Zum Inhalt springen

Wie prüft man die Zahlungsunfähigkeit?

Gefragt von: Melanie Kirsch  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (24 sternebewertungen)

Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn „der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen“ (§ 17 Abs. 2 Satz 1 InsO). Zahlungsstockung bedeutet, dass der Liquiditätsengpass kurzfristig beseitigt werden kann. Zahlungseinstellung ist ein Indiz für Zahlungsunfähigkeit.

Wie wird Zahlungsunfähigkeit festgestellt?

Die Zahlungsunfähigkeit kann auf verschiedene Weise festgestellt werden: über die gesetzliche Vermutung des § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO (Zahlungseinstellung), durch Liquiditätsstatus/-plan (ggf. auch rückwirkend) oder auch ausschließlich anhand von Indizien.

Wann gilt man als zahlungsunfähig?

Der BGH vertritt in ständiger Rechtsprechung folgende Auslegung des Wortlauts: Zahlungsunfähigkeit ist gegeben, wenn der Schuldner nicht innerhalb von drei Wochen in der Lage ist, 90 Prozent seiner fälligen Gesamtverbindlichkeiten zu begleichen (BGH, Urteil vom 19. Dezember 2017 – II ZR 88/1).

Welche Gründe kann es für eine Zahlungsunfähigkeit geben?

Ursachen und Gründe für Insolvenzen – warum Unternehmen pleitegehen
  • kurzfristig angelegte Maßnahmen statt strategische Planung.
  • fehlendes Controlling.
  • mangelhaftes Forderungsmanagement.
  • fehlendes Kapital für die Unternehmensfinanzierung.
  • fehlerhaftes Personalmanagement.
  • Fehlinvestitionen.
  • falsche Produktionsplanung.

Wer hilft bei Zahlungsunfähigkeit?

Fazit. Sind Sie als Privatperson von einer Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung bedroht, sollten Sie sich frühzeitig an eine Schuldnerberatung wenden. Diese kann Ihre Verbindlichkeiten ermitteln, mit den Gläubigern verhandeln und bei Bedarf einen Antrag auf Privatinsolvenz stellen.

Insolvenz einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

38 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn man zahlungsunfähig wird?

Die Situation eines Schuldners bei Zahlungsunfähigkeit ist oft heikel und kann weitreichende Konsequenzen haben: Banken können Kredite kündigen, wodurch fällige Zahlungen innerhalb von zwei Wochen beglichen werden müssen – in diesem Fall droht eine. Bei Mietschulden droht der Verlust der Wohnung.

Was passiert wenn man nicht zahlungsfähig ist?

Zahlungsunfähig ist, wer seine fälligen Forderungen nicht tilgen kann bzw. die Zahlungen eingestellt hat. Welche Folgen hat die Zahlungsunfähigkeit für Schuldner? Kann der Schuldner seinen finanziellen Verbindlichkeiten dauerhaft nicht nachkommen, muss er mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen des Gläubigers rechnen.

Wann besteht Insolvenzgefahr?

Insolvenzgründe sind die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. Nur die beiden letztgenannten Insolvenzgründe lösen die Verpflichtung zur Stellung eines Insolvenzantrages aus. Die drohende Zahlungsfähigkeit hingegen begründet nur das Recht zur Stellung eines Insolvenzantrages.

Welche 3 Insolvenzverfahren gibt es?

Laut der Insolvenzverordnung (InsO) gibt es drei mögliche Insolvenzgründe: die Zahlungsunfähigkeit (§17 InsO), die drohende Zahlungsunfähigkeit (§18 InsO) oder die Überschuldung (§19 InsO).

Was tun bei Zahlungsschwierigkeiten?

Wenn Sie Ihren Kredit nicht mehr bedienen können, drohen Überschuldung und im schlimmsten Fall Privatinsolvenz. Im Falle einer (absehbaren) Zahlungskrise sollten Sie deshalb sofort mit Ihrer Bank Kontakt aufnehmen – je früher, desto besser.

Wann ist eine Privatperson überschuldet?

In Deutschland spricht das Bundesfamilienministerium von Überschuldung bei Privathaushalten, wenn deren „Einkommen über einen längeren Zeitraum nach Abzug der Lebenshaltungskosten trotz Reduzierung des Lebensstandards nicht zur fristgerechten Schuldentilgung ausreicht.

Wie hoch müssen die Schulden für eine Privatinsolvenz sein?

Viele Verbraucher fragen sich bei der Privatinsolvenz, ab wieviel Schulden sie die Insolvenz anmelden dürfen. Einen konkreten Betrag gibt das Gesetz nicht vor. Vielmehr eröffnet das Insolvenzgericht die Privatinsolvenz nur, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist oder es zu werden droht.

Wann muss man einen Insolvenzantrag stellen?

​​1. Wann muss ein Gesellschafter Insolvenz anmelden? Laut Gesetz hat der Geschäftsführer bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ohne schuldhaftes Zögern, spätestens jedoch drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, einen Eröffnungsantrag zu stellen.

