Zum Inhalt springen

Wie pflegt man Anstellgut?

Gefragt von: Steffen Jakob  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (60 sternebewertungen)

Um dein Anstellgut aufzufrischen, nimmst du eine kleine Menge davon ab (1 Teelöffel voll, ca. 15g) und vermischst diese in einem neuen Glas mit frischem Mehl und lauwarmem Wasser. Diese Mischung muss dann gären, damit sich das bisschen Anstellgut im Glas durch das frische Mehl fressen und ausbreiten kann.

Wie verwende ich Anstellgut aus dem Kühlschrank?

Anstellgut sollte zum Ansetzen des Sauerteiges immer direkt aus dem Kühlschrank verwendet werden. Oder anders ausgedrückt: Es sollte nie erst auf Raumtemperatur gebracht werden, weil es dann durch den Temperaturanstieg nachreift, was zu deutlich mehr Säure und unangenehmen Aromen sowie weniger Aktivität führt.

Wann muss man Anstellgut füttern?

Das Anstellgut nun für bis zu 14 Tage im Kühlschrank ohne weitere Fütterung lagern. Nach 14 Tagen diesen Vorgang wiederholen. Fertig. So hält das Anstellgut sehr sehr lange.

Wie oft Anstellgut auffrischen?

Als Richtwert empfiehlt es sich, Sauerteig einmal pro Woche zu füttern. Er kommt aber auch problemlos – etwa in der Urlaubszeit – zwei bis drei Wochen ohne Auffrischung aus, muss dann aber eventuell mehrmals hintereinander gefüttert werden, um wieder die gewohnte Triebstärke zu entfalten.

Wie lange Anstellgut stehen lassen?

Das aufbewahrte Anstellgut kommt am besten in den Kühlschrank, wo es ohne Probleme eine Woche überlebt und aktiv bleibt. Allerdings sollte man beachten, dass es lebt. Darin schlummern für das Backen wichtige Milchsäurebakterien und Hefepilze.

Anstellgut - Sauerteig pflegen und konservieren | Kruste&Krume

28 verwandte Fragen gefunden

Wie füttere ich mein Anstellgut?

Um dein Anstellgut aufzufrischen, nimmst du eine kleine Menge davon ab (1 Teelöffel voll, ca. 15g) und vermischst diese in einem neuen Glas mit frischem Mehl und lauwarmem Wasser. Diese Mischung muss dann gären, damit sich das bisschen Anstellgut im Glas durch das frische Mehl fressen und ausbreiten kann.

Was ist der Unterschied zwischen Anstellgut und Sauerteig?

Das Anstellgut - häufig auch als Starter, ASG oder Starterkultur bezeichnet - ist die Vorstufe zum eigentlichen Sauerteig. Damit ist die relativ kleine Menge gemeint, die ihr im Kühlschrank aufbewahrt und regelmäßig füttert.

Wie viel Anstellgut für 500 g Sauerteig?

Sauerteig benötigt, kann man enstprechend mit mehr Wasser und Mehl füttern. Man kann also problemlos aus 50 g Anstellgut ganz schnell 500 g machen, in dem man diesen Ansatz mit jeweils 225 g Wasser und Mehl füttert.

Wie oft Sauerteig Starter füttern?

Du solltest den Sauerteig alle eineinhalb bis zwei Wochen füttern. Nimm deinen Sauerteig aus dem Kühlschrank. Füttere den Sauerteig mit 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser. Das Verhältnis von Mehl zu Wasser sollte immer bei eins zu eins liegen.

Wie frische ich mein Anstellgut auf?

Gut – bei konstanter Temperatur

Bei der einfachsten Methode – die übrigens für die meisten Hobby-Bäcker völlig ausreichend ist – mischt man Mehl und Wasser zu gleichen Teilen (z.B. 40 g Mehl + 40 g Wasser) und 6 – 8 g Anstellgut, also “altem” Sauerteig. Diesen Sauerteig lässt man dann 8 – 12 Stunden reifen.

In welchem Gefäß Sauerteig aufbewahren?

Um den ersten Sauerteig anzusetzen, braucht ihr ein Gefäß, das besser hoch ist, als breit und das einen Deckel hat. Es sollte mindestens 1,5 Liter fassen. Der Deckel soll aber nur lose aufliegen, damit Luft entweichen kann. Ein Bügelglas ohne Dichtungsgummi ist ideal.

Warum geht mein Anstellgut nicht auf?

Es kann sein, dass euer Sauerteig vor dem Trocknen nicht ausreichend aktiv war. In diesem Fall kann es sein, dass ihr den Teig noch 1-2 mal extra anfüttern müsst, bis er ausreichend aktiv ist.

Wie viel Sauerteig brauche ich für ein Kilo Brot?

Mit der Versäuerung wird angegeben, wie hoch der Anteil am Mehl ist, der zu Sauerteig angesetzt wird. Hast du 1000g Mehl und packst davon die Hälfte in den Sauerteig, hast du eine Versäuerung von 50%. Packst du nur 100g in den Sauerteig, hast du eine Versäuerung von nur 10%.

Was macht man mit dem Anstellgut?

Zusammenfassung:
  1. Du hast ein aktives Anstellgut im Kühlschrank, das du regelmäßig auffrischst.
  2. Nimm dein Anstellgut aus dem Kühlschrank und lasse es ca. ...
  3. Bevor du ein neues Brot ansetzt, kontrolliere wann die letzte Auffrischung war. ...
  4. Nimm einen Teil von deinem frischen Anstellgut ab und „impfe“ damit einen neuen Vorteig.

Wann ist Sauerteig stark genug?

Während der Reifung vergrößert sich das Sauerteigvolumen auf mindestens das Doppelte. Bei festeren Sauerteigen (Wassergehalt kleiner als 100% bezogen auf die Mehlmenge, Teigausbeute kleiner 200) wölbt sich der Teig während der Reifung nach oben. Sobald diese Wölbung etwas einfällt, ist die optimale Reife erreicht.

Kann man Sauerteig zu lange gehen lassen?

Kann man Brot zu lange gehen lassen? Ja, bei der Gehzeit gibt es ein „Zuviel“. Sauerteigbrote schmecken dann beispielsweise zu sauer und Hefeteig kann in sich zusammenfallen.

Was passiert wenn man zu viel Sauerteig?

was da passiert ist, haben meine Vorredner schon erklaert: Der Teig ist beim Backen noch stark gegangen und hat die feste Oberflaeche abgehoben. Das passiert fast immer bei jungen Teigen, die also noch nicht bis zu ihrem Optimum gegangen sind.

Wie lange muss man Sauerteig reifen lassen?

Entweder bekommt der Sauerteig jeden Tag Mehl und Wasser und darf bei Zimmertemperatur reifen oder er pausiert für ein bis zwei Wochen im Kühlschrank. Dann muss man ihn vor dem Backen erneut „füttern“ und anschließend acht bis zehn Stunden reifen lassen. Dabei sollte sich der Teig deutlich wölben.

Kann man Sauerteig mit jedem Mehl machen?

Ein Sauerteig lässt sich aus nahezu jedem Mehl züchten (MEHR DAZU: SAUERTEIG ANSETZEN). Roggen, Weizen, Dinkel, Vollkorn oder nicht. Bei richtiger Pflege funktionieren alle Mehlsorten.

Ist Anstellgut fertiger Sauerteig?

Das Anstellgut ist ein Rest Sauerteig, der nicht gebacken, sondern zur späteren Verwendung aufbewahrt wird (Sauerteigsicherung). Vor dem nächsten Backtag wird mit einem Teil des Anstellgutes sowie Mehl und Wasser ein neuer Sauerteig hergestellt.

Kann man Anstellgut einfrieren?

“Kann ich frischen Sauerteig einfrieren?” Ja, das kannst du machen, einfach in einem Glas einfrieren. Für das Reaktivieren lässt du den Sauerteig dann einfach auftauen und wieder füttern. Danach einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Wann Anstellgut auffrischen?

Ich frische meine Sauerteige einmal pro Woche auf, egal ob ich danach backe oder nicht backe. Dafür verwende ich immer ein neues Glas, in das ich 10-20% Anstellgut auf 100% Mehl gebe.

Wann kommt das Salz in den Sauerteig?

Wann sollte man Salz zugeben beim Knetprozess? Zuerst werden alle Zutaten eines Brotteigs geknetet, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Erst zum Schluss (etwa 2 Minuten vor Ende des Knetens) wird das Salz noch eingeknetet.

Warum geht Sauerteigbrot beim Backen nicht auf?

Warum? Das ist ein ganz normales Zeichen für einen zu jungen Sauerteig. Nach 2 oder 3 Tagen, ja selbst nach 2 oder 3 Wochen ist die Sauerteigkultur einfach noch nicht stabil genug. Außerdem fehlt es an ausreichend Säure und Triebkraft, was letztlich zu Klitsch und einer dichten Krume führt.

Ist Brot mit Sauerteig gesünder?

Das Nährwertprofil von Sauerteigbrot ist deutlich besser, als bei herkömmlichem Brot. Neben vielen Mineralien und Vitaminen ist der Teig leicht verdaulich, da er nur wenig Gluten enthält und „vorverdaut“ ist. Dazu finden sich darin prä- und probiotische Bakterien, die gut für die Darmflora sind.