Zum Inhalt springen

Wie sieht Platon den Menschen?

Gefragt von: Christine Münch  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (75 sternebewertungen)

Für Platon ist der Mensch ein Geistwesen, dem es um das Erkennen der Wahrheit gehen sollte. Das Körperliche ist dagegen zu vernachlässigen. Durch die Konzentration auf den Seelenteil Vernunft (philosophische Bildung) kann die Seele den Körper beherrschen – als Überwindung der sinnlich wahrnehmbaren Wirklichkeit.

Was ist PLATONs Menschenbild?

Das platonische Menschenbild wird zur Grundlage des abendländisch-christlichen Menschenbildes, das die Individualität, Unsterblichkeit und Geistigkeit der Menschennatur betont, die Körperlichkeit - das "Fleisch" - (sarx) hintanstellt oder gar diskriminiert.

Welches Bild von Welt und Mensch entwirft Platon?

Das Menschenbild des antiken Philosophs Platon hängt mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zusammen. Demnach wird nur derjenige glücklich, der das tut, was seinem Wesen entspricht. Platons Menschenbild beruht auf seiner Gerechtigkeitstheorie.

Wie sah Platon die Welt?

Generell gibt es nach Platon zwei Welten – die unveränderliche Welt der Ideen und die körperliche, alltägliche Welt, die vergänglich ist. Die körperliche Welt ist der Welt des Geistes bzw. der Ideen untergeordnet. Außerdem unterscheidet er zwischen dem wahrhaft oder vollkommen Wirklichen und dem Abbild des Wirklichen.

Wie sieht Platon die Seele?

Für den antiken griechischen Philosophen Platon ist die Seele unsterblich. Er ging sogar davon aus, dass es eine Seelenwanderung und Wiedergeburt gibt. Seine Philosophie beeinflusste das gesamte christliche Denken vom Mittelalter bis zur Neuzeit.

Ideenwelt, Höhlengleichnis, Staat | Platon | Einführung Philosophie

32 verwandte Fragen gefunden

Was nennt man laut Platon Denken?

Platon definiert das Denken als Dialog zwischen der Vernunft mit sich selbst. Für Descartes ist es „alles, was derart ins uns geschieht, dass wir uns seiner unmittelbar aus uns selbst bewusst sind“. Es ist damit auch ein Synonym für Bewusstsein.

Was sagt Platon?

Der ideale Staat: von Philosophen gelenkt

Mit diesen Worten ging Platon in seiner „Politeia“ also vom Individuum aus: Der Mensch sei gerecht, wenn die drei Teile seiner Seele – die Vernunft, der Tatendrang und die Begierden – im Gleichgewicht lebten; allerdings müsse die Vernunft führen.

Was macht den Menschen aus Platon?

Für Platon ist der Mensch ein Geistwesen, dem es um das Erkennen der Wahrheit gehen sollte. Das Körperliche ist dagegen zu vernachlässigen. Durch die Konzentration auf den Seelenteil Vernunft (philosophische Bildung) kann die Seele den Körper beherrschen – als Überwindung der sinnlich wahrnehmbaren Wirklichkeit.

Was wollte Platon erreichen?

Platon glaubte an eine eigene Welt, die hinter der "Sinnenwelt" existiert. In dieser Welt gibt es Bilder von allem, was uns in der Natur begegnet. Die Ideenwelt ist mit den Sinnen nicht zu erkennen, dafür gibt es Formen, die unabänderlich sind. Und das ist Platons Ideenlehre.

Was ist die Idee des Menschen?

Auch die – anzustrebenden – Rechtsvorstellungen waren daher geprägt von der Natur der Menschen. Folglich versuchte auch Platon in seiner „Politeia“, aus der „Idee des Menschen“, von deren Existenz er überzeugt war, die Grundsätze abzuleiten, nach denen Menschen zusammen leben.

Wie kann der Mensch Erkenntnis erlangen Platon?

Fazit zu Platons Höhlengleichnis

Er ist davon überzeugt, dass nur die Erkenntnisse aus der Schattenwelt die einzige Wahrheit darstellen. Aus der Höhle herauszukommen bedeutet für Platon, zur Erkenntnis der unveränderlichen Ideen und letztendlich zur höchsten Idee des Guten zu gelangen.

Was ist Wahrheit für Platon?

Platons Höhlengleichnis erzählt vom Wesen der Wahrheit. Es beschreibt den Lernvorgang, der idealerweise zur Wahrheit führt – und welche Verantwortung damit verbunden ist. Denn wenn der Erleuchtete in die Höhle zurückkehrt, würde er die Schatten anders interpretieren.

Was lehrte Platon?

Platon lehrte Philosophie in seiner eigenen Akademie, einer Art Universität. Er forderte schon damals, dass es Kindergärten und Ganztagsschulen geben sollte, da er der Meinung war, dass die Erziehung von Kindern sehr wichtig sei. Seine Philosophie trug er immer im Gespräch mit anderen Männern vor.

Wie sieht Kant den Menschen?

Für Kant ist der Mensch ein vernunftfähiges Wesen, das nach Prinzipien leben kann, die es sich selbst gegeben hat. Unser Leben hat nur den Wert, den wir uns selbst geben, unabhängig von der Natur. Eine Maxime, an die sich der Philosoph hält.

Was ist der Mensch in der Philosophie?

Der Mensch ist die Frage: Was ist der Mensch? Immanuel Kant wusste auf seine Grundfrage keine Antwort. Jean-Luc Nancy auch nicht. Nur eines ist dem französischen Philosophen gewiss: Der Mensch ist ein vornehmlich denkendes Wesen, seine Handlungen sind eingebettet in das geistige Umfeld seiner Zeit.

Was gibt es für Menschenbilder?

Diese vier Menschenbilder sind: der rational-ökonomische Mensch (rational-economic man, auch Homo oeconomicus), der soziale Mensch (social man), der sich selbst verwirklichende Mensch (self-actualizing man) und der komplexe Mensch (complex man).

Was sagt Platon über den Tod?

Im Verlauf der Seelenwanderung verbindet sie sich nacheinander mit verschiedenen Körpern. Demnach besteht kein Grund zur Todesfurcht, denn der Tod bedeutet nur Zerstörung des jeweiligen Körpers, die Person aber ist die Seele, die immer intakt erhalten bleibt.

Was bedeutet das Höhlengleichnis für uns heute?

Deutung. Das Höhlengleichnis ist voller Deutungsmöglichkeiten behaftet und somit auch heute noch aktuell. Das Leben in der Höhle kann mit dem heutigen, gewöhnlichen Dasein verglichen werden, da der Mensch in einem bereits geschlossenem System aufwächst und lebt. Er kommt nie über die Grenzen seiner Behausung hinaus.

Wer war der dritte Mensch?

bezeichnet ein von Aristoteles (z.B. an. post. 83a32–33), aber auch von Platon selbst (Parmenides 132a1-b2, vgl.

Was ist der Mensch nach Aristoteles?

Aristoteles sagte über den Menschen, er sei das einzige Lebewesen das Vernunft und Sprache hat. Dabei hat er ausdrücklich beachtet, dass Tiere ihre Affekte äußern können und dass sie ihr Verhalten durch Signalübertragung wechselseitig koordinieren.

Was versteht Platon unter Freiheit?

Nach Platon besteht die Freiheit nicht aus dem Wählenkönnen, sondern in der inneren Notwendigkeit, das eigene Sein als seine höchste Möglichkeit, die die Götter gesetzt haben, zu wollen.

Was ist der Mensch nach Sokrates?

Nach Sokrates ist das eigentliche Selbst des Menschen seine Seele. Wenn sein Gesprächspartner das verstanden hatte, diskutierte der Philosoph mit ihm die sich daraus ergebenden Konsequenzen, hielt ihn dazu an, nur das sittlich Gute zu tun und immer so gut und einsichtig wie möglich zu sein.

Was ist schön Platon?

Anhand der Schönheit erklärt Platon auch seine Ideenlehre. Zuerst liebe ein Mensch einen einzelnen schönen Körper, später erkenne er dann, dass Schönheit auch bei anderen Körpern ist. Durch die Liebe zu den schönen Körpern übersteigt er die Ebene des Körperlichen und bevorzugt dann die „Schönheit in den Seelen“.

Welche Ethik vertritt Platon?

Damit vertritt Platon eine intellektualistische Auffassung der Ethik. Die Konsequenzen daraus sind zum einen eine Abwertung der praktischen Philosophie, zum anderen eine elitäre Überbewertung menschlicher Vernunft.

Was versteht Platon unter Weisheit?

im weiteren Verlauf bezeichnet Weisheit ein vollendetes Wissen, nicht im Sinne eines wissenschaftlichen Systems, sondern der geistigen Vervollkommnung, die ein Mensch durch Studium und Lebenserfahrung erlangen kann.

Vorheriger Artikel
Welcher Oldtimer lohnt sich?
Nächster Artikel
Warum Cambridge Certificate?