Was prüft der Insolvenzverwalter alles?

zu prüfen, ob das Vermögen des Schuldners die Kosten des Verfahrens decken wird; das Gericht kann ihn zusätzlich beauftragen, als Sachverständiger zu prüfen, ob ein Eröffnungsgrund vorliegt und welche Aussichten für eine Fortführung des Unternehmens des Schuldners bestehen.

Kann der Insolvenzverwalter auf mein Konto schauen?

Der Insolvenzverwalter ist gem. § 80 InsO nur hinsichtlich des pfändbaren Ver- mögens des Schuldners verwaltungs- und verfügungsberechtigt, innerhalb der Freibe- träge ist das P-Konto aber gem. § 850k ZPO unpfändbar.

Was sind die Nachteile einer Privatinsolvenz?

Ihre Nachteile

Sie können die Insolvenz nicht vor Ihrem Arbeitgeber geheim halten. Schließlich zahlt er das pfändbare Einkommen an den Insolvenzverwalter. Es gibt auch Schulden, von denen Sie nach der Restschuldbefreiung nicht befreit werden. Dazu gehören Verbindlichkeiten aus vorsätzlich unerlaubter Handlung.

Ist Überschuldung kein Insolvenzgrund?

In Deutschland bestehen drei Insolvenzgründe:

Ist der Schuldner ein Verbraucher, dann ist eine bestehende Überschuldung kein Insolvenzgrund. Es kann auf der Basis also kein Insolvenzantrag gestellt und damit auch nicht die Privatinsolvenz eingeleitet werden.

Was ist kein Insolvenzgrund?

Zahlungsstockung ist kein Insolvenzgrund

Die vorübergehende Unfähigkeit des Unternehmens fällige Forderungen zu begleichen, stellt keinen Grund für das Stellen eines Insolvenzantrages dar. Die bloße Zahlungsstockung muss jedoch innerhalb von drei Wochen beseitigt sein (BGH, 1 StR 665/12).

Was passiert wenn der Gerichtsvollzieher nichts pfänden kann?

Der Gerichtsvollzieher kündigt seinen Besuch in der Regel an. Der Schuldner kann ihm den Zugang zu Haus und Wohnung verweigern. Nach zwei vergeblichen Versuchen wird der Gerichtsvollzieher aber mit einem richterlichen Beschluss die Tür vom Schlüsseldienst öffnen lassen. Die Kosten trägt der Schuldner.

Wer hilft mir meine Schulden zu bezahlen?

Wer hilft mir, meine Schulden zu bezahlen? Wenn Sie komplett den Überblick verloren haben oder sich diese Schritte allein nicht zutrauen, können Sie sich auch an eine Schuldnerberatung wenden. Diese hilft Ihnen bei der Analyse Ihrer finanziellen Situation und verhandelt auch mit Ihren Gläubigern.

Kann man wegen Schulden in den Knast kommen?

Kann man wegen Schulden ins Gefängnis kommen? Nein, heutzutage wird niemand nur wegen seiner Schulden eingesperrt. Haben Schuldner Rechnungen oder die Raten für einen Kredit nicht bezahlt, droht keine Inhaftierung. Ihr Gläubiger muss dann versuchen, seine Ansprüche auf zivilrechtlichem Wege durchzusetzen.

Welche Schulden kann ich nicht in die Privatinsolvenz?

Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder und Forderungen aus zinslosen Darlehen. Nach § 302 Nr. 2 – 3 InsO werden Geldbußen, Ordnungsgelder, Zwangsgelder sowie Forderungen aus zinslosen Darlehen (Stundung Ihrer Gerichtskosten) ebenso nicht von der Restschuldbefreiung umfasst.

Wie viel darf man in der Privatinsolvenz verdienen?

Schuldner dürfen während ihrer Privatinsolvenz mindestens 1.339,99 Euro behalten (Stand: 1.7.2022). Sie können den während Ihrer Insolvenz geltenden Freibetrag dieser Tabelle zu entnehmen. Kann ich den Freibetrag irgendwie erhöhen? In bestimmten Fällen lässt sich während der Privatinsolvenz der Freibetrag erhöhen.

Was kostet es einen Insolvenzantrag zu stellen?

Die Antragsgebühr bemisst sich dabei am Wert der geltend gemachten Forderung, beträgt aber mindestens 180,00 €. Wird der Insolvenzantrag also vom Gläubiger zurückgenommen, kann der antragstellende Gläubiger auch als sog. Zweitschuldner für die Kosten haftbar gemacht werden.

Kann ich selbst einen Insolvenzantrag stellen?

Einen Insolvenzantrag kann jede nicht-selbstständige Person stellen, unabhängig von Einkommen und Anstellungsverhältnis. Es ist zwingend erforderlich, die amtlichen Formulare auszufüllen und beim zuständigen Gericht einzureichen. Ein Fachanwalt für Insolvenzrecht kann Schuldner bei diesem Prozess unterstützen.

Vorheriger Artikel
Was machen mit alten Bremsscheiben?
Nächster Artikel
Wer bekommt TVöD 9a?