicht schnell oder tief genug einatmen können. Sie stellen fest, dass es sie mehr Anstrengung kostet, den Brustkorb beim Einatmen auszudehnen oder die Luft beim Ausatmen auszustoßen.

Wie lange muss man bei einer Punktion im Krankenhaus bleiben?

Normalerweise bleibt man bei einer Lumbalpunktion mindestens 1 Stunde, meist aber bis zu 4 Stunden in der Klinik oder Praxis. Dies hängt davon ab, wie viel Nervenwasser entnommen wurde und ob mithilfe der Punktion behandelt wurde.

Wie lange im Krankenhaus nach Punktion?

Nachsorge nach Punktionen

Wird die Punktion ambulant bei Ihnen durchgeführt, werden Sie nach der Punktion für ca. 3-4 Stunden in der Ambulanz der Medizinischen Klinik überwacht, d. h. es werden alle 30 Minuten der Puls und der Blutdruck registriert und Sie werden an einen Überwachungsmonitor angeschlossen.

Wann muss die Lunge punktiert werden?

Die Pleurapunktion kann dabei aus therapeutischen Gründen durchgeführt werden, und zwar dann, wenn der Pleuraerguss so groß ist, dass er die Lunge verdrängt und so dem Patienten Atemnot bereitet. Über die Punktion kann die angesammelte Flüssigkeit entfernt werden.

Welcher Arzt bei Lungenödem?

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für Lungenödeme? Entwickeln sich Atembeschwerden wie Atemnot oder Husten schleichend, so ist der Hausarzt, der niedergelassene Kardiologe (Herzspezialist) oder Pneumologe (Lungenfacharzt) der richtige Ansprechpartner.

Kann der Arzt durch Abhören feststellen ob was an der Lunge ist?

Mit dem Stethoskop kann der Arzt die Lungengeräusche beim Atmen abhören. Besonders die Stärke des Atemgeräusches zeigt ihm an, ob und wie weit die Bronchien bereits verengt sind. Ein sehr leises Atemgeräusch kann dagegen auf ein Emphysem, also auf eine Schädigung der Lungenbläschen hindeuten.

Wie kann ich meine Lungenfunktion selbst testen?

Holen Sie kräftig Luft und blasen Sie den Ballon mit einem einzigen Atemzug soweit wie möglich auf. Wenn der Ballon dann an der dicksten Stelle mindestens 1,5 Mal so groß ist wie Ihr Kopf, haben Sie eine normale Lungenfunktion. Ist er deutlich kleiner, ist Ihr Lungenvolumen möglicherweise eingeschränkt.

Wie hört sich eine kranke Lunge an?

Über einer normal luftgefüllten Lunge klingt es ähnlich wie bei einer Trommel. Dieses Geräusch wird als "sonor" bezeichnet. Über Herz und Leber sowie bei einem großen Pleuraerguss, einem Infiltrat oder ausgedehnten Entzündungsherden klingt der Klopfschall gedämpft.

Wie hoch ist der Puls bei Herzinsuffizienz?

Tatsächlich zeigen aktuelle Daten aus Herzinsuffizienzregistern, dass die Herzfrequenz von über 50 Prozent der Patienten bei 70 bpm oder darüber liegt; etwa ein Drittel der Patienten weist eine Herzfrequenz von mehr als 75 bpm auf.

Wie merkt man das mit dem Herz was nicht stimmt?

Herzprobleme: Diese Anzeichen sollten Betroffene ernst nehmen
  • Schmerzen im Brustkorb.
  • Atemnot.
  • Leistungsverlust.
  • Rhythmusstörungen.
  • Ödeme.