Zum Inhalt springen

Wie sieht der giftige Schachtelhalm aus?

Gefragt von: Moritz Hübner  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (72 sternebewertungen)

Bei grünem Schachtelhalm mit Zapfen handelt es sich um den giftigen Sumpfschachtelhalm. Die Stängel des Ackerschachtelhalms sind breiter als drei Millimeter, während Sumpfschachtelhalm schmalere Ähren trägt, die seitliche Ästchen tragen und eine grünliche Farbe haben.

Wie erkenne ich ob Ackerschachtelhalm giftig ist oder nicht?

Ein Glück ist es ganz einfach Ackerschachtelhalm zu erkennen. Wenn du einen Stengel vorsichtig auseinanderziehst und die äußeren Stengelchen länger sind als die Inneren ist es Ackerschachtelhalm. Beim Sumpfschachtelhalm ist es andersherum. Ziehe vorsichtig die äußeren und inneren Stengel auseinander.

Welcher Schachtelhalm ist giftig?

Nur Sumpfschachtelhalm-Arten sind giftig

Sumpfschachtelhalm gehört zu den Giftpflanzen. Er enthält in allen Pflanzenteilen die Alkaloide Equisetin und Palustrin, die vor allem für Weidetiere sehr giftig sind. Aber auch Menschen können sich vergiften, wenn sie Sumpfschachtelhalm als Tee trinken oder im Salat essen.

Kann man Ackerschachtelhalm verwechseln?

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) und Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre) sehen sich sehr ähnlich, sodass sie sich von Laien kaum unterscheiden lassen. Da Sumpfschachtelhalm im Gegensatz zum Ackerschachtelhalm giftig ist, sollten Sie beim Sammeln aufpassen, dass Sie die falsche Art Schachtelhalm erwischen.

Was ist der Unterschied zwischen Ackerschachtelhalm und Schachtelhalm?

Schachtelhalm bildet keine Blüten, sondern vermehrt sich über Sporen, die in sogenannten Sporangien heranreifen. Beim Ackerschachtelhalm treiben die Sporen vor den charakteristischen grünen Blättern aus dem Boden. Wenn diese wachsen, sind die Sprossentriebe wieder verschwunden.

Ackerschachtelhalm erkennen und unterscheiden vom giftigen Schachtelhalm

42 verwandte Fragen gefunden

Ist Wiesen Schachtelhalm giftig?

Da Ackerschachtelhalm nicht giftig ist, lässt er sich sowohl in der Heilkunde als auch für die Körperpflege verwenden. Blätter und Stängel lassen sich sogar kochen. Die Wurzelknollen des Ackerschachtelhalms können Sie von September bis März ernten und roh oder gekocht verzehren.

Wie sieht Ackerschachtelhalm aus?

Der Acker-Schachtelhalm sieht ein wenig aus wie ein “Weihnachtsbaum”. Die grünen Triebe der Schachtehalme stecken ineinander. Die Pflanzen gehören mit einem Alter von 400 Millionen Jahren zu den ältesten Pflanzen unserer Erde. Acker- und Sumpf-Schachtelhalm (giftig) sind nicht so leicht zu unterscheiden.

Ist Zinnkraut und Ackerschachtelhalm das gleiche?

Überbleibsel dieser uralten Pflanzengruppe ist, neben weiteren Vertretern, der Acker-Schachtelhalm. Er nennt sich auch Zinnkraut, denn damit wird das Metall wieder blitzblank. Da Acker-Schachtelhalm viel Kieselsäure enthält, wirkt er als eine Art "pflanzliches Schmirgelpapier."

Ist japanischer Schachtelhalm giftig?

Japanischer Schachtelhalm ist genau wie der Sumpfschachtelhalm in Teilen giftig. Entsorgen Sie abgeschnittene Pflanzenteile deshalb sorgfältig. Auf keinen Fall darf Japanischer Schachtelhalm gegessen werden.

Wie sieht das Zinnkraut aus?

Zinnkraut wächst an Böschungen und Wiesenrändern. Es kann, außer im Winter, immer gefunden werden. Das Zinnkraut ist kräftig grün und wächst senkrecht nach oben. Durch die vielen kleinen Nadeln sieht es aus wie der Ast eines Tannenbaums.

Was gibt es für Schachtelhalme?

Bekannte Arten von Schachtelhalm
  • Ackerschachtelhalm: bis 50 cm.
  • Sumpfschachtelhalm: bis 30 cm.
  • Winter-Schachtelhalm: bis 100 cm.
  • Riesen-Winter-Schachtelhalm: bis 150 cm.
  • Teich-Schachtelhalm: bis 150 cm.
  • Zwerg-Schachtelhalm: bis 10 cm.
  • Japanischer Schachtelhalm: bis 130 cm.

Ist Winterschachtelhalm giftig?

Der Winter-Schachtelhalm beinhaltet u.a. vorwiegend das Alkaloid Palustrin und ist daher giftig.

Kann man Ackerschachtelhalm essen?

Nur der Ackerschachtelhalm ist essbar. Sumpfschachtelhalm hingegen enthält Giftstoffe, die zum Teil starke Vergiftungserscheinungen hervorrufen können. Gesammelt wird Ackerschachtelhalm im Frühjahr und im Sommer bis zum Juli. Danach sind die Triebe zu holzig und nicht mehr genießbar.

Welcher Schachtelhalm für Tee?

Für den Schachtelhalmtee werden nur die grünen Sommertriebe des Schachtelhalms verwendet, da sie die meisten gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe aufweisen. Besonders die Heilkraft von Ackerschachtelhalm Tee war bereits im Altertum bekannt.

Was bewirkt Ackerschachtelhalm im Körper?

Die Heilkraft des Ackerschachtelhalmes war bereits im Altertum bekannt. Seiner harntreibenden Wirkung wegen wurde er deshalb häufig bei Erkrankungen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Heilmittel, unter anderem zur Blutstillung und Entwässerung des Gewebes bei Ödemen, wurde er sehr geschätzt.

Wo finde ich Ackerschachtelhalm in der Natur?

Wie der Name schon sagt, kommt Ackerschachtelhalm auf Äckern häufig vor. Er wächst überall dort, wo die Erde stark verdichtet ist. Zinnkraut ist ein Standortanzeiger, der auf Staunässe hinweist. Außer auf Äckern wächst er an Feldrainen, auf feuchten Wiesen und in Gärten mit sehr festem Boden.

Wie sieht Schachtelhalm im Winter aus?

Der Winter-Schachtelhalm gehört zu den stark wüchsigen Stauden, die sich durch diese Eigenschaft auch schnell ausbreiten. Sein Laub und seine Stiele erinnern an einen Bambus, sie sind grünlich und weisen hier und da schwarze Spuren auf, die das Gesamtbild ein wenig auflockern.

Wie schneide ich Schachtelhalm?

Schachtelhalm enthält viel Kieselsäure. Die kleinen Kristalle lassen Messer schnell stumpf werden, sodass Sie die Scheide schärfen müssen.
...
Schachtelhalm schneiden Sie, indem Sie:
  1. mehrere Stängel bündeln.
  2. mit einem scharfen Messer Stiele unten abschneiden.
  3. vorzugsweise direkt am Knoten schneiden.
  4. Messer häufiger schärfen.

Hat Zinnkraut Nebenwirkungen?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Kann man Zinnkraut täglich trinken?

Man nimmt 2 Teelöffel zerkleinertes Kraut für 1/4 l kaltes Wasser und lässt dies 3 Stunden stehen, kocht dann kurz auf und seiht den Tee nach 10 Minuten ab. Davon trinkt man täglich 2 bis 3 Schalen. Äußerlich kann man den Tee auch zum Gurgeln bei Zahnfleischentzündungen, Halsschmerzen und Rachenkatarrh verwenden.

Kann Zinnkraut schädlich sein?

Nebenwirkungen sind keine bekannt. Wer allerdings aufgrund von Herz- oder Niereninsuffizienz unter Wassereinlagerungen im Gewebe leidet, sollte auf die Einnahme von Acker-Schachtelhalm verzichten.

Wo wächst der Ackerschachtelhalm?

Er wächst an feuchten Stellen und an Waldrändern in der freien Natur und häufig auch unerwünscht in Gärten: Ackerschachtelhalm, auch als Zinnkraut bekannt. Die Heilpflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse breitet sich sehr schnell aus und verdrängt andere Gewächse.

Wie lange darf man Ackerschachtelhalm trinken?

Vorsicht: Du solltest bei der Einnahme von Ackerschachtelhalm darauf achten, dass du ihn nicht zu lange ohne ärztliche Betreuung konsumierst. Wenn du unter Herz- und Nierenproblemen leidest, solltest du ganz auf die Einnahme von Ackerschachtelhalm verzichten.

Ist Teich Schachtelhalm giftig?

Ebenso wie Sumpfschachtelhalm und Winter-Schachtelhalm ist Teich-Schachtelhalm giftig. Im Gegensatz dazu ist Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut ungiftig. Die als Unkraut gefürchtete Pflanze ist sogar essbar.

Wie giftig ist Sumpfschachtelhalm für Menschen?

Den Sumpf-Schachtelhalm findet man an Ufer, auf feuchten Wiesen und in Sümpfen. Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Sumpf-Schachtelhalm enthält die Alkaloide Palustrin und Palustridin. Für den Menschen sind beide Schachtelhalme faktisch ungiftig, nicht so für Tiere.