Zum Inhalt springen

Wie steht Gretchen zur Religion?

Gefragt von: Annelie Neumann-Zimmer  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (22 sternebewertungen)

Da zur Zeit Goethes die christliche Religion die Sexualmoral definierte, will Gretchen wissen, mit welcher Haltung Fausts gegenüber der Religion, d. h. gegenüber dem christlichen Glauben, sie rechnen soll. Ihre Frage nach Fausts Glauben ist auch die Frage nach seiner Lebenspraxis und gesellschaftlichen Eingebundenheit.

Was hält Gretchen von Religion?

Für Gretchen ist die Antwort auf diese Frage klar: Der kirchlich geprägte Glaube an Gott bildet die Norm, nach der ein Mensch zu leben habe. Fausts Skepsis richtet sich gegen ein allzu klares Wissen dessen, was er selbst als etwas erfahren hat, das sein Wissen übersteigt.

Wie stehen Faust und Gretchen zur Religion?

Direkt wird Fausts Glauben im Religionsgespräch mit Gretchen deutlich (Z. 3415 ff): So scheint er eine autoritäre Deutung des Gottesglaubens durch ,, Priester" oder ,, Weise" (Z. 3428) abzulehnen, während er jedoch Gott als ,, Allumfasser" und ,, Allerhalter" (Z. 3438 f) sieht und ihn durch ,, Gefühl" (Z.

Ist Gretchen gläubig?

Da Margarethe selbst sehr gläubig und religiös ist, hofft sie, dass auch ihr Geliebter, der Universalgelehrte Faust, auch an die Religion glaubt, obwohl sie glaubt, dass er nicht viel davon hält („Allein ich glaub, du hältst nicht viel davon“ – Vers 3417).

Wie stehts mit der Religion?

Die Herkunft der Gretchenfrage liegt in der Tragödie Faust I von Johann Wolfgang von Goethe. Darin stellt Gretchen der Hauptfigur Heinrich Faust die Frage: "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" (V. 3415). Im Allgemeinen steht die Gretchenfrage für die Frage nach der Religiosität der gefragten Person.

Gretchenfrage - Religion als Gegensatz zwischen Faust und Gretchen

32 verwandte Fragen gefunden

Warum fragt Gretchen nach der Religion?

Da zur Zeit Goethes die christliche Religion die Sexualmoral definierte, will Gretchen wissen, mit welcher Haltung Fausts gegenüber der Religion, d. h. gegenüber dem christlichen Glauben, sie rechnen soll. Ihre Frage nach Fausts Glauben ist auch die Frage nach seiner Lebenspraxis und gesellschaftlichen Eingebundenheit.

Was ist die Antwort auf die Gretchenfrage?

Eine Gretchenfrage steht für einen bestimmten Fragetyp. Diese Frage wird dem Befragten in der Regel direkt gestellt. Die Antwort auf diese Frage ist dem Befragten dabei stets unangenehm. Der Begriff geht auf Goethes Faust zurück und kommt in einem Gespräch zwischen Faust und Gretchen vor.

Wie hast du's mit der Religion?

Der Ursprung des Wortes Gretchenfrage liegt in Vers 3415 von Faust I, wo Gretchen Faust fragt: „Nun sag', wie hast du's mit der Religion? “. In der Folgezeit wurden Fragen, deren Inhalt, deren Tendenz, deren Wirkung oder deren Bedeutung mit der Frage Gretchens korrespondierte, als Gretchenfrage bezeichnet.

Was bedeutet Gretchen für Faust?

2.1 Gretchen als Repräsentantin natürlicher und reiner Unschuld. Goethe wählte in „Faust – Der Tragödie Erster Teil“ die Figur des Gretchen so aus, dass sie mit ihrem kleinbürgerlichen, beschränkten Charakter im direkten Gegensatz zum Gelehrten Faust steht.

Wie ist Gretchen gestorben?

Doktor Heinrich Faust verliebt sich in das unschuldige Gretchen, das seine Gefühle erwidert, aber Mephisto misstraut. Faust stürzt das Mädchen ins Unglück.

Warum ist Faust nicht gläubig?

Faust ist sich klar darüber, dass er nicht gläubig ist: "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (745) Seine Kindheit war jedoch von Religion geprägt und er würde sich gerne zurückbesinnen und daran glauben, weil das seinen ständigen Zwiespalt auflösen würde, aber er kann es nicht, weil das ihm sein ...

Wie heißt Faust mit Vornamen?

Johann Georg Faust – Wikipedia.

Wer ist schuld an der Gretchentragödie?

3360 – 3361). Zwar sieht Faust ein, dass er auf Gretchen eine schlechte Auswirkung haben wird, da seine Liebe zu ihr nicht moralisch ausgeübt wird, doch er gibt Mephisto die Schuld daran. Jedoch hat Mephisto ihn stets gewarnt, ehrenhaft zu handeln und hat nur Fausts Drängen agiert.

Wo steht die Botschaft hör ich wohl allein mir fehlt der Glaube?

Das Zitat von Johann Wolfgang von Goethe zeigt, dass die Glaubwürdigkeit von Nachrichten schon früher angezweifelt wurde. Und heute haben wir eine noch größere Auswahl:Tagesschau, Regionalzeitung, Facebook News Feed.

Wann verliert Gretchen ihre Unschuld?

Die Blume, von der Gretchen nach und nach Blätter abreißt und dabei die Worte „Er liebt mich - liebt mich nicht“ (Vgl. V. 3182) repetitiv wiederholt, kann dabei als Symbol der Unschuld Gretchens verstanden werden. Wie die Blume langsam ihre Blätter verliert, verliert auch Margarete ihre Unschuld Stück für Stück.

Ist Gretchen ein Opfer?

Die SuS erkennen Gretchen einerseits als Opfer sozialer Strukturen (beispielsweise durch ihre zunehmende soziale Isolation, Einsamkeit und Trauer; den zunehmenden Druck der Gesellschaft und ihre Demütigungen; kaum Zukunftsoptionen), anderseits ihre Mitschuld am Kindsmord (da jeder für sein Handeln verantwortlich ist ...

Warum ist Gretchen Faust gegenüber so verunsichert?

Warum ist Gretchen Faust gegenüber so verunsichert? Sie weiß nicht, ob er edle Absichten verfolgt. Sie versteht nicht, wie jemand wie Faust etwas an ihr finden kann. Sie findet es seltsam, dass Faust heimlich in ihr Zimmer einbricht, um ihr Geschenke zu hinterlassen.

Wie alt ist Faust in Faust 1?

Immerhin ist hier eine Zahl genannt: 30 Jahre. Wie alt müssen wir uns Faust folglich nach der Verjüngung vorstellen: 20, 25, 30? Eigentlich ist er beides zugleich: alt und jung! Körperlich jung und voller Sturm und Drang (zeitgemäßer ausgedrückt: Testosteron-gesteuert), im Kopf aber meistens der Alte.

Wer immer strebend sich bemüht?

Resümee aus Faust I und Faust II. Drei Engel verkünden am Schluss von Faust II das Urteil über Faust: „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“ (11936 f.). Implizit enthält der Spruch auch die Begründung für Fausts Errettung: Weil er sich strebend bemüht habe, könne er erlöst werden.

Was oder woran Glauben Pantheisten?

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriff steht. Je nach Wortwahl wird die Natur, der Kosmos, die Welt, mit dem Begriff „Gott“ gleichgesetzt.

Ist Faust ein pantheist?

Goethe war gläubig, aber nicht im religiös-institutionellen Sinne, sondern im so genannten pantheistischen. Der Pantheismus sieht die Natur als Ausdruck allen Seins und damit auch als Gott.

Bin weder Fräulein noch schön?

Bin weder Fräulein, weder schön, Kann ungeleitet nach Hause gehn. Sie macht sich los und ab. Faust.

Wie lernen sich Faust und Gretchen kennen?

Der Nachbarin Haus: Mephisto betört Gretchens Nachbarin Marthe, die eine Witwe ist. Er überredet sie zu einem gemeinsamen Treffen mit Faust und Gretchen. Garten: Die vier Leute treffen sich und schlendern Paarweise durch den Garten. Gretchen und Faust lernen sich so kennen und empfinden Zuneigung füreinander.

Was will Gretchen mit der Gretchenfrage erreichen?

Dabei fragt Gretchen Faust: „Nun sag, wie hast du's mit der Religion? “ (Goethe 1808: V. 3415). Mit dieser Frage will Gretchen wissen, was Faust von Religion hält und ob er gläubig ist oder nicht.

Wo steht die Gretchenfrage?

Der Begriff geht auf Goethes Faust zurück und bezeichnet ein Gespräch zwischen Gretchen und Faust. In Goethes Faust findet sich die sogenannte Gretchenfrage in Vers 3415 (Marthens Garten). Wichtig ist in diesem Kontext, dass Gretchen vom Akademiker Faust bis zu diesem Zeitpunkt sehr stark umworben wurde